Jetzt nur noch was Chateaubriand über den belgischen Krieg gesagt. Mir seinem Sancho Pansa, ziemt es, wie jedem treuen Diener, die edlen Reden seines Herrn zu verkündigen. "Aus dem was heute "unsere mit der Klugheit der Quasi-Legitimität um¬ "windelten Soldaten gethan, kann man sich überzeu¬ "gen was die ächten Juli-Männer hätten thun kön¬ "nen. Man hat vor Antwerpen das Heldengeschlecht "von Marengo, Friedland, Navarin und Algier er¬ "kannt; nur sah man mit Schmerz, daß das Jüste- "Milieu so viel Tapferkeit verschwendete, so viele "Menschen aufopferte, um das Feuer der Linken zum "Schweigen zu bringen, um sich eine Kammermajo¬ "rität zu schaffen, und, mit einer dummen Naivität "eine Festung zum Vortheil unserer Nachbarn zu er¬ "obern. Wir, uns eilend über die Grenzen zurück "zu gehen, und nachdem jeder unserer Soldaten auf "den Apell des englischen Controleurs geantwortet "haben wird, wir werden die Kosten eines glänzen¬ "den Kriegszugs übernehmen, der aber nichts endet, "weder für Frankreich, noch für Holland, noch für "Belgien -- ein mörderisches Tournier, dessen mit¬ "telbare Folge, früher oder später ein Krieg, dessen "unmittelbare Folge sein wird, die Schelde dem Han¬
V. 14
Montag, den 14. Januar.
Jetzt nur noch was Chateaubriand über den belgiſchen Krieg geſagt. Mir ſeinem Sancho Panſa, ziemt es, wie jedem treuen Diener, die edlen Reden ſeines Herrn zu verkündigen. „Aus dem was heute „unſere mit der Klugheit der Quaſi-Legitimität um¬ „windelten Soldaten gethan, kann man ſich überzeu¬ „gen was die ächten Juli-Männer hätten thun kön¬ „nen. Man hat vor Antwerpen das Heldengeſchlecht „von Marengo, Friedland, Navarin und Algier er¬ „kannt; nur ſah man mit Schmerz, daß das Jüſte- „Milieu ſo viel Tapferkeit verſchwendete, ſo viele „Menſchen aufopferte, um das Feuer der Linken zum „Schweigen zu bringen, um ſich eine Kammermajo¬ „rität zu ſchaffen, und, mit einer dummen Naivität „eine Feſtung zum Vortheil unſerer Nachbarn zu er¬ „obern. Wir, uns eilend über die Grenzen zurück „zu gehen, und nachdem jeder unſerer Soldaten auf „den Apell des engliſchen Controleurs geantwortet „haben wird, wir werden die Koſten eines glänzen¬ „den Kriegszugs übernehmen, der aber nichts endet, „weder für Frankreich, noch für Holland, noch für „Belgien — ein mörderiſches Tournier, deſſen mit¬ „telbare Folge, früher oder ſpäter ein Krieg, deſſen „unmittelbare Folge ſein wird, die Schelde dem Han¬
V. 14
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0221"n="209"/><div><datelinerendition="#right">Montag, den 14. Januar.</dateline><lb/><p>Jetzt nur noch was Chateaubriand über den<lb/>
belgiſchen Krieg geſagt. Mir ſeinem Sancho Panſa,<lb/>
ziemt es, wie jedem treuen Diener, die edlen Reden<lb/>ſeines Herrn zu verkündigen. „Aus dem was heute<lb/>„unſere mit der Klugheit der Quaſi-Legitimität um¬<lb/>„windelten Soldaten gethan, kann man ſich überzeu¬<lb/>„gen was die ächten Juli-Männer hätten thun kön¬<lb/>„nen. Man hat vor Antwerpen das Heldengeſchlecht<lb/>„von Marengo, Friedland, Navarin und Algier er¬<lb/>„kannt; nur ſah man mit Schmerz, daß das Jüſte-<lb/>„Milieu ſo viel Tapferkeit verſchwendete, ſo viele<lb/>„Menſchen aufopferte, um das Feuer der Linken zum<lb/>„Schweigen zu bringen, um ſich eine Kammermajo¬<lb/>„rität zu ſchaffen, und, mit einer dummen Naivität<lb/>„eine Feſtung zum Vortheil unſerer Nachbarn zu er¬<lb/>„obern. Wir, uns eilend über die Grenzen zurück<lb/>„zu gehen, und nachdem jeder unſerer Soldaten auf<lb/>„den Apell des engliſchen Controleurs geantwortet<lb/>„haben wird, wir werden die Koſten eines glänzen¬<lb/>„den Kriegszugs übernehmen, der aber nichts endet,<lb/>„weder für Frankreich, noch für Holland, noch für<lb/>„Belgien — ein mörderiſches Tournier, deſſen mit¬<lb/>„telbare Folge, früher oder ſpäter ein Krieg, deſſen<lb/>„unmittelbare Folge ſein wird, die Schelde dem Han¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">V.</hi> 14<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0221]
Montag, den 14. Januar.
Jetzt nur noch was Chateaubriand über den
belgiſchen Krieg geſagt. Mir ſeinem Sancho Panſa,
ziemt es, wie jedem treuen Diener, die edlen Reden
ſeines Herrn zu verkündigen. „Aus dem was heute
„unſere mit der Klugheit der Quaſi-Legitimität um¬
„windelten Soldaten gethan, kann man ſich überzeu¬
„gen was die ächten Juli-Männer hätten thun kön¬
„nen. Man hat vor Antwerpen das Heldengeſchlecht
„von Marengo, Friedland, Navarin und Algier er¬
„kannt; nur ſah man mit Schmerz, daß das Jüſte-
„Milieu ſo viel Tapferkeit verſchwendete, ſo viele
„Menſchen aufopferte, um das Feuer der Linken zum
„Schweigen zu bringen, um ſich eine Kammermajo¬
„rität zu ſchaffen, und, mit einer dummen Naivität
„eine Feſtung zum Vortheil unſerer Nachbarn zu er¬
„obern. Wir, uns eilend über die Grenzen zurück
„zu gehen, und nachdem jeder unſerer Soldaten auf
„den Apell des engliſchen Controleurs geantwortet
„haben wird, wir werden die Koſten eines glänzen¬
„den Kriegszugs übernehmen, der aber nichts endet,
„weder für Frankreich, noch für Holland, noch für
„Belgien — ein mörderiſches Tournier, deſſen mit¬
„telbare Folge, früher oder ſpäter ein Krieg, deſſen
„unmittelbare Folge ſein wird, die Schelde dem Han¬
V. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/221>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.