Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beschimpffen. Daverachtet sie nun selbige/ die so angeklaget worden/ und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei- tet sie solche überall aus. Denn die üble Nachrede vom Nächsten ist bey Heuchlerinnen keine Sünde. Sie bilden sich ein/ die Warheit zu sagen/ und gläu- ben also/ daß sie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelst redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer recht andächtig und fromm seyn will/ der mag nur sel- bige um Rath fragen. Die Gottesfurcht. Das 4. Cap. Der Glaube ist die Mutter der Frömmigkeit: Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt suchet/ zei- GOtt fodert eine thätige Liebe von uns; und das Eben diese Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt ihn
des Frauenvolcks. lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beſchimpffen. Daverachtet ſie nun ſelbige/ die ſo angeklaget worden/ und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei- tet ſie ſolche uͤberall aus. Denn die uͤble Nachrede vom Naͤchſten iſt bey Heuchlerinnen keine Suͤnde. Sie bilden ſich ein/ die Warheit zu ſagen/ und glaͤu- ben alſo/ daß ſie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelſt redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer recht andaͤchtig und from̃ ſeyn will/ der mag nur ſel- bige um Rath fragen. Die Gottesfurcht. Das 4. Cap. Der Glaube iſt die Mutter der Froͤmmigkeit: Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt ſuchet/ zei- GOtt fodert eine thaͤtige Liebe von uns; und das Eben dieſe Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt ihn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/> lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beſchimpffen. Da<lb/> verachtet ſie nun ſelbige/ die ſo angeklaget worden/<lb/> und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei-<lb/> tet ſie ſolche uͤberall aus. Denn die uͤble Nachrede<lb/> vom Naͤchſten iſt bey Heuchlerinnen keine Suͤnde.<lb/> Sie bilden ſich ein/ die Warheit zu ſagen/ und glaͤu-<lb/> ben alſo/ daß ſie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelſt<lb/> redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer<lb/> recht andaͤchtig und from̃ ſeyn will/ der mag nur ſel-<lb/> bige um Rath fragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Gottesfurcht.<lb/><hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Glaube iſt die Mutter der Froͤmmigkeit:<lb/> wer ſich GOtt ergiebet/ und davon rechte<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſio</hi>n machen will/ muß ſeine Religion<lb/> wiſſen/ und ſeine Schuldigkeit und Chriſten-Pflicht<lb/> ſtets in Obacht halten.</p><lb/> <p>Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt ſuchet/ zei-<lb/> get ein brennendes Verlangen/ alles um ſeiner Liebe<lb/> willen zu thun; und durch dieſen Entſchluß uͤberwin-<lb/> det es die groͤſten Widerwertigkeiten.</p><lb/> <p>GOtt fodert eine thaͤtige Liebe von uns; und das<lb/> Hertz muß durch die guten Wercke ſeinen Glauben<lb/> weiſen. Wer die warhafftige Liebe beſitzet/ unter-<lb/> laͤſſet nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus laͤufft:<lb/> und der Naͤchſte wird von ihm ſorgfaͤltig geſuchet/<lb/> damit er ihm mit Fertigkeit in ſeiner Beduͤrffniß un-<lb/> ter die Armen greiffe.</p><lb/> <p>Eben dieſe Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt<lb/> hebet/ und mit dem Naͤchſten vereiniget/ lernet ihm<lb/> auch ſeine eigene Nichtigkeit gegen dieſe Majeſtaͤt<lb/> der Gottheit erkennen/ und dieſe <hi rendition="#aq">Reflexio</hi>n fuͤhret<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0321]
des Frauenvolcks.
lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beſchimpffen. Da
verachtet ſie nun ſelbige/ die ſo angeklaget worden/
und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei-
tet ſie ſolche uͤberall aus. Denn die uͤble Nachrede
vom Naͤchſten iſt bey Heuchlerinnen keine Suͤnde.
Sie bilden ſich ein/ die Warheit zu ſagen/ und glaͤu-
ben alſo/ daß ſie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelſt
redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer
recht andaͤchtig und from̃ ſeyn will/ der mag nur ſel-
bige um Rath fragen.
Die Gottesfurcht.
Das 4. Cap.
Der Glaube iſt die Mutter der Froͤmmigkeit:
wer ſich GOtt ergiebet/ und davon rechte
Profeſſion machen will/ muß ſeine Religion
wiſſen/ und ſeine Schuldigkeit und Chriſten-Pflicht
ſtets in Obacht halten.
Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt ſuchet/ zei-
get ein brennendes Verlangen/ alles um ſeiner Liebe
willen zu thun; und durch dieſen Entſchluß uͤberwin-
det es die groͤſten Widerwertigkeiten.
GOtt fodert eine thaͤtige Liebe von uns; und das
Hertz muß durch die guten Wercke ſeinen Glauben
weiſen. Wer die warhafftige Liebe beſitzet/ unter-
laͤſſet nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus laͤufft:
und der Naͤchſte wird von ihm ſorgfaͤltig geſuchet/
damit er ihm mit Fertigkeit in ſeiner Beduͤrffniß un-
ter die Armen greiffe.
Eben dieſe Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt
hebet/ und mit dem Naͤchſten vereiniget/ lernet ihm
auch ſeine eigene Nichtigkeit gegen dieſe Majeſtaͤt
der Gottheit erkennen/ und dieſe Reflexion fuͤhret
ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/321 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/321>, abgerufen am 25.02.2025. |