ben dem Absolutismus dienen; nein, Herz und Glau¬ ben sind der Tyrannei verhaßt, auch wenn sie ihr dienen. Man will freigesinnte, aber gottvergessene Menschen, die ein Gewissen zu verkaufen, die eine ursprünglich gute Gesinnung dem Teufel zu verschrei¬ ben haben. Die sucht man, die belohnt man am be¬ sten. Die kann man dem Volke zur Verführung aufstellen, als hohnlächelnde Beweise vorzeigen, daß Tugend nichts ist und Ehre eine Waare. So ver¬ knechtet, so entadelt man die Menschheit, daß sie Gott selbst nicht mehr erkennt und sie der Gewalt der Tyrannei überläßt.
Freitag, den 10. Februar.
Heute bin ich ganz vergnügt, daß ich gestern keinen Brief bekommen. Dafür bekomme ich ihn heute, oder jeder Funke der Menschlichkeit müßte in Ihnen erloschen seyn. Haben Sie meine erschüttern¬ den Ermahnungen vom Neujahrstage schon vergessen? Warten Sie nur, dann schreibe ich Ihnen wieder einen Brief, der Ihnen das Herz in tausend kleine Stücke brechen soll.
Den gestrigen Abend brachte ich in einer Soi¬ ree St. Simonienne zu, bis gegen Mitternacht. Es ist eine wöchentliche Zusammenkunft, die, wie jede Andere, der geselligen Unterhaltung gewidmet ist, und keine besondere religiöse oder doctrinaire Bestim¬
ben dem Abſolutismus dienen; nein, Herz und Glau¬ ben ſind der Tyrannei verhaßt, auch wenn ſie ihr dienen. Man will freigeſinnte, aber gottvergeſſene Menſchen, die ein Gewiſſen zu verkaufen, die eine urſprünglich gute Geſinnung dem Teufel zu verſchrei¬ ben haben. Die ſucht man, die belohnt man am be¬ ſten. Die kann man dem Volke zur Verführung aufſtellen, als hohnlächelnde Beweiſe vorzeigen, daß Tugend nichts iſt und Ehre eine Waare. So ver¬ knechtet, ſo entadelt man die Menſchheit, daß ſie Gott ſelbſt nicht mehr erkennt und ſie der Gewalt der Tyrannei überläßt.
Freitag, den 10. Februar.
Heute bin ich ganz vergnügt, daß ich geſtern keinen Brief bekommen. Dafür bekomme ich ihn heute, oder jeder Funke der Menſchlichkeit müßte in Ihnen erloſchen ſeyn. Haben Sie meine erſchüttern¬ den Ermahnungen vom Neujahrstage ſchon vergeſſen? Warten Sie nur, dann ſchreibe ich Ihnen wieder einen Brief, der Ihnen das Herz in tauſend kleine Stücke brechen ſoll.
Den geſtrigen Abend brachte ich in einer Soi¬ rée St. Simonienne zu, bis gegen Mitternacht. Es iſt eine wöchentliche Zuſammenkunft, die, wie jede Andere, der geſelligen Unterhaltung gewidmet iſt, und keine beſondere religiöſe oder doctrinaire Beſtim¬
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0166"n="152"/>
ben dem Abſolutismus dienen; nein, Herz und Glau¬<lb/>
ben ſind der Tyrannei verhaßt, auch wenn ſie ihr<lb/>
dienen. Man will freigeſinnte, aber gottvergeſſene<lb/>
Menſchen, die ein Gewiſſen zu verkaufen, die eine<lb/>
urſprünglich gute Geſinnung dem Teufel zu verſchrei¬<lb/>
ben haben. Die ſucht man, die belohnt man am be¬<lb/>ſten. Die kann man dem Volke zur Verführung<lb/>
aufſtellen, als hohnlächelnde Beweiſe vorzeigen, daß<lb/>
Tugend nichts iſt und Ehre eine Waare. So ver¬<lb/>
knechtet, ſo entadelt man die Menſchheit, daß ſie<lb/>
Gott ſelbſt nicht mehr erkennt und ſie der Gewalt der<lb/>
Tyrannei überläßt.</p><lb/></div><div><dateline><hirendition="#right">Freitag, den 10. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Heute bin ich ganz vergnügt, daß ich geſtern<lb/>
keinen Brief bekommen. Dafür bekomme ich ihn<lb/>
heute, oder jeder Funke der Menſchlichkeit müßte in<lb/>
Ihnen erloſchen ſeyn. Haben Sie meine erſchüttern¬<lb/>
den Ermahnungen vom Neujahrstage ſchon vergeſſen?<lb/>
Warten Sie nur, dann <choice><sic>ſchreiben</sic><corr>ſchreibe</corr></choice> ich Ihnen wieder<lb/>
einen Brief, der Ihnen das Herz in tauſend kleine<lb/>
Stücke brechen ſoll.</p><lb/><p>Den geſtrigen Abend brachte ich in einer <hirendition="#aq #g">Soi¬<lb/>
rée St. Simonienne</hi> zu, bis gegen Mitternacht.<lb/>
Es iſt eine wöchentliche Zuſammenkunft, die, wie<lb/>
jede Andere, der geſelligen Unterhaltung gewidmet iſt,<lb/>
und keine beſondere religiöſe oder doctrinaire Beſtim¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0166]
ben dem Abſolutismus dienen; nein, Herz und Glau¬
ben ſind der Tyrannei verhaßt, auch wenn ſie ihr
dienen. Man will freigeſinnte, aber gottvergeſſene
Menſchen, die ein Gewiſſen zu verkaufen, die eine
urſprünglich gute Geſinnung dem Teufel zu verſchrei¬
ben haben. Die ſucht man, die belohnt man am be¬
ſten. Die kann man dem Volke zur Verführung
aufſtellen, als hohnlächelnde Beweiſe vorzeigen, daß
Tugend nichts iſt und Ehre eine Waare. So ver¬
knechtet, ſo entadelt man die Menſchheit, daß ſie
Gott ſelbſt nicht mehr erkennt und ſie der Gewalt der
Tyrannei überläßt.
Freitag, den 10. Februar.
Heute bin ich ganz vergnügt, daß ich geſtern
keinen Brief bekommen. Dafür bekomme ich ihn
heute, oder jeder Funke der Menſchlichkeit müßte in
Ihnen erloſchen ſeyn. Haben Sie meine erſchüttern¬
den Ermahnungen vom Neujahrstage ſchon vergeſſen?
Warten Sie nur, dann ſchreibe ich Ihnen wieder
einen Brief, der Ihnen das Herz in tauſend kleine
Stücke brechen ſoll.
Den geſtrigen Abend brachte ich in einer Soi¬
rée St. Simonienne zu, bis gegen Mitternacht.
Es iſt eine wöchentliche Zuſammenkunft, die, wie
jede Andere, der geſelligen Unterhaltung gewidmet iſt,
und keine beſondere religiöſe oder doctrinaire Beſtim¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/166>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.