Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen ihn zur Verachtung/ die er sich selbst schuldig/ und zuder so nöthigen Demuth. Dieses ist die Lage einer Seelen/ welche in der Die Geistreichen. Das 5. Cap. Eine Frau/ saget der Autor, die sich selbst vor Das Verlangen so sie hat/ geschickt zu scheinen/ Die Schmeichler loben ihren vermeynten esprit, kosung.
Die unterſchiedlichen Kennzeichen ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zuder ſo noͤthigen Demuth. Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der Die Geiſtreichen. Das 5. Cap. Eine Frau/ ſaget der Autor, die ſich ſelbſt vor Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/ Die Schmeichler loben ihren vermeynten eſprit, koſung.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/> ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zu<lb/> der ſo noͤthigen Demuth.</p><lb/> <p>Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der<lb/> That/ und nicht dem Scheine nach/ Chriſtlich iſt.<lb/> Sie muß ihren Willen beſchneiden/ und das <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> eſſe</hi> ſamt der Eigen-Liebe gantz und gar bey ſich aus-<lb/> rotten; auch ſich wuͤrcklich/ und nicht durch heuch-<lb/> leriſche Betrachtung und Scheinheiligkeit an GOtt<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Geiſtreichen.<lb/><hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ine Frau/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> die ſich ſelbſt vor<lb/> geiſtreich haͤlt/ und mit ihrem Verſtande viel<lb/> weiß/ iſt denen Leuten gantz unertraͤglich. Sie<lb/> achtet gegen ſich keinen Menſchen; und ſo vermag<lb/> gegentheils kein Menſch ſie zu leiden. Sie iſt zu nichts<lb/> faͤhig/ als denen Luͤgen ſchoͤne Farben anzuſtreichen/<lb/> und mit groͤſſerer <hi rendition="#aq">Subeilit</hi>aͤt Boͤſes zu thun.</p><lb/> <p>Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/<lb/> hindert ſie daran/ daß ſie ſolches nicht in der That<lb/> wird. Jn der <hi rendition="#aq">Converſation</hi> will ſie ſich am meiſten<lb/> hervor thun; doch da faͤllet ſie auf einen Nachmit-<lb/> tag in ihren <hi rendition="#aq">Diſcurſe</hi>n bald von der <hi rendition="#aq">Doctrin</hi> auf die<lb/> Sitten/ von dem Gebrauch auf den Wahn/ von dem<lb/> ernſthafften auf das luſtige/ und in zwey Stunden<lb/> handelt ſie von allen <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi>n <hi rendition="#aq">Europ</hi>ens/ ohne daß<lb/> ſie von einem eintzigen rechte Kaͤntniß hat. Alſo be-<lb/> leidiget ſie durch ihr gar zu unzeitiges <hi rendition="#aq">Raiſonni</hi>ren<lb/> die <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> ſelbſt/ und weiß ſich viel/ wenn ſie nur<lb/> viel Worte machet/ ohne daß ſie die Sache ſelbſt<lb/> auch nur mittelmaͤßig inne habe.</p><lb/> <p>Die Schmeichler loben ihren vermeynten <hi rendition="#aq">eſprit,</hi><lb/> und verderben ſie noch mehr durch ihre falſche Lieb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koſung.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0322]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zu
der ſo noͤthigen Demuth.
Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der
That/ und nicht dem Scheine nach/ Chriſtlich iſt.
Sie muß ihren Willen beſchneiden/ und das Inter-
eſſe ſamt der Eigen-Liebe gantz und gar bey ſich aus-
rotten; auch ſich wuͤrcklich/ und nicht durch heuch-
leriſche Betrachtung und Scheinheiligkeit an GOtt
halten.
Die Geiſtreichen.
Das 5. Cap.
Eine Frau/ ſaget der Autor, die ſich ſelbſt vor
geiſtreich haͤlt/ und mit ihrem Verſtande viel
weiß/ iſt denen Leuten gantz unertraͤglich. Sie
achtet gegen ſich keinen Menſchen; und ſo vermag
gegentheils kein Menſch ſie zu leiden. Sie iſt zu nichts
faͤhig/ als denen Luͤgen ſchoͤne Farben anzuſtreichen/
und mit groͤſſerer Subeilitaͤt Boͤſes zu thun.
Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/
hindert ſie daran/ daß ſie ſolches nicht in der That
wird. Jn der Converſation will ſie ſich am meiſten
hervor thun; doch da faͤllet ſie auf einen Nachmit-
tag in ihren Diſcurſen bald von der Doctrin auf die
Sitten/ von dem Gebrauch auf den Wahn/ von dem
ernſthafften auf das luſtige/ und in zwey Stunden
handelt ſie von allen Intereſſen Europens/ ohne daß
ſie von einem eintzigen rechte Kaͤntniß hat. Alſo be-
leidiget ſie durch ihr gar zu unzeitiges Raiſonniren
die Raiſon ſelbſt/ und weiß ſich viel/ wenn ſie nur
viel Worte machet/ ohne daß ſie die Sache ſelbſt
auch nur mittelmaͤßig inne habe.
Die Schmeichler loben ihren vermeynten eſprit,
und verderben ſie noch mehr durch ihre falſche Lieb-
koſung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |