Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des Frauenvolcks.
lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beschimpffen. Da
verachtet sie nun selbige/ die so angeklaget worden/
und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei-
tet sie solche überall aus. Denn die üble Nachrede
vom Nächsten ist bey Heuchlerinnen keine Sünde.
Sie bilden sich ein/ die Warheit zu sagen/ und gläu-
ben also/ daß sie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelst
redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer
recht andächtig und fromm seyn will/ der mag nur sel-
bige um Rath fragen.

Die Gottesfurcht.
Das 4. Cap.

Der Glaube ist die Mutter der Frömmigkeit:
wer sich GOtt ergiebet/ und davon rechte
Profession machen will/ muß seine Religion
wissen/ und seine Schuldigkeit und Christen-Pflicht
stets in Obacht halten.

Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt suchet/ zei-
get ein brennendes Verlangen/ alles um seiner Liebe
willen zu thun; und durch diesen Entschluß überwin-
det es die grösten Widerwertigkeiten.

GOtt fodert eine thätige Liebe von uns; und das
Hertz muß durch die guten Wercke seinen Glauben
weisen. Wer die warhafftige Liebe besitzet/ unter-
lässet nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus läufft:
und der Nächste wird von ihm sorgfältig gesuchet/
damit er ihm mit Fertigkeit in seiner Bedürffniß un-
ter die Armen greiffe.

Eben diese Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt
hebet/ und mit dem Nächsten vereiniget/ lernet ihm
auch seine eigene Nichtigkeit gegen diese Majestät
der Gottheit erkennen/ und diese Reflexion führet

ihn

des Frauenvolcks.
lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beſchimpffen. Da
verachtet ſie nun ſelbige/ die ſo angeklaget worden/
und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei-
tet ſie ſolche uͤberall aus. Denn die uͤble Nachrede
vom Naͤchſten iſt bey Heuchlerinnen keine Suͤnde.
Sie bilden ſich ein/ die Warheit zu ſagen/ und glaͤu-
ben alſo/ daß ſie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelſt
redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer
recht andaͤchtig und from̃ ſeyn will/ der mag nur ſel-
bige um Rath fragen.

Die Gottesfurcht.
Das 4. Cap.

Der Glaube iſt die Mutter der Froͤmmigkeit:
wer ſich GOtt ergiebet/ und davon rechte
Profeſſion machen will/ muß ſeine Religion
wiſſen/ und ſeine Schuldigkeit und Chriſten-Pflicht
ſtets in Obacht halten.

Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt ſuchet/ zei-
get ein brennendes Verlangen/ alles um ſeiner Liebe
willen zu thun; und durch dieſen Entſchluß uͤberwin-
det es die groͤſten Widerwertigkeiten.

GOtt fodert eine thaͤtige Liebe von uns; und das
Hertz muß durch die guten Wercke ſeinen Glauben
weiſen. Wer die warhafftige Liebe beſitzet/ unter-
laͤſſet nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus laͤufft:
und der Naͤchſte wird von ihm ſorgfaͤltig geſuchet/
damit er ihm mit Fertigkeit in ſeiner Beduͤrffniß un-
ter die Armen greiffe.

Eben dieſe Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt
hebet/ und mit dem Naͤchſten vereiniget/ lernet ihm
auch ſeine eigene Nichtigkeit gegen dieſe Majeſtaͤt
der Gottheit erkennen/ und dieſe Reflexion fuͤhret

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/>
lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu be&#x017F;chimpffen. Da<lb/>
verachtet &#x017F;ie nun &#x017F;elbige/ die &#x017F;o angeklaget worden/<lb/>
und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei-<lb/>
tet &#x017F;ie &#x017F;olche u&#x0364;berall aus. Denn die u&#x0364;ble Nachrede<lb/>
vom Na&#x0364;ch&#x017F;ten i&#x017F;t bey Heuchlerinnen keine Su&#x0364;nde.<lb/>
Sie bilden &#x017F;ich ein/ die Warheit zu &#x017F;agen/ und gla&#x0364;u-<lb/>
ben al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie GOtt nicht beleydigen. Jmmittel&#x017F;t<lb/>
redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer<lb/>
recht anda&#x0364;chtig und from&#x0303; &#x017F;eyn will/ der mag nur &#x017F;el-<lb/>
bige um Rath fragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Gottesfurcht.<lb/><hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Glaube i&#x017F;t die Mutter der Fro&#x0364;mmigkeit:<lb/>
wer &#x017F;ich GOtt ergiebet/ und davon rechte<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;io</hi>n machen will/ muß &#x017F;eine Religion<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eine Schuldigkeit und Chri&#x017F;ten-Pflicht<lb/>
&#x017F;tets in Obacht halten.</p><lb/>
            <p>Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt &#x017F;uchet/ zei-<lb/>
get ein brennendes Verlangen/ alles um &#x017F;einer Liebe<lb/>
willen zu thun; und durch die&#x017F;en Ent&#x017F;chluß u&#x0364;berwin-<lb/>
det es die gro&#x0364;&#x017F;ten Widerwertigkeiten.</p><lb/>
            <p>GOtt fodert eine tha&#x0364;tige Liebe von uns; und das<lb/>
Hertz muß durch die guten Wercke &#x017F;einen Glauben<lb/>
wei&#x017F;en. Wer die warhafftige Liebe be&#x017F;itzet/ unter-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus la&#x0364;ufft:<lb/>
und der Na&#x0364;ch&#x017F;te wird von ihm &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ge&#x017F;uchet/<lb/>
damit er ihm mit Fertigkeit in &#x017F;einer Bedu&#x0364;rffniß un-<lb/>
ter die Armen greiffe.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt<lb/>
hebet/ und mit dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten vereiniget/ lernet ihm<lb/>
auch &#x017F;eine eigene Nichtigkeit gegen die&#x017F;e Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
der Gottheit erkennen/ und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Reflexio</hi>n fu&#x0364;hret<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0321] des Frauenvolcks. lerin erdacht hat/ ehrliche Leute zu beſchimpffen. Da verachtet ſie nun ſelbige/ die ſo angeklaget worden/ und unter dem Vorwand/ die Fehler zu tadeln/ brei- tet ſie ſolche uͤberall aus. Denn die uͤble Nachrede vom Naͤchſten iſt bey Heuchlerinnen keine Suͤnde. Sie bilden ſich ein/ die Warheit zu ſagen/ und glaͤu- ben alſo/ daß ſie GOtt nicht beleydigen. Jmmittelſt redet die rechte Gottesfurcht viel anders/ und wer recht andaͤchtig und from̃ ſeyn will/ der mag nur ſel- bige um Rath fragen. Die Gottesfurcht. Das 4. Cap. Der Glaube iſt die Mutter der Froͤmmigkeit: wer ſich GOtt ergiebet/ und davon rechte Profeſſion machen will/ muß ſeine Religion wiſſen/ und ſeine Schuldigkeit und Chriſten-Pflicht ſtets in Obacht halten. Ein Hertz/ welches warhafftig GOtt ſuchet/ zei- get ein brennendes Verlangen/ alles um ſeiner Liebe willen zu thun; und durch dieſen Entſchluß uͤberwin- det es die groͤſten Widerwertigkeiten. GOtt fodert eine thaͤtige Liebe von uns; und das Hertz muß durch die guten Wercke ſeinen Glauben weiſen. Wer die warhafftige Liebe beſitzet/ unter- laͤſſet nichts/ was zur Ehre GOttes hinaus laͤufft: und der Naͤchſte wird von ihm ſorgfaͤltig geſuchet/ damit er ihm mit Fertigkeit in ſeiner Beduͤrffniß un- ter die Armen greiffe. Eben dieſe Liebe/ welche einen Frommen zu GOtt hebet/ und mit dem Naͤchſten vereiniget/ lernet ihm auch ſeine eigene Nichtigkeit gegen dieſe Majeſtaͤt der Gottheit erkennen/ und dieſe Reflexion fuͤhret ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/321
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/321>, abgerufen am 21.11.2024.