Fürstenthum Neuschatel, von dem Könige von Preußen beherrscht, der Wassersack der Schweitz sei. Jetzt lesen Sie.
Die Patrioten in den Gefängnissen von Neufchatel.
"Am 8. December des vorigen Jahrs, begab "sich Herr von Perrot, Maire von Neufchatel und "Präsident des Criminalgerichts in die Gefängnisse, "um den wegen politischen Vergehen Eingekerkerten, "die sogenannte Amnestie zu verkündigen, mit welcher "der König von Preußen, in seiner unerschöpflichen "Güte, sie zu begnadigen geruhte. Diese Magistrats¬ "person legte den Unglücklichen einen Eid auf, nach "welchem sie auf den königlichen Scepter zu schwören "hatten: "daß sie an der Person ihrer Richter sich "nicht zu rächen suchen; daß sie keinen Groll, gegen "wen es auch sei, bewahren; daß sie ihrem Gefäng¬ "nisse Treue hüten, und während der ganzen Zeit "ihrer Gefangenschaft kein Mittel zur Flucht ver¬ "suchen wollen." Alle Gefangenen sprachen die "Eidesformel aus: nur Dubois der zum Tode ver¬
Fürſtenthum Neuſchatel, von dem Könige von Preußen beherrſcht, der Waſſerſack der Schweitz ſei. Jetzt leſen Sie.
Die Patrioten in den Gefängniſſen von Neufchatel.
„Am 8. December des vorigen Jahrs, begab „ſich Herr von Perrot, Maire von Neufchatel und „Präſident des Criminalgerichts in die Gefängniſſe, „um den wegen politiſchen Vergehen Eingekerkerten, „die ſogenannte Amneſtie zu verkündigen, mit welcher „der König von Preußen, in ſeiner unerſchöpflichen „Güte, ſie zu begnadigen geruhte. Dieſe Magiſtrats¬ „perſon legte den Unglücklichen einen Eid auf, nach „welchem ſie auf den königlichen Scepter zu ſchwören „hatten: „daß ſie an der Perſon ihrer Richter ſich „nicht zu rächen ſuchen; daß ſie keinen Groll, gegen „wen es auch ſei, bewahren; daß ſie ihrem Gefäng¬ „niſſe Treue hüten, und während der ganzen Zeit „ihrer Gefangenſchaft kein Mittel zur Flucht ver¬ „ſuchen wollen.“ Alle Gefangenen ſprachen die „Eidesformel aus: nur Dubois der zum Tode ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0014"n="2"/>
Fürſtenthum Neuſchatel, von dem Könige von<lb/>
Preußen beherrſcht, der Waſſerſack der Schweitz ſei.<lb/>
Jetzt leſen Sie.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Die Patrioten<lb/>
in den<lb/>
Gefängniſſen von Neufchatel.</hi><lb/></head><p>„Am 8. December des vorigen Jahrs, begab<lb/>„ſich Herr von Perrot, Maire von Neufchatel und<lb/>„Präſident des Criminalgerichts in die Gefängniſſe,<lb/>„um den wegen politiſchen Vergehen Eingekerkerten,<lb/>„die ſogenannte Amneſtie zu verkündigen, mit welcher<lb/>„der König von Preußen, in ſeiner unerſchöpflichen<lb/>„Güte, ſie zu begnadigen geruhte. Dieſe Magiſtrats¬<lb/>„perſon legte den Unglücklichen einen Eid auf, nach<lb/>„welchem ſie auf den königlichen Scepter zu ſchwören<lb/>„hatten: „daß ſie an der Perſon ihrer Richter ſich<lb/>„nicht zu rächen ſuchen; daß ſie keinen Groll, gegen<lb/>„wen es auch ſei, bewahren; daß ſie ihrem Gefäng¬<lb/>„niſſe Treue hüten, und während der ganzen Zeit<lb/>„ihrer Gefangenſchaft kein Mittel zur Flucht ver¬<lb/>„ſuchen wollen.“ Alle Gefangenen ſprachen die<lb/>„Eidesformel aus: nur Dubois der zum Tode ver¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0014]
Fürſtenthum Neuſchatel, von dem Könige von
Preußen beherrſcht, der Waſſerſack der Schweitz ſei.
Jetzt leſen Sie.
Die Patrioten
in den
Gefängniſſen von Neufchatel.
„Am 8. December des vorigen Jahrs, begab
„ſich Herr von Perrot, Maire von Neufchatel und
„Präſident des Criminalgerichts in die Gefängniſſe,
„um den wegen politiſchen Vergehen Eingekerkerten,
„die ſogenannte Amneſtie zu verkündigen, mit welcher
„der König von Preußen, in ſeiner unerſchöpflichen
„Güte, ſie zu begnadigen geruhte. Dieſe Magiſtrats¬
„perſon legte den Unglücklichen einen Eid auf, nach
„welchem ſie auf den königlichen Scepter zu ſchwören
„hatten: „daß ſie an der Perſon ihrer Richter ſich
„nicht zu rächen ſuchen; daß ſie keinen Groll, gegen
„wen es auch ſei, bewahren; daß ſie ihrem Gefäng¬
„niſſe Treue hüten, und während der ganzen Zeit
„ihrer Gefangenſchaft kein Mittel zur Flucht ver¬
„ſuchen wollen.“ Alle Gefangenen ſprachen die
„Eidesformel aus: nur Dubois der zum Tode ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/14>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.