Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.Mittwoch, den 2. Februar. Gestern kam in der Pairskammer das Gesetz Aber ist die Begeisterung der Polen nicht höchst II. 3
Mittwoch, den 2. Februar. Geſtern kam in der Pairskammer das Geſetz Aber iſt die Begeiſterung der Polen nicht höchſt II. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="33"/> <div n="2"> <dateline> <hi rendition="#right">Mittwoch, den 2. Februar.</hi> </dateline><lb/> <p>Geſtern kam in der Pairskammer das Geſetz<lb/> über die Beſoldung der jüdiſchen Geiſtlichen vor.<lb/> Es wurde zwar angenommen, fand aber doch viele<lb/> Gegner. Der Admiral Verrhuell hielt eine Rede<lb/> gegen die Juden. Das Volk Gottes hat doch Feinde<lb/> zu Waſſer und zu Lande. Der Admiral ſagte: ich<lb/> habe die Juden in allen vier Theilen der Welt ken¬<lb/> nen gelernt; ſie taugen überall nichts; überall den¬<lb/> ken ſie nur an Geldverdienen. Schändliche Verläum¬<lb/> dung! Gerade das Gegentheil. Die meiſten Ju¬<lb/> den ſtreben nach nichts, als Geld zu <hi rendition="#g">verlieren</hi>,<lb/> und darum kaufen ſie öſterreichiſche Staatspapiere.</p><lb/> <p>Aber iſt die Begeiſterung der Polen nicht höchſt<lb/> erhaben, höchſt rührend? Gab es je etwas Großes,<lb/> das zugleich ſo ſchön war? Unter den rauhen<lb/> Blättern der Geſchichte iſt es ein Blatt auf Velin¬<lb/> papier geſchrieben. ... Die Polen haben jetzt alle<lb/> nur ein Geſchlecht, nur ein Alter. Weiber, Kinder,<lb/> Greiſe, alles rüſtet ſich; viele gaben ihr ganzes Ver¬<lb/> mögen hin, und nannten ſich nicht, und gaben keine<lb/> Spur, auf der man ihre Namen entdecken konnte.<lb/> Einen ſilbernen Löffel im Hauſe zu haben, iſt eine<lb/> Schmach, man gebraucht nur hölzerne. Die Frauen<lb/> liefern ihre Trauringe in die Münze und erhalten<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 3<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
Mittwoch, den 2. Februar.
Geſtern kam in der Pairskammer das Geſetz
über die Beſoldung der jüdiſchen Geiſtlichen vor.
Es wurde zwar angenommen, fand aber doch viele
Gegner. Der Admiral Verrhuell hielt eine Rede
gegen die Juden. Das Volk Gottes hat doch Feinde
zu Waſſer und zu Lande. Der Admiral ſagte: ich
habe die Juden in allen vier Theilen der Welt ken¬
nen gelernt; ſie taugen überall nichts; überall den¬
ken ſie nur an Geldverdienen. Schändliche Verläum¬
dung! Gerade das Gegentheil. Die meiſten Ju¬
den ſtreben nach nichts, als Geld zu verlieren,
und darum kaufen ſie öſterreichiſche Staatspapiere.
Aber iſt die Begeiſterung der Polen nicht höchſt
erhaben, höchſt rührend? Gab es je etwas Großes,
das zugleich ſo ſchön war? Unter den rauhen
Blättern der Geſchichte iſt es ein Blatt auf Velin¬
papier geſchrieben. ... Die Polen haben jetzt alle
nur ein Geſchlecht, nur ein Alter. Weiber, Kinder,
Greiſe, alles rüſtet ſich; viele gaben ihr ganzes Ver¬
mögen hin, und nannten ſich nicht, und gaben keine
Spur, auf der man ihre Namen entdecken konnte.
Einen ſilbernen Löffel im Hauſe zu haben, iſt eine
Schmach, man gebraucht nur hölzerne. Die Frauen
liefern ihre Trauringe in die Münze und erhalten
II. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |