Ich empfehle Ihnen das Buch: Theatre de Clara Gazul,Comedienne Espagnole, von Me¬ rimee. Der Verfasser hat sich nicht genannt. Er nimmt den Schein an, als wären die Komödien aus dem Spanischen übersetzt. Es sind eigentlich nur Skizzen und Scenen: aber mit großer Kunst werden durch wenige Striche ganze Charaktere gezeichnet, und mit ein wenig Roth und Gelb, die glühendsten spa¬ nischen Naturen treu gemalt. Man kann sich nichts Liebenswürdigeres denken. Der Verfasser hat eine unbeschreibliche Grazie, eine Phantasie gleich einer Lerche, wenn sie in der Abenddämmerung um grüne Kornfelder fröhliche Kreise zieht. Es sind Komödien, wild wie junge Mädchen; aber wie wohlgezogne; sie sind sittsam dabei und erröthen leicht. Der Dichter hat, was die Deutschen Ironie nennen, und was ich noch bei keinem Franzosen gefunden. Seine Ironie ist wie die unsere, nur geflügelter. Und was in den Dichtungen fehlt, macht sie so schön, als das, was sie besitzen; es sind reizende Nachlässigkeiten.
Gestern habe ich Comte's Kindertheater be¬ sucht, oder wie es jetzt eigentlich heißt: Theatre des jeunes Acteurs. Es ist lange nicht mehr so artig, als es vor mehreren Jahren war, da wir es gesehen.
Freitag, den 25. Februar.
Ich empfehle Ihnen das Buch: Théâtre de Clara Gazul,Comédienne Espagnole, von Mé¬ rimée. Der Verfaſſer hat ſich nicht genannt. Er nimmt den Schein an, als wären die Komödien aus dem Spaniſchen überſetzt. Es ſind eigentlich nur Skizzen und Scenen: aber mit großer Kunſt werden durch wenige Striche ganze Charaktere gezeichnet, und mit ein wenig Roth und Gelb, die glühendſten ſpa¬ niſchen Naturen treu gemalt. Man kann ſich nichts Liebenswürdigeres denken. Der Verfaſſer hat eine unbeſchreibliche Grazie, eine Phantaſie gleich einer Lerche, wenn ſie in der Abenddämmerung um grüne Kornfelder fröhliche Kreiſe zieht. Es ſind Komödien, wild wie junge Mädchen; aber wie wohlgezogne; ſie ſind ſittſam dabei und erröthen leicht. Der Dichter hat, was die Deutſchen Ironie nennen, und was ich noch bei keinem Franzoſen gefunden. Seine Ironie iſt wie die unſere, nur geflügelter. Und was in den Dichtungen fehlt, macht ſie ſo ſchön, als das, was ſie beſitzen; es ſind reizende Nachläſſigkeiten.
Geſtern habe ich Comte's Kindertheater be¬ ſucht, oder wie es jetzt eigentlich heißt: Théâtre des jeunes Acteurs. Es iſt lange nicht mehr ſo artig, als es vor mehreren Jahren war, da wir es geſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0115"n="101"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Freitag, den 25. Februar.</hi></dateline><lb/><p>Ich empfehle Ihnen das Buch: <hirendition="#aq #g">Théâtre de<lb/>
Clara Gazul,</hi><hirendition="#aq">Comédienne Espagnole</hi>, von <hirendition="#aq #g">Mé¬<lb/>
rimée</hi>. Der Verfaſſer hat ſich nicht genannt. Er<lb/>
nimmt den Schein an, als wären die Komödien aus<lb/>
dem Spaniſchen überſetzt. Es ſind eigentlich nur<lb/>
Skizzen und Scenen: aber mit großer Kunſt werden<lb/>
durch wenige Striche ganze Charaktere gezeichnet, und<lb/>
mit ein wenig Roth und Gelb, die glühendſten ſpa¬<lb/>
niſchen Naturen treu gemalt. Man kann ſich nichts<lb/>
Liebenswürdigeres denken. Der Verfaſſer hat eine<lb/>
unbeſchreibliche Grazie, eine Phantaſie gleich einer<lb/>
Lerche, wenn ſie in der Abenddämmerung um grüne<lb/>
Kornfelder fröhliche Kreiſe zieht. Es ſind Komödien,<lb/>
wild wie junge Mädchen; aber wie wohlgezogne; ſie<lb/>ſind ſittſam dabei und erröthen leicht. Der Dichter<lb/>
hat, was die Deutſchen Ironie nennen, und was ich<lb/>
noch bei keinem Franzoſen gefunden. Seine Ironie<lb/>
iſt wie die unſere, nur geflügelter. Und was in den<lb/>
Dichtungen fehlt, macht ſie ſo ſchön, als das, was<lb/>ſie beſitzen; es ſind reizende Nachläſſigkeiten.</p><lb/><p>Geſtern habe ich <hirendition="#g">Comte's</hi> Kindertheater be¬<lb/>ſucht, oder wie es jetzt eigentlich heißt: <hirendition="#aq">Théâtre des<lb/>
jeunes Acteurs</hi>. Es iſt lange nicht mehr ſo artig,<lb/>
als es vor mehreren Jahren war, da wir es geſehen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0115]
Freitag, den 25. Februar.
Ich empfehle Ihnen das Buch: Théâtre de
Clara Gazul, Comédienne Espagnole, von Mé¬
rimée. Der Verfaſſer hat ſich nicht genannt. Er
nimmt den Schein an, als wären die Komödien aus
dem Spaniſchen überſetzt. Es ſind eigentlich nur
Skizzen und Scenen: aber mit großer Kunſt werden
durch wenige Striche ganze Charaktere gezeichnet, und
mit ein wenig Roth und Gelb, die glühendſten ſpa¬
niſchen Naturen treu gemalt. Man kann ſich nichts
Liebenswürdigeres denken. Der Verfaſſer hat eine
unbeſchreibliche Grazie, eine Phantaſie gleich einer
Lerche, wenn ſie in der Abenddämmerung um grüne
Kornfelder fröhliche Kreiſe zieht. Es ſind Komödien,
wild wie junge Mädchen; aber wie wohlgezogne; ſie
ſind ſittſam dabei und erröthen leicht. Der Dichter
hat, was die Deutſchen Ironie nennen, und was ich
noch bei keinem Franzoſen gefunden. Seine Ironie
iſt wie die unſere, nur geflügelter. Und was in den
Dichtungen fehlt, macht ſie ſo ſchön, als das, was
ſie beſitzen; es ſind reizende Nachläſſigkeiten.
Geſtern habe ich Comte's Kindertheater be¬
ſucht, oder wie es jetzt eigentlich heißt: Théâtre des
jeunes Acteurs. Es iſt lange nicht mehr ſo artig,
als es vor mehreren Jahren war, da wir es geſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/115>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.