Dr. Rießer in Hamburg hat für mich gegen mei¬ nen Eduard geschrieben; aber weder in Hamburg noch in Altona wollte die Censur den Druck der Schrift erlauben. Sie wird jetzt in Braunschweig gedruckt. So sind die deutschen Regierungen! So schaamlos ist ihre Censur! So sind die freien Städte -- welche die Monarchen nur darum fort¬ bestehen ließen, um republikanische Regierungs¬ formen lächerlich und verächtlich zu machen, um zu zeigen, daß ein Senat von Bürgern so knechtischer Gesinnung seyn könne, als ein Staatsrath von Edelleuten. Der nehmliche Censor, der es doch ge¬ schehen ließ, daß eine Schrift voll der unerhörtesten Schimpfreden gegen mich erschien, deren Titel schon eine Beleidigung war, verbot die Schrift, die meine
IV. 1
Sechzehnter Brief.
Paris, Samſtag, den 24. Dezember 1831.
Dr. Rießer in Hamburg hat für mich gegen mei¬ nen Eduard geſchrieben; aber weder in Hamburg noch in Altona wollte die Cenſur den Druck der Schrift erlauben. Sie wird jetzt in Braunſchweig gedruckt. So ſind die deutſchen Regierungen! So ſchaamlos iſt ihre Cenſur! So ſind die freien Städte — welche die Monarchen nur darum fort¬ beſtehen ließen, um republikaniſche Regierungs¬ formen lächerlich und verächtlich zu machen, um zu zeigen, daß ein Senat von Bürgern ſo knechtiſcher Geſinnung ſeyn könne, als ein Staatsrath von Edelleuten. Der nehmliche Cenſor, der es doch ge¬ ſchehen ließ, daß eine Schrift voll der unerhörteſten Schimpfreden gegen mich erſchien, deren Titel ſchon eine Beleidigung war, verbot die Schrift, die meine
IV. 1
<TEI><text><pbfacs="#f0015"n="[1]"/><body><divn="1"><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Sechzehnter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Samſtag, den 24. Dezember 1831.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#aq">r</hi>. Rießer in Hamburg hat für mich gegen mei¬<lb/>
nen Eduard geſchrieben; aber weder in Hamburg<lb/>
noch in Altona wollte die Cenſur den Druck der<lb/>
Schrift erlauben. Sie wird jetzt in Braunſchweig<lb/>
gedruckt. So ſind die deutſchen Regierungen! So<lb/>ſchaamlos iſt ihre Cenſur! So ſind die freien<lb/>
Städte — welche die Monarchen nur darum fort¬<lb/>
beſtehen ließen, um republikaniſche Regierungs¬<lb/>
formen lächerlich und verächtlich zu machen, um zu<lb/>
zeigen, daß ein Senat von Bürgern ſo knechtiſcher<lb/>
Geſinnung ſeyn <choice><sic>könnne</sic><corr>könne</corr></choice>, als ein Staatsrath von<lb/>
Edelleuten. Der nehmliche <choice><sic>Ceuſor</sic><corr>Cenſor</corr></choice>, der es doch ge¬<lb/>ſchehen ließ, daß eine Schrift voll der unerhörteſten<lb/>
Schimpfreden gegen mich erſchien, deren Titel ſchon<lb/>
eine Beleidigung war, verbot die Schrift, die meine<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV.</hi> 1<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0015]
Sechzehnter Brief.
Paris, Samſtag, den 24. Dezember 1831.
D r. Rießer in Hamburg hat für mich gegen mei¬
nen Eduard geſchrieben; aber weder in Hamburg
noch in Altona wollte die Cenſur den Druck der
Schrift erlauben. Sie wird jetzt in Braunſchweig
gedruckt. So ſind die deutſchen Regierungen! So
ſchaamlos iſt ihre Cenſur! So ſind die freien
Städte — welche die Monarchen nur darum fort¬
beſtehen ließen, um republikaniſche Regierungs¬
formen lächerlich und verächtlich zu machen, um zu
zeigen, daß ein Senat von Bürgern ſo knechtiſcher
Geſinnung ſeyn könne, als ein Staatsrath von
Edelleuten. Der nehmliche Cenſor, der es doch ge¬
ſchehen ließ, daß eine Schrift voll der unerhörteſten
Schimpfreden gegen mich erſchien, deren Titel ſchon
eine Beleidigung war, verbot die Schrift, die meine
IV. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/15>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.