Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
Politische Unterweisungen

Anmerckung. Kein Edelmann/ saget allhier der
Autor, sey von Natur so klug und scharffsichtig/
daß er nicht seiner Anverwandten/ seiner Freunde/ ja
selbst seiner Bedienten/ wenn er rechte Herrschafften
hat/ ihres treuen Raths benöthiget wäre.

Die VI. Maxim.

Jn dieser sagt der Autor, daß die Fürsten um
den Endzweck der bürgerlichen Gesellschafften/ die
allgemeine Glückseeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt-
Maxim sollen seyn lassen: ihre Länder zu bereichern/
und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den-
jenigen Gütern zu verschaffen/ welche sie nöthig ha-
ben.

Darauf theilet er den Reichthum eines Landes
ein/ und sagt; er sey entweder aus der Natur des
Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die
Manufacturen: oder aus der Kunst und der Erfin-
dung; das er die Financen nennet.

Nach diesen zeiget er des Reichthums Nothwen-
digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehorsameten;
auch das Reichthum einem Fürsten nutzete/ die Gu-
ten zu belohnen/ die Bösen straffen zu lassen/ Kirchen
aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ sein Krieges-
Volck zu erhalten/ seinen Staat und Hoheit zu be-
haupten/ kurtz allen einen glücklichen Ausschlag durch
dasselbe zu geben/ also daß er das Reichthum als das
Jnstrument der gemeinen Glückseeligkeit anzusehen
habe. Und setzet Franckreich und Holland zum
Exempel/ was diese mit ihren stattlichen Geldern
ausrichteten. Demnach solte ein Fürst Schätze
sammlen und sparen/ damit er bey widrigen Krie-

ges-
Politiſche Unterweiſungen

Anmerckung. Kein Edelmann/ ſaget allhier der
Autor, ſey von Natur ſo klug und ſcharffſichtig/
daß er nicht ſeiner Anverwandten/ ſeiner Freunde/ ja
ſelbſt ſeiner Bedienten/ wenn er rechte Herrſchafften
hat/ ihres treuen Raths benoͤthiget waͤre.

Die VI. Maxim.

Jn dieſer ſagt der Autor, daß die Fuͤrſten um
den Endzweck der buͤrgerlichen Geſellſchafften/ die
allgemeine Gluͤckſeeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt-
Maxim ſollen ſeyn laſſen: ihre Laͤnder zu bereichern/
und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den-
jenigen Guͤtern zu verſchaffen/ welche ſie noͤthig ha-
ben.

Darauf theilet er den Reichthum eines Landes
ein/ und ſagt; er ſey entweder aus der Natur des
Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die
Manufacturen: oder aus der Kunſt und der Erfin-
dung; das er die Financen nennet.

Nach dieſen zeiget er des Reichthums Nothwen-
digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehorſameten;
auch das Reichthum einem Fuͤrſten nutzete/ die Gu-
ten zu belohnen/ die Boͤſen ſtraffen zu laſſen/ Kirchen
aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ ſein Krieges-
Volck zu erhalten/ ſeinen Staat und Hoheit zu be-
haupten/ kurtz allen einen gluͤcklichen Ausſchlag durch
daſſelbe zu geben/ alſo daß er das Reichthum als das
Jnſtrument der gemeinen Gluͤckſeeligkeit anzuſehen
habe. Und ſetzet Franckreich und Holland zum
Exempel/ was dieſe mit ihren ſtattlichen Geldern
ausrichteten. Demnach ſolte ein Fuͤrſt Schaͤtze
ſammlen und ſparen/ damit er bey widrigen Krie-

ges-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0030" n="10"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Politi&#x017F;che Unterwei&#x017F;ungen</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Kein Edelmann/ &#x017F;aget allhier der<lb/><hi rendition="#aq">Autor,</hi> &#x017F;ey von Natur &#x017F;o klug und &#x017F;charff&#x017F;ichtig/<lb/>
daß er nicht &#x017F;einer Anverwandten/ &#x017F;einer Freunde/ ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Bedienten/ wenn er rechte Herr&#x017F;chafften<lb/>
hat/ ihres treuen Raths beno&#x0364;thiget wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VI.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;er &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß die Fu&#x0364;r&#x017F;ten um<lb/>
den Endzweck der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften/ die<lb/>
allgemeine Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt-<lb/>
Maxim &#x017F;ollen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en: ihre La&#x0364;nder zu bereichern/<lb/>
und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den-<lb/>
jenigen Gu&#x0364;tern zu ver&#x017F;chaffen/ welche &#x017F;ie no&#x0364;thig ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <p>Darauf theilet er den Reichthum eines Landes<lb/>
ein/ und &#x017F;agt; er &#x017F;ey entweder aus der Natur des<lb/>
Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die<lb/><hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren: oder aus der Kun&#x017F;t und der Erfin-<lb/>
dung; das er die <hi rendition="#aq">Financ</hi>en nennet.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;en zeiget er des Reichthums Nothwen-<lb/>
digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehor&#x017F;ameten;<lb/>
auch das Reichthum einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten nutzete/ die Gu-<lb/>
ten zu belohnen/ die Bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;traffen zu la&#x017F;&#x017F;en/ Kirchen<lb/>
aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ &#x017F;ein Krieges-<lb/>
Volck zu erhalten/ &#x017F;einen Staat und Hoheit zu be-<lb/>
haupten/ kurtz allen einen glu&#x0364;cklichen Aus&#x017F;chlag durch<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu geben/ al&#x017F;o daß er das Reichthum als das<lb/>
Jn&#x017F;trument der gemeinen Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit anzu&#x017F;ehen<lb/>
habe. Und &#x017F;etzet Franckreich und Holland zum<lb/>
Exempel/ was die&#x017F;e mit ihren &#x017F;tattlichen Geldern<lb/>
ausrichteten. Demnach &#x017F;olte ein Fu&#x0364;r&#x017F;t Scha&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;ammlen und &#x017F;paren/ damit er bey widrigen Krie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ges-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0030] Politiſche Unterweiſungen Anmerckung. Kein Edelmann/ ſaget allhier der Autor, ſey von Natur ſo klug und ſcharffſichtig/ daß er nicht ſeiner Anverwandten/ ſeiner Freunde/ ja ſelbſt ſeiner Bedienten/ wenn er rechte Herrſchafften hat/ ihres treuen Raths benoͤthiget waͤre. Die VI. Maxim. Jn dieſer ſagt der Autor, daß die Fuͤrſten um den Endzweck der buͤrgerlichen Geſellſchafften/ die allgemeine Gluͤckſeeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt- Maxim ſollen ſeyn laſſen: ihre Laͤnder zu bereichern/ und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den- jenigen Guͤtern zu verſchaffen/ welche ſie noͤthig ha- ben. Darauf theilet er den Reichthum eines Landes ein/ und ſagt; er ſey entweder aus der Natur des Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die Manufacturen: oder aus der Kunſt und der Erfin- dung; das er die Financen nennet. Nach dieſen zeiget er des Reichthums Nothwen- digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehorſameten; auch das Reichthum einem Fuͤrſten nutzete/ die Gu- ten zu belohnen/ die Boͤſen ſtraffen zu laſſen/ Kirchen aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ ſein Krieges- Volck zu erhalten/ ſeinen Staat und Hoheit zu be- haupten/ kurtz allen einen gluͤcklichen Ausſchlag durch daſſelbe zu geben/ alſo daß er das Reichthum als das Jnſtrument der gemeinen Gluͤckſeeligkeit anzuſehen habe. Und ſetzet Franckreich und Holland zum Exempel/ was dieſe mit ihren ſtattlichen Geldern ausrichteten. Demnach ſolte ein Fuͤrſt Schaͤtze ſammlen und ſparen/ damit er bey widrigen Krie- ges-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/30
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/30>, abgerufen am 21.12.2024.