Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. kosung. Auf so gefährliche Beypflichtung verläßt siesich/ und fraget nicht die Wissenschafft um Rath/ die ihr am besten könte die Augen aufthun. Die Selbst- Liebe überredet sie/ daß sie vor andern am Verstande erleuchtet; und sie meynet/ daß sie Sachen wisse/ da- von sie kaum den Nahmen im Gedächtnisse behält. Also mischet sie das hunderte ins tausende/ und diese Menge der unvollkommenen Wissenschafften erfül- let ihr Hertz sowohl als ihren Verstand. Der Wahn verderbet ihren Willen/ und die Unordnung im Ge- müthe befestiget auch darinnen ihre Jrrthümer/ und verstattet nicht wohl/ sich zu ändern. Die Sorgfalt/ so sie hat/ ihre irrende Fähigkeit Die Wissenschafft. Das 6. Cap. Der Verstand ist beyderley Geschlecht gemein; Eine geschickte Person soll vor allen Dingen/ ehe sie Dazu
des Frauenvolcks. koſung. Auf ſo gefaͤhrliche Beypflichtung verlaͤßt ſieſich/ und fraget nicht die Wiſſenſchafft um Rath/ die ihr am beſten koͤnte die Augen aufthun. Die Selbſt- Liebe uͤberredet ſie/ daß ſie vor andern am Verſtande erleuchtet; und ſie meynet/ daß ſie Sachen wiſſe/ da- von ſie kaum den Nahmen im Gedaͤchtniſſe behaͤlt. Alſo miſchet ſie das hunderte ins tauſende/ und dieſe Menge der unvollkommenen Wiſſenſchafften erfuͤl- let ihr Hertz ſowohl als ihren Verſtand. Der Wahn verderbet ihren Willen/ und die Unordnung im Ge- muͤthe befeſtiget auch darinnen ihre Jrꝛthuͤmer/ und verſtattet nicht wohl/ ſich zu aͤndern. Die Sorgfalt/ ſo ſie hat/ ihre irrende Faͤhigkeit Die Wiſſenſchafft. Das 6. Cap. Der Verſtand iſt beyderley Geſchlecht gemein; Eine geſchickte Perſon ſoll vor allen Dingen/ ehe ſie Dazu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/> koſung. Auf ſo gefaͤhrliche Beypflichtung verlaͤßt ſie<lb/> ſich/ und fraget nicht die Wiſſenſchafft um Rath/ die<lb/> ihr am beſten koͤnte die Augen aufthun. Die Selbſt-<lb/> Liebe uͤberredet ſie/ daß ſie vor andern am Verſtande<lb/> erleuchtet; und ſie meynet/ daß ſie Sachen wiſſe/ da-<lb/> von ſie kaum den Nahmen im Gedaͤchtniſſe behaͤlt.<lb/> Alſo miſchet ſie das hunderte ins tauſende/ und dieſe<lb/> Menge der unvollkommenen Wiſſenſchafften erfuͤl-<lb/> let ihr Hertz ſowohl als ihren Verſtand. Der Wahn<lb/> verderbet ihren Willen/ und die Unordnung im Ge-<lb/> muͤthe befeſtiget auch darinnen ihre Jrꝛthuͤmer/ und<lb/> verſtattet nicht wohl/ ſich zu aͤndern.</p><lb/> <p>Die Sorgfalt/ ſo ſie hat/ ihre irrende Faͤhigkeit<lb/> zu vermehren/ dienet zu nichts/ als ſie je laͤnger je<lb/> mehr blind zu machen; und ſie immer weiter von der<lb/> Warheit abzuleiten. Die Maxim/ ſo ſie einmahl an-<lb/> genommen/ muß der Grund ſeyn/ darauf ſie alles<lb/> andere bauet. Da ſie nun durch den Wahn verfuͤh-<lb/> ret/ iſt ſelbiger ſtaͤrcker als die Warheit ſelbſten in ih-<lb/> rem Gemuͤthe; und ſie ſuchet ſolche zu drehen/ nach-<lb/> dem ſie ſie haben will. Alſo betruͤget ſie ſich ſelbſt/ in-<lb/> dem ſie ſich will wunderwuͤrdig machen/ und betruͤget<lb/> auch diejenigen/ die ſich uͤber ſie verwundern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Wiſſenſchafft.<lb/><hi rendition="#b">Das 6. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Verſtand iſt beyderley Geſchlecht gemein;<lb/> und die Seele wuͤrcket ſo wohl in dem weib-<lb/> lichen als in dem maͤnnlichen. Ein Frauen-<lb/> zimmer kan eben auch nach Gelehrſamkeit trachten;<lb/> und die Wiſſenſchafft iſt jederman noͤthig.</p><lb/> <p>Eine geſchickte Perſon ſoll vor allen Dingen/ ehe ſie<lb/> etwas lernet/ erkennen/ daß ſie noch nichts wiſſe/ und<lb/> dabey verlangen/ viel zu wiſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dazu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0323]
des Frauenvolcks.
koſung. Auf ſo gefaͤhrliche Beypflichtung verlaͤßt ſie
ſich/ und fraget nicht die Wiſſenſchafft um Rath/ die
ihr am beſten koͤnte die Augen aufthun. Die Selbſt-
Liebe uͤberredet ſie/ daß ſie vor andern am Verſtande
erleuchtet; und ſie meynet/ daß ſie Sachen wiſſe/ da-
von ſie kaum den Nahmen im Gedaͤchtniſſe behaͤlt.
Alſo miſchet ſie das hunderte ins tauſende/ und dieſe
Menge der unvollkommenen Wiſſenſchafften erfuͤl-
let ihr Hertz ſowohl als ihren Verſtand. Der Wahn
verderbet ihren Willen/ und die Unordnung im Ge-
muͤthe befeſtiget auch darinnen ihre Jrꝛthuͤmer/ und
verſtattet nicht wohl/ ſich zu aͤndern.
Die Sorgfalt/ ſo ſie hat/ ihre irrende Faͤhigkeit
zu vermehren/ dienet zu nichts/ als ſie je laͤnger je
mehr blind zu machen; und ſie immer weiter von der
Warheit abzuleiten. Die Maxim/ ſo ſie einmahl an-
genommen/ muß der Grund ſeyn/ darauf ſie alles
andere bauet. Da ſie nun durch den Wahn verfuͤh-
ret/ iſt ſelbiger ſtaͤrcker als die Warheit ſelbſten in ih-
rem Gemuͤthe; und ſie ſuchet ſolche zu drehen/ nach-
dem ſie ſie haben will. Alſo betruͤget ſie ſich ſelbſt/ in-
dem ſie ſich will wunderwuͤrdig machen/ und betruͤget
auch diejenigen/ die ſich uͤber ſie verwundern.
Die Wiſſenſchafft.
Das 6. Cap.
Der Verſtand iſt beyderley Geſchlecht gemein;
und die Seele wuͤrcket ſo wohl in dem weib-
lichen als in dem maͤnnlichen. Ein Frauen-
zimmer kan eben auch nach Gelehrſamkeit trachten;
und die Wiſſenſchafft iſt jederman noͤthig.
Eine geſchickte Perſon ſoll vor allen Dingen/ ehe ſie
etwas lernet/ erkennen/ daß ſie noch nichts wiſſe/ und
dabey verlangen/ viel zu wiſſen.
Dazu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/323 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/323>, abgerufen am 25.02.2025. |