Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. fahrt eines Mannsvolcks und der Verlust ihrer Eh-re; biß dann beyde die Reue unter sich theileten/ welche bey einer so flattrigen und lasterhafften Liebe nicht aussenbliebe. Wann aber solche Buhlerinnen nur mit ein we- Die Sittsamkeit. Das 2. Cap. Wie in der Religion/ saget hierinnen der Au- Wann ein Frauenzimmer die Reguln der Sitt- Die Schwachheit/ die Neigung/ und die Gele- keit U 4
des Frauenvolcks. fahrt eines Mannsvolcks und der Verluſt ihrer Eh-re; biß dann beyde die Reue unter ſich theileten/ welche bey einer ſo flattrigen und laſterhafften Liebe nicht auſſenbliebe. Wann aber ſolche Buhlerinnen nur mit ein we- Die Sittſamkeit. Das 2. Cap. Wie in der Religion/ ſaget hierinnen der Au- Wann ein Frauenzimmer die Reguln der Sitt- Die Schwachheit/ die Neigung/ und die Gele- keit U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/> fahrt eines Mannsvolcks und der Verluſt ihrer Eh-<lb/> re; biß dann beyde die Reue unter ſich theileten/<lb/> welche bey einer ſo flattrigen und laſterhafften Liebe<lb/> nicht auſſenbliebe.</p><lb/> <p>Wann aber ſolche Buhlerinnen nur mit ein we-<lb/> nig Vernunfft ihre Lebens-Art <hi rendition="#aq">examini</hi>reten/ wuͤr-<lb/> den ſie ſich nicht uͤber ihr Ungluͤck beklagen/ und bald<lb/> ſpuͤhren/ daß ſie bey beſſer eingerichteten Wandel ei-<lb/> ne rechtſchaffene Hochachtung ſich erwerben koͤnten:<lb/> wie dann dazu ihnen die Beſcheidenheit oder Sitt-<lb/> ſamkeit den beſten Rath geben ſolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Sittſamkeit.<lb/><hi rendition="#b">Das 2. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ie in der Religion/ ſaget hierinnen der <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor,</hi> eine Pflicht zu finden/ alſo leget uns auch<lb/> die Ehre eine Schuldigkeit auf. Dahero<lb/> dann die Sittſamkeit gleichfalls uns Lehren giebet.<lb/> Sie will/ daß der Wohlſtand alle Handlungen ei-<lb/> nes Frauenzimmers begleite. Es ſoll mit Scham-<lb/> hafftigkeit gebohren werden/ in Furcht leben/ und mit<lb/> Klugheit ſterben. Seine erſten Jahre ſollen unſchul-<lb/> dig; das mittlere Alter rein ſeyn/ und ſeine Auffuͤh-<lb/> rung mit einer gluͤcklichen und lobwuͤrdigen Einfalt<lb/> ſich endigen.</p><lb/> <p>Wann ein Frauenzimmer die Reguln der Sitt-<lb/> ſamkeit/ dadurch die Ehre allein in Sicherheit iſt/<lb/> verlaͤßt/ ſo wird ſie bald die Gefahr erkennen/ wohin-<lb/> ein ihre Unachtſamkeit ſie verleitet hat/ und iſt das<lb/> beſte vor ſie/ daß ſie auf das ſchleunigſte wieder um-<lb/> kehre.</p><lb/> <p>Die Schwachheit/ die Neigung/ und die Gele-<lb/> genheit muͤſſen durch die Richtſchnur der Sittſam-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0317]
des Frauenvolcks.
fahrt eines Mannsvolcks und der Verluſt ihrer Eh-
re; biß dann beyde die Reue unter ſich theileten/
welche bey einer ſo flattrigen und laſterhafften Liebe
nicht auſſenbliebe.
Wann aber ſolche Buhlerinnen nur mit ein we-
nig Vernunfft ihre Lebens-Art examinireten/ wuͤr-
den ſie ſich nicht uͤber ihr Ungluͤck beklagen/ und bald
ſpuͤhren/ daß ſie bey beſſer eingerichteten Wandel ei-
ne rechtſchaffene Hochachtung ſich erwerben koͤnten:
wie dann dazu ihnen die Beſcheidenheit oder Sitt-
ſamkeit den beſten Rath geben ſolte.
Die Sittſamkeit.
Das 2. Cap.
Wie in der Religion/ ſaget hierinnen der Au-
tor, eine Pflicht zu finden/ alſo leget uns auch
die Ehre eine Schuldigkeit auf. Dahero
dann die Sittſamkeit gleichfalls uns Lehren giebet.
Sie will/ daß der Wohlſtand alle Handlungen ei-
nes Frauenzimmers begleite. Es ſoll mit Scham-
hafftigkeit gebohren werden/ in Furcht leben/ und mit
Klugheit ſterben. Seine erſten Jahre ſollen unſchul-
dig; das mittlere Alter rein ſeyn/ und ſeine Auffuͤh-
rung mit einer gluͤcklichen und lobwuͤrdigen Einfalt
ſich endigen.
Wann ein Frauenzimmer die Reguln der Sitt-
ſamkeit/ dadurch die Ehre allein in Sicherheit iſt/
verlaͤßt/ ſo wird ſie bald die Gefahr erkennen/ wohin-
ein ihre Unachtſamkeit ſie verleitet hat/ und iſt das
beſte vor ſie/ daß ſie auf das ſchleunigſte wieder um-
kehre.
Die Schwachheit/ die Neigung/ und die Gele-
genheit muͤſſen durch die Richtſchnur der Sittſam-
keit
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/317 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/317>, abgerufen am 25.02.2025. |