Schreiben, Schriftstellern, Gedanken bauen -- wie wäre mir das möglich hier? Der Boden wankt unter meinen Füßen, es schwindelt um mich her, mein Herz ist seekrank. Manchmal kömmt es mir selbst spaßhaft vor, daß ich die Sorgen eines Königs habe, und so angstvoll warte auf die Entscheidung der Schlacht, als hätte ich dabei eine Krone zu ge¬ winnen oder zu verlieren. Ach, wäre ich doch König nur einen kurzen Monat! Wahrlich, ich wollte keine Sorgen haben, aber geben wollte ich sie.
Die tägliche, ja allstündliche Bemühung der stärksten Denkreize macht die Menschen hier endlich stumpf und gedankenlos. Wenn es nicht so wäre, man ertrüge nicht Paris sein ganzes Leben durch. Die Erfahrung, die anfänglich bedächtig macht, macht später leichtsinnig, und so erkläre und entschuldige
Siebenter Brief.
Paris, Dienſtag den 21. September 1830.
Schreiben, Schriftſtellern, Gedanken bauen — wie wäre mir das möglich hier? Der Boden wankt unter meinen Füßen, es ſchwindelt um mich her, mein Herz iſt ſeekrank. Manchmal kömmt es mir ſelbſt ſpaßhaft vor, daß ich die Sorgen eines Königs habe, und ſo angſtvoll warte auf die Entſcheidung der Schlacht, als hätte ich dabei eine Krone zu ge¬ winnen oder zu verlieren. Ach, wäre ich doch König nur einen kurzen Monat! Wahrlich, ich wollte keine Sorgen haben, aber geben wollte ich ſie.
Die tägliche, ja allſtündliche Bemühung der ſtärkſten Denkreize macht die Menſchen hier endlich ſtumpf und gedankenlos. Wenn es nicht ſo wäre, man ertrüge nicht Paris ſein ganzes Leben durch. Die Erfahrung, die anfänglich bedächtig macht, macht ſpäter leichtſinnig, und ſo erkläre und entſchuldige
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="[46]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Siebenter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Dienſtag den 21. September 1830.</hi></dateline><lb/><p>Schreiben, Schriftſtellern, Gedanken bauen —<lb/>
wie wäre mir das möglich hier? Der Boden wankt<lb/>
unter meinen Füßen, es ſchwindelt um mich her,<lb/>
mein Herz iſt ſeekrank. Manchmal kömmt es mir<lb/>ſelbſt ſpaßhaft vor, daß ich die Sorgen eines Königs<lb/>
habe, und ſo angſtvoll warte auf die Entſcheidung<lb/>
der Schlacht, als hätte ich dabei eine Krone zu ge¬<lb/>
winnen oder zu verlieren. Ach, wäre ich doch König<lb/>
nur einen kurzen Monat! Wahrlich, ich wollte keine<lb/>
Sorgen haben, aber geben wollte ich ſie.</p><lb/><p>Die tägliche, ja allſtündliche Bemühung der<lb/>ſtärkſten Denkreize macht die Menſchen hier endlich<lb/>ſtumpf und gedankenlos. Wenn es nicht ſo wäre,<lb/>
man ertrüge nicht Paris ſein ganzes Leben durch.<lb/>
Die Erfahrung, die anfänglich bedächtig macht, macht<lb/>ſpäter leichtſinnig, und ſo erkläre und entſchuldige<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[46]/0060]
Siebenter Brief.
Paris, Dienſtag den 21. September 1830.
Schreiben, Schriftſtellern, Gedanken bauen —
wie wäre mir das möglich hier? Der Boden wankt
unter meinen Füßen, es ſchwindelt um mich her,
mein Herz iſt ſeekrank. Manchmal kömmt es mir
ſelbſt ſpaßhaft vor, daß ich die Sorgen eines Königs
habe, und ſo angſtvoll warte auf die Entſcheidung
der Schlacht, als hätte ich dabei eine Krone zu ge¬
winnen oder zu verlieren. Ach, wäre ich doch König
nur einen kurzen Monat! Wahrlich, ich wollte keine
Sorgen haben, aber geben wollte ich ſie.
Die tägliche, ja allſtündliche Bemühung der
ſtärkſten Denkreize macht die Menſchen hier endlich
ſtumpf und gedankenlos. Wenn es nicht ſo wäre,
man ertrüge nicht Paris ſein ganzes Leben durch.
Die Erfahrung, die anfänglich bedächtig macht, macht
ſpäter leichtſinnig, und ſo erkläre und entſchuldige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/60>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.