Dreimal lese ich Ihren Brief. Aber wie kann ich auf Alles antworten? Ein Frauenzimmer frägt mehr, als hundert Männer beantworten können.
Von Schlegels Epigrammen habe ich einige vor¬ lesen hören, keine gegen Arndt, aber welche gegen Menzel. Ganz erbärmlich. Der Geck ist jetzt hier. Solche Leute schickt seit der Revolution die preußische Regierung eine Menge hierher. Aber statt zu spio¬ niren, welches ihre Sendung ist, werden sie spionirt. Die französische Regierung erspart dadurch Geld, Spione in Berlin zu besolden. Bequemer und bes¬ ser kann man es nicht haben. Schlegel wohnt, aus alter Freundschaft von der Stael her, bei deren Schwiegersohn, dem Herzog von Broglie, und wird dort, wie man mir erzählt, zum Besten gehabt, und en bas behandelt.
Die Damen hier und eine große Zahl von Künstlern haben sich vereinigt, Handarbeiten, kleine Kunstwerke zu verfertigen, und sie zum Vortheile der Polen auszuspielen. Die Gegenstände der Lotterie werden bis zur Ziehung in einem Saale öffentlich ausgestellt. Der Zettel kostet zwei und einen halben Frank. Wie gewöhnlich bei solchen Unternehmungen, stehen die Namen der Frauenzimmer in der Zeitung,
Dienſtag, den 27. Dezember.
Dreimal leſe ich Ihren Brief. Aber wie kann ich auf Alles antworten? Ein Frauenzimmer frägt mehr, als hundert Männer beantworten können.
Von Schlegels Epigrammen habe ich einige vor¬ leſen hören, keine gegen Arndt, aber welche gegen Menzel. Ganz erbärmlich. Der Geck iſt jetzt hier. Solche Leute ſchickt ſeit der Revolution die preußiſche Regierung eine Menge hierher. Aber ſtatt zu ſpio¬ niren, welches ihre Sendung iſt, werden ſie ſpionirt. Die franzöſiſche Regierung erſpart dadurch Geld, Spione in Berlin zu beſolden. Bequemer und beſ¬ ſer kann man es nicht haben. Schlegel wohnt, aus alter Freundſchaft von der Staël her, bei deren Schwiegerſohn, dem Herzog von Broglie, und wird dort, wie man mir erzählt, zum Beſten gehabt, und en bas behandelt.
Die Damen hier und eine große Zahl von Künſtlern haben ſich vereinigt, Handarbeiten, kleine Kunſtwerke zu verfertigen, und ſie zum Vortheile der Polen auszuſpielen. Die Gegenſtände der Lotterie werden bis zur Ziehung in einem Saale öffentlich ausgeſtellt. Der Zettel koſtet zwei und einen halben Frank. Wie gewöhnlich bei ſolchen Unternehmungen, ſtehen die Namen der Frauenzimmer in der Zeitung,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="10"/><div><dateline><hirendition="#right">Dienſtag, den 27. Dezember.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#g">Dreimal</hi> leſe ich Ihren Brief. Aber wie<lb/>
kann ich auf Alles antworten? <hirendition="#g">Ein</hi> Frauenzimmer<lb/>
frägt mehr, als hundert Männer beantworten können.</p><lb/><p>Von Schlegels Epigrammen habe ich einige vor¬<lb/>
leſen hören, keine gegen Arndt, aber welche gegen<lb/>
Menzel. Ganz erbärmlich. Der Geck iſt jetzt hier.<lb/>
Solche Leute ſchickt ſeit der Revolution die preußiſche<lb/>
Regierung eine Menge hierher. Aber ſtatt zu ſpio¬<lb/>
niren, welches ihre Sendung iſt, werden ſie ſpionirt.<lb/>
Die franzöſiſche Regierung erſpart dadurch Geld,<lb/>
Spione in Berlin zu beſolden. Bequemer und beſ¬<lb/>ſer kann man es nicht haben. Schlegel wohnt, aus<lb/>
alter Freundſchaft von der Sta<hirendition="#aq">ë</hi>l her, bei deren<lb/>
Schwiegerſohn, dem Herzog von Broglie, und wird<lb/>
dort, wie man mir erzählt, zum Beſten gehabt, und<lb/><hirendition="#aq">en bas</hi> behandelt.</p><lb/><p>Die Damen hier und eine große Zahl von<lb/>
Künſtlern haben ſich vereinigt, Handarbeiten, kleine<lb/>
Kunſtwerke zu verfertigen, und ſie zum Vortheile der<lb/>
Polen auszuſpielen. Die Gegenſtände der Lotterie<lb/>
werden bis zur Ziehung in einem Saale öffentlich<lb/>
ausgeſtellt. Der Zettel koſtet zwei und einen halben<lb/>
Frank. Wie gewöhnlich bei ſolchen Unternehmungen,<lb/>ſtehen die Namen der Frauenzimmer in der Zeitung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0024]
Dienſtag, den 27. Dezember.
Dreimal leſe ich Ihren Brief. Aber wie
kann ich auf Alles antworten? Ein Frauenzimmer
frägt mehr, als hundert Männer beantworten können.
Von Schlegels Epigrammen habe ich einige vor¬
leſen hören, keine gegen Arndt, aber welche gegen
Menzel. Ganz erbärmlich. Der Geck iſt jetzt hier.
Solche Leute ſchickt ſeit der Revolution die preußiſche
Regierung eine Menge hierher. Aber ſtatt zu ſpio¬
niren, welches ihre Sendung iſt, werden ſie ſpionirt.
Die franzöſiſche Regierung erſpart dadurch Geld,
Spione in Berlin zu beſolden. Bequemer und beſ¬
ſer kann man es nicht haben. Schlegel wohnt, aus
alter Freundſchaft von der Staël her, bei deren
Schwiegerſohn, dem Herzog von Broglie, und wird
dort, wie man mir erzählt, zum Beſten gehabt, und
en bas behandelt.
Die Damen hier und eine große Zahl von
Künſtlern haben ſich vereinigt, Handarbeiten, kleine
Kunſtwerke zu verfertigen, und ſie zum Vortheile der
Polen auszuſpielen. Die Gegenſtände der Lotterie
werden bis zur Ziehung in einem Saale öffentlich
ausgeſtellt. Der Zettel koſtet zwei und einen halben
Frank. Wie gewöhnlich bei ſolchen Unternehmungen,
ſtehen die Namen der Frauenzimmer in der Zeitung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/24>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.