-- Saphir fängt künftige Woche Vorlesungen an, nach Art derjenigen, die er in München gehalten. Ich theile Ihnen einige gute Einfälle aus seinem Prospectus mit. "Frankreich ist mir eine Entschädi¬ "gung schuldig; ich komme, sie einzukassiren, nicht "mit dem Degen, aber mit der Feder in der Hand ... "Die drei ruhmvollen Tage Frankreichs haben viele "schlaflose Nächte in Deutschland hervorgebracht .... "ich wurde allergnädigst verbannt, und es wurde mir "huldreichst angewiesen, binnen drei Tagen Witz und "Land zu verlassen. Zum Glücke waren weder Witz "und Land so groß, um dieses in drei Tagen nicht "mit aller Bequemlichkeit bewerkstelligen zu können. "Ich schnürte meine Satyre und ging. ... Zuerst "hatte ich die Idee, nach Rußland zu gehen, weil "man noch kein Beispiel hat, daß je ein freimüthiger "Schriftsteller von dort verbannt wurde, und zwar "aus dem einfachen Grunde, weil nie einer dort "lebte. Allein Personen, welche die Knute und die "Cholera morbus aus näherem Umgange kennen, "versicherten mich, daß diese zwei russischen Gesell¬ "schaftsspiele keinen besondern Sinn für Witz und "Poesie haben. Ich nahm mir also vor, die Pre߬ "freiheit persönlich kennen zu lernen, und kam nach
Mittwoch, den 3. März.
— Saphir fängt künftige Woche Vorleſungen an, nach Art derjenigen, die er in München gehalten. Ich theile Ihnen einige gute Einfälle aus ſeinem Proſpectus mit. „Frankreich iſt mir eine Entſchädi¬ „gung ſchuldig; ich komme, ſie einzukaſſiren, nicht „mit dem Degen, aber mit der Feder in der Hand ... „Die drei ruhmvollen Tage Frankreichs haben viele „ſchlafloſe Nächte in Deutſchland hervorgebracht .... „ich wurde allergnädigſt verbannt, und es wurde mir „huldreichſt angewieſen, binnen drei Tagen Witz und „Land zu verlaſſen. Zum Glücke waren weder Witz „und Land ſo groß, um dieſes in drei Tagen nicht „mit aller Bequemlichkeit bewerkſtelligen zu können. „Ich ſchnürte meine Satyre und ging. ... Zuerſt „hatte ich die Idee, nach Rußland zu gehen, weil „man noch kein Beiſpiel hat, daß je ein freimüthiger „Schriftſteller von dort verbannt wurde, und zwar „aus dem einfachen Grunde, weil nie einer dort „lebte. Allein Perſonen, welche die Knute und die „Cholera morbus aus näherem Umgange kennen, „verſicherten mich, daß dieſe zwei ruſſiſchen Geſell¬ „ſchaftsſpiele keinen beſondern Sinn für Witz und „Poeſie haben. Ich nahm mir alſo vor, die Pre߬ „freiheit perſönlich kennen zu lernen, und kam nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0125"n="111"/><div><dateline><hirendition="#right">Mittwoch, den 3. März.</hi></dateline><lb/><p>— Saphir fängt künftige Woche Vorleſungen<lb/>
an, nach Art derjenigen, die er in München gehalten.<lb/>
Ich theile Ihnen einige gute Einfälle aus ſeinem<lb/>
Proſpectus mit. „Frankreich iſt mir eine Entſchädi¬<lb/>„gung ſchuldig; ich komme, ſie einzukaſſiren, nicht<lb/>„mit dem Degen, aber mit der Feder in der Hand ...<lb/>„Die drei ruhmvollen Tage Frankreichs haben viele<lb/>„ſchlafloſe Nächte in Deutſchland hervorgebracht ....<lb/>„ich wurde allergnädigſt verbannt, und es wurde mir<lb/>„huldreichſt angewieſen, binnen drei Tagen Witz und<lb/>„Land zu verlaſſen. Zum Glücke waren weder Witz<lb/>„und Land ſo groß, um dieſes in drei Tagen nicht<lb/>„mit aller Bequemlichkeit bewerkſtelligen zu können.<lb/>„Ich ſchnürte meine Satyre und ging. ... Zuerſt<lb/>„hatte ich die Idee, nach Rußland zu gehen, weil<lb/>„man noch kein Beiſpiel hat, daß je ein freimüthiger<lb/>„Schriftſteller von dort verbannt wurde, und zwar<lb/>„aus dem einfachen Grunde, weil nie einer dort<lb/>„lebte. Allein Perſonen, welche die Knute und die<lb/>„<hirendition="#aq">Cholera morbus</hi> aus näherem Umgange kennen,<lb/>„verſicherten mich, daß dieſe zwei ruſſiſchen Geſell¬<lb/>„ſchaftsſpiele keinen beſondern Sinn für Witz und<lb/>„Poeſie haben. Ich nahm mir alſo vor, die Pre߬<lb/>„freiheit perſönlich kennen zu lernen, und kam nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0125]
Mittwoch, den 3. März.
— Saphir fängt künftige Woche Vorleſungen
an, nach Art derjenigen, die er in München gehalten.
Ich theile Ihnen einige gute Einfälle aus ſeinem
Proſpectus mit. „Frankreich iſt mir eine Entſchädi¬
„gung ſchuldig; ich komme, ſie einzukaſſiren, nicht
„mit dem Degen, aber mit der Feder in der Hand ...
„Die drei ruhmvollen Tage Frankreichs haben viele
„ſchlafloſe Nächte in Deutſchland hervorgebracht ....
„ich wurde allergnädigſt verbannt, und es wurde mir
„huldreichſt angewieſen, binnen drei Tagen Witz und
„Land zu verlaſſen. Zum Glücke waren weder Witz
„und Land ſo groß, um dieſes in drei Tagen nicht
„mit aller Bequemlichkeit bewerkſtelligen zu können.
„Ich ſchnürte meine Satyre und ging. ... Zuerſt
„hatte ich die Idee, nach Rußland zu gehen, weil
„man noch kein Beiſpiel hat, daß je ein freimüthiger
„Schriftſteller von dort verbannt wurde, und zwar
„aus dem einfachen Grunde, weil nie einer dort
„lebte. Allein Perſonen, welche die Knute und die
„Cholera morbus aus näherem Umgange kennen,
„verſicherten mich, daß dieſe zwei ruſſiſchen Geſell¬
„ſchaftsſpiele keinen beſondern Sinn für Witz und
„Poeſie haben. Ich nahm mir alſo vor, die Pre߬
„freiheit perſönlich kennen zu lernen, und kam nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/125>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.