Ich will Ihnen wieder einen Beweis geben, daß die Tugend beloht wird, was Sie mir so oft nicht glauben wollten. Verflossenen Samstag wollte ich auf den Opernball gehen. Einige Tage vorher, hörte ich, daß auf dem Theater (im le mari et l'a¬ mant) eine Cousine in der Provinz, ihren Vetter der zum erstenmale nach Paris reiste, die Lehre gab: surtout Charles, n'allez pas au bal de l'opera; on s'y perd. Trotz dieser Warnung aber gedachte ich doch hinzugehen, so mächtig wirkt das Laster auf junges Blut. Auf dem Wege aber fing mir an das Gewissen zu zittern, oder was es sonst war; es war sehr kalt. An der Ecke des Boulevard stand ich am Scheidewege des Herkules. Da ging ich nach Hause zurück und schlief, wie man nach einer edlen Hand¬ lung zu schlafen pflegt. Am andern Morgen erfuhr ich, daß auf dem Balle ein gräulicher Lärm gewesen. Die neue moralische Polizei des Jüste-Milieu, wollte, ich weiß nicht welchen Bachantischen Tanz, verbieten. Darüber gab es Streit, die Gendsarmerie drang ein, mishandelte viele, und nahm mehrere gefangen. Das Lustigste bei der Sache aber war, daß die Polizei diesmal die Witterung verloren, und gerade die edelste Jugend des Jüste-Milieu, königliche Beamte, Ban¬
Dienſtag, den 8. Januar.
Ich will Ihnen wieder einen Beweis geben, daß die Tugend beloht wird, was Sie mir ſo oft nicht glauben wollten. Verfloſſenen Samſtag wollte ich auf den Opernball gehen. Einige Tage vorher, hörte ich, daß auf dem Theater (im le mari et l'a¬ mant) eine Couſine in der Provinz, ihren Vetter der zum erſtenmale nach Paris reiſte, die Lehre gab: surtout Charles, n'allez pas au bal de l'opéra; on s'y perd. Trotz dieſer Warnung aber gedachte ich doch hinzugehen, ſo mächtig wirkt das Laſter auf junges Blut. Auf dem Wege aber fing mir an das Gewiſſen zu zittern, oder was es ſonſt war; es war ſehr kalt. An der Ecke des Boulevard ſtand ich am Scheidewege des Herkules. Da ging ich nach Hauſe zurück und ſchlief, wie man nach einer edlen Hand¬ lung zu ſchlafen pflegt. Am andern Morgen erfuhr ich, daß auf dem Balle ein gräulicher Lärm geweſen. Die neue moraliſche Polizei des Jüſte-Milieu, wollte, ich weiß nicht welchen Bachantiſchen Tanz, verbieten. Darüber gab es Streit, die Gendsarmerie drang ein, mishandelte viele, und nahm mehrere gefangen. Das Luſtigſte bei der Sache aber war, daß die Polizei diesmal die Witterung verloren, und gerade die edelſte Jugend des Jüſte-Milieu, königliche Beamte, Ban¬
<TEI><text><body><divn="1"><div><pbfacs="#f0201"n="189"/><div><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 8. Januar.</dateline><lb/><p>Ich will Ihnen wieder einen Beweis geben,<lb/>
daß die Tugend beloht wird, was Sie mir ſo oft<lb/>
nicht glauben wollten. Verfloſſenen Samſtag wollte<lb/>
ich auf den Opernball gehen. Einige Tage vorher,<lb/>
hörte ich, daß auf dem Theater (im <hirendition="#aq">le mari et l'a¬<lb/>
mant</hi>) eine Couſine in der Provinz, ihren Vetter der<lb/>
zum erſtenmale nach Paris reiſte, die Lehre gab:<lb/><hirendition="#aq">surtout Charles, n'allez pas au bal de l'opéra;<lb/>
on s'y perd.</hi> Trotz dieſer Warnung aber gedachte<lb/>
ich doch hinzugehen, ſo mächtig wirkt das Laſter auf<lb/>
junges Blut. Auf dem Wege aber fing mir an das<lb/>
Gewiſſen zu zittern, oder was es ſonſt war; es<lb/>
war ſehr kalt. An der Ecke des Boulevard ſtand<lb/>
ich am Scheidewege des Herkules. Da ging ich nach<lb/>
Hauſe zurück und ſchlief, wie man nach einer edlen Hand¬<lb/>
lung zu ſchlafen pflegt. Am andern Morgen erfuhr<lb/>
ich, daß auf dem Balle ein gräulicher Lärm geweſen.<lb/>
Die neue moraliſche Polizei des Jüſte-Milieu, wollte,<lb/>
ich weiß nicht welchen Bachantiſchen Tanz, verbieten.<lb/>
Darüber gab es Streit, die Gendsarmerie drang ein,<lb/>
mishandelte viele, und nahm mehrere gefangen. Das<lb/>
Luſtigſte bei der Sache aber war, daß die Polizei<lb/>
diesmal die Witterung verloren, und gerade die edelſte<lb/>
Jugend des Jüſte-Milieu, königliche Beamte, Ban¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0201]
Dienſtag, den 8. Januar.
Ich will Ihnen wieder einen Beweis geben,
daß die Tugend beloht wird, was Sie mir ſo oft
nicht glauben wollten. Verfloſſenen Samſtag wollte
ich auf den Opernball gehen. Einige Tage vorher,
hörte ich, daß auf dem Theater (im le mari et l'a¬
mant) eine Couſine in der Provinz, ihren Vetter der
zum erſtenmale nach Paris reiſte, die Lehre gab:
surtout Charles, n'allez pas au bal de l'opéra;
on s'y perd. Trotz dieſer Warnung aber gedachte
ich doch hinzugehen, ſo mächtig wirkt das Laſter auf
junges Blut. Auf dem Wege aber fing mir an das
Gewiſſen zu zittern, oder was es ſonſt war; es
war ſehr kalt. An der Ecke des Boulevard ſtand
ich am Scheidewege des Herkules. Da ging ich nach
Hauſe zurück und ſchlief, wie man nach einer edlen Hand¬
lung zu ſchlafen pflegt. Am andern Morgen erfuhr
ich, daß auf dem Balle ein gräulicher Lärm geweſen.
Die neue moraliſche Polizei des Jüſte-Milieu, wollte,
ich weiß nicht welchen Bachantiſchen Tanz, verbieten.
Darüber gab es Streit, die Gendsarmerie drang ein,
mishandelte viele, und nahm mehrere gefangen. Das
Luſtigſte bei der Sache aber war, daß die Polizei
diesmal die Witterung verloren, und gerade die edelſte
Jugend des Jüſte-Milieu, königliche Beamte, Ban¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/201>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.