Guten Morgen! Die Tugend, meine Träg¬ heit, hat gesiegt. Ich war auf keinem Masken¬ balle. Wie süß habe ich geschlafen nach dieser edlen Un-That!
-- -- Lassen Sie mich schweigen von den merkwürdigen Ereignissen des gestrigen und vor¬ gestrigen Tages. Sie werden das aus den Zeitun¬ gen erfahren. Es war ein Roman von Walter Scott, der zurück ging und wieder lebendig wurde; es war eine Symphonie von Beethoven, die unter Thränen lacht; es war ein Drama von Shakespeare. Solche humoristische Schicksalstage hat man noch nie gesehen. Ich Unglückseligster möchte mich todt¬ schießen; ich sehe nur immer den Spaß, und den Ernst muß ich mir erzählen lassen. Man sollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden, nicht einmal die Freiheit. Die Revolution läuft vor mir fort, wie ein junges Mädchen, und lacht mich aus mit meinen Liebeserklärungen. Während ich vorgestern im Theatre Francais über Mascarills Schelmereien lachte, krönten die Carlisten in der Kirche das Bild des Herzogs von Bordeaux, und statt einer Ver¬ schwörung beizuwohnen, sah ich einem verliebten Marquis einen Nachttopf über die Frisur fließen.
Mittwoch, den 16. Februar.
Guten Morgen! Die Tugend, meine Träg¬ heit, hat geſiegt. Ich war auf keinem Masken¬ balle. Wie ſüß habe ich geſchlafen nach dieſer edlen Un-That!
— — Laſſen Sie mich ſchweigen von den merkwürdigen Ereigniſſen des geſtrigen und vor¬ geſtrigen Tages. Sie werden das aus den Zeitun¬ gen erfahren. Es war ein Roman von Walter Scott, der zurück ging und wieder lebendig wurde; es war eine Symphonie von Beethoven, die unter Thränen lacht; es war ein Drama von Shakeſpeare. Solche humoriſtiſche Schickſalstage hat man noch nie geſehen. Ich Unglückſeligſter möchte mich todt¬ ſchießen; ich ſehe nur immer den Spaß, und den Ernſt muß ich mir erzählen laſſen. Man ſollte nicht mehr lieben, wenn man alt geworden, nicht einmal die Freiheit. Die Revolution läuft vor mir fort, wie ein junges Mädchen, und lacht mich aus mit meinen Liebeserklärungen. Während ich vorgeſtern im Theatre Français über Mascarills Schelmereien lachte, krönten die Carliſten in der Kirche das Bild des Herzogs von Bordeaux, und ſtatt einer Ver¬ ſchwörung beizuwohnen, ſah ich einem verliebten Marquis einen Nachttopf über die Friſur fließen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="63"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Mittwoch, den 16. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Guten Morgen! Die Tugend, meine Träg¬<lb/>
heit, hat geſiegt. Ich war auf keinem Masken¬<lb/>
balle. Wie ſüß habe ich geſchlafen nach dieſer<lb/>
edlen Un-That!</p><lb/><p>—— Laſſen Sie mich ſchweigen von den<lb/>
merkwürdigen Ereigniſſen des geſtrigen und vor¬<lb/>
geſtrigen Tages. Sie werden das aus den Zeitun¬<lb/>
gen erfahren. Es war ein Roman von Walter<lb/>
Scott, der zurück ging und wieder lebendig wurde;<lb/>
es war eine Symphonie von Beethoven, die unter<lb/>
Thränen lacht; es war ein Drama von Shakeſpeare.<lb/>
Solche humoriſtiſche Schickſalstage hat man noch nie<lb/>
geſehen. Ich Unglückſeligſter möchte mich todt¬<lb/>ſchießen; ich ſehe nur immer den Spaß, und den<lb/>
Ernſt muß ich mir erzählen laſſen. Man ſollte nicht<lb/>
mehr lieben, wenn man alt geworden, nicht einmal<lb/>
die Freiheit. Die Revolution läuft vor mir fort,<lb/>
wie ein junges Mädchen, und lacht mich aus mit<lb/>
meinen Liebeserklärungen. Während ich vorgeſtern<lb/>
im Theatre Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ais über Mascarills Schelmereien<lb/>
lachte, krönten die Carliſten in der Kirche das Bild<lb/>
des Herzogs von Bordeaux, und ſtatt einer Ver¬<lb/>ſchwörung beizuwohnen, ſah ich einem verliebten<lb/>
Marquis einen Nachttopf über die Friſur fließen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0077]
Mittwoch, den 16. Februar.
Guten Morgen! Die Tugend, meine Träg¬
heit, hat geſiegt. Ich war auf keinem Masken¬
balle. Wie ſüß habe ich geſchlafen nach dieſer
edlen Un-That!
— — Laſſen Sie mich ſchweigen von den
merkwürdigen Ereigniſſen des geſtrigen und vor¬
geſtrigen Tages. Sie werden das aus den Zeitun¬
gen erfahren. Es war ein Roman von Walter
Scott, der zurück ging und wieder lebendig wurde;
es war eine Symphonie von Beethoven, die unter
Thränen lacht; es war ein Drama von Shakeſpeare.
Solche humoriſtiſche Schickſalstage hat man noch nie
geſehen. Ich Unglückſeligſter möchte mich todt¬
ſchießen; ich ſehe nur immer den Spaß, und den
Ernſt muß ich mir erzählen laſſen. Man ſollte nicht
mehr lieben, wenn man alt geworden, nicht einmal
die Freiheit. Die Revolution läuft vor mir fort,
wie ein junges Mädchen, und lacht mich aus mit
meinen Liebeserklärungen. Während ich vorgeſtern
im Theatre Français über Mascarills Schelmereien
lachte, krönten die Carliſten in der Kirche das Bild
des Herzogs von Bordeaux, und ſtatt einer Ver¬
ſchwörung beizuwohnen, ſah ich einem verliebten
Marquis einen Nachttopf über die Friſur fließen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/77>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.