Seit gestern bin ich in meiner neuen Wohnung. Ich wollte sie schon Freitag beziehen, aber meine Wirthin, eine junge hübsche Frau, machte eine ganz allerliebste fromme Miene, sagte: c'est vendredi und bat mich meinen Einzug zu verschieben. Ich bot ihr an, alles Unglück, was daraus entstehen könnte, auf mich allein zu nehmen, doch sie gab nicht nach. Man sagte mir, dieser Aberglaube sei hier in allen Ständen sehr verbreitet. Es giebt zum Transporte der Möbel beim Ein- und Ausziehen eine eigene Anstalt, ein besonderes Fuhrwesen. Bei den häufi¬ gen Wohnungsveränderungen, die hier statt finden, sind jene Wagen nicht täglich zu haben, man muß oft Wochen lang vorher seine Bestellung machen. An den Freitagen aber sind sie unbeschäftigt, weil da Nie¬ mand sein Haus wechseln will. Sollte man das von Parisern erwarten?
I. 5
Zehnter Brief.
Paris, den 19. October 1830.
Seit geſtern bin ich in meiner neuen Wohnung. Ich wollte ſie ſchon Freitag beziehen, aber meine Wirthin, eine junge hübſche Frau, machte eine ganz allerliebſte fromme Miene, ſagte: c'est vendredi und bat mich meinen Einzug zu verſchieben. Ich bot ihr an, alles Unglück, was daraus entſtehen könnte, auf mich allein zu nehmen, doch ſie gab nicht nach. Man ſagte mir, dieſer Aberglaube ſei hier in allen Ständen ſehr verbreitet. Es giebt zum Transporte der Möbel beim Ein- und Ausziehen eine eigene Anſtalt, ein beſonderes Fuhrweſen. Bei den häufi¬ gen Wohnungsveränderungen, die hier ſtatt finden, ſind jene Wagen nicht täglich zu haben, man muß oft Wochen lang vorher ſeine Beſtellung machen. An den Freitagen aber ſind ſie unbeſchäftigt, weil da Nie¬ mand ſein Haus wechſeln will. Sollte man das von Pariſern erwarten?
I. 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0079"n="[65]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Zehnter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, den 19. October 1830.</hi></dateline><lb/><p>Seit geſtern bin ich in meiner neuen Wohnung.<lb/>
Ich wollte ſie ſchon Freitag beziehen, aber meine<lb/>
Wirthin, eine junge hübſche Frau, machte eine ganz<lb/>
allerliebſte fromme Miene, ſagte: <hirendition="#aq">c'est vendredi</hi> und<lb/>
bat mich meinen Einzug zu verſchieben. Ich bot<lb/>
ihr an, alles Unglück, was daraus entſtehen könnte,<lb/>
auf mich allein zu nehmen, doch ſie gab nicht nach.<lb/>
Man ſagte mir, dieſer Aberglaube ſei hier in allen<lb/>
Ständen ſehr verbreitet. Es giebt zum Transporte<lb/>
der Möbel beim Ein- und Ausziehen eine eigene<lb/>
Anſtalt, ein beſonderes Fuhrweſen. Bei den häufi¬<lb/>
gen Wohnungsveränderungen, die hier ſtatt finden,<lb/>ſind jene Wagen nicht täglich zu haben, man muß oft<lb/>
Wochen lang vorher ſeine Beſtellung machen. An den<lb/>
Freitagen aber ſind ſie unbeſchäftigt, weil da Nie¬<lb/>
mand ſein Haus wechſeln will. Sollte man das<lb/>
von Pariſern erwarten?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 5<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[[65]/0079]
Zehnter Brief.
Paris, den 19. October 1830.
Seit geſtern bin ich in meiner neuen Wohnung.
Ich wollte ſie ſchon Freitag beziehen, aber meine
Wirthin, eine junge hübſche Frau, machte eine ganz
allerliebſte fromme Miene, ſagte: c'est vendredi und
bat mich meinen Einzug zu verſchieben. Ich bot
ihr an, alles Unglück, was daraus entſtehen könnte,
auf mich allein zu nehmen, doch ſie gab nicht nach.
Man ſagte mir, dieſer Aberglaube ſei hier in allen
Ständen ſehr verbreitet. Es giebt zum Transporte
der Möbel beim Ein- und Ausziehen eine eigene
Anſtalt, ein beſonderes Fuhrweſen. Bei den häufi¬
gen Wohnungsveränderungen, die hier ſtatt finden,
ſind jene Wagen nicht täglich zu haben, man muß oft
Wochen lang vorher ſeine Beſtellung machen. An den
Freitagen aber ſind ſie unbeſchäftigt, weil da Nie¬
mand ſein Haus wechſeln will. Sollte man das
von Pariſern erwarten?
I. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. [65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/79>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.