Mitten im Satze, der die vorige Seite endigt, wurde ich gestern unterbrochen und heute habe ich ver¬ gessen, was ich sagen wollte. Als ich sah, wie die edle Gesinnung der Jugend sich hier so frei und laut äußern durfte, und Keiner wagte, sich ihr zu wider¬ setzen, fragte ich mich: träume ich denn, ist es Wahr¬ heit? Liegt Frankreich in dem nehmlichen Europa, in dem auch Deutschland liegt? Ein Fluß, über den jeder Hase schwimmt, kann er die Freiheit von der Tyrannei abhalten, oder Sklaven, herüber zu kom¬ men? Unsere deutschen Polizei-Aerzte würden gewal¬ tig zornig werden, wenn sie den Lärm gehört: sie würden sagen, die Regierung sollte nicht dulden, daß man im Theater so die Leidenschaften aufrege. Aber sie irren sich; das besänftigt gerade gereizte Leiden¬ schaft. Ich habe das an mir selbst erfahren. Noch Morgens, da ich mein Journal las und mich wie gewöhnlich über die seelenlose Deputirten-Kammer ärgerte, welche der französischen Jugend gern alles Blut auspumpen möchte, hatte ich den sehnlichsten Wunsch, den hochmüthigen Deutschen Pedanten Ro¬
Freitag, den 14. Januar.
Mitten im Satze, der die vorige Seite endigt, wurde ich geſtern unterbrochen und heute habe ich ver¬ geſſen, was ich ſagen wollte. Als ich ſah, wie die edle Geſinnung der Jugend ſich hier ſo frei und laut äußern durfte, und Keiner wagte, ſich ihr zu wider¬ ſetzen, fragte ich mich: träume ich denn, iſt es Wahr¬ heit? Liegt Frankreich in dem nehmlichen Europa, in dem auch Deutſchland liegt? Ein Fluß, über den jeder Haſe ſchwimmt, kann er die Freiheit von der Tyrannei abhalten, oder Sklaven, herüber zu kom¬ men? Unſere deutſchen Polizei-Aerzte würden gewal¬ tig zornig werden, wenn ſie den Lärm gehört: ſie würden ſagen, die Regierung ſollte nicht dulden, daß man im Theater ſo die Leidenſchaften aufrege. Aber ſie irren ſich; das beſänftigt gerade gereizte Leiden¬ ſchaft. Ich habe das an mir ſelbſt erfahren. Noch Morgens, da ich mein Journal las und mich wie gewöhnlich über die ſeelenloſe Deputirten-Kammer ärgerte, welche der franzöſiſchen Jugend gern alles Blut auspumpen möchte, hatte ich den ſehnlichſten Wunſch, den hochmüthigen Deutſchen Pedanten Ro¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0205"n="191"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Freitag, den 14. Januar.</hi></dateline><lb/><p>Mitten im Satze, der die vorige Seite endigt,<lb/>
wurde ich geſtern unterbrochen und heute habe ich ver¬<lb/>
geſſen, was ich ſagen wollte. Als ich ſah, wie die<lb/>
edle Geſinnung der Jugend ſich hier ſo frei und laut<lb/>
äußern durfte, und Keiner wagte, ſich ihr zu wider¬<lb/>ſetzen, fragte ich mich: träume ich denn, iſt es Wahr¬<lb/>
heit? Liegt Frankreich in dem nehmlichen Europa,<lb/>
in dem auch Deutſchland liegt? Ein Fluß, über den<lb/>
jeder Haſe ſchwimmt, kann er die Freiheit von der<lb/>
Tyrannei abhalten, oder Sklaven, herüber zu kom¬<lb/>
men? Unſere deutſchen Polizei-Aerzte würden gewal¬<lb/>
tig zornig werden, wenn ſie den Lärm gehört: ſie<lb/>
würden ſagen, die Regierung ſollte nicht dulden, daß<lb/>
man im Theater ſo die Leidenſchaften aufrege. Aber<lb/>ſie irren ſich; das beſänftigt gerade gereizte Leiden¬<lb/>ſchaft. Ich habe das an mir ſelbſt erfahren. Noch<lb/>
Morgens, da ich mein Journal las und mich wie<lb/>
gewöhnlich über die ſeelenloſe Deputirten-Kammer<lb/>
ärgerte, welche der franzöſiſchen Jugend gern alles<lb/>
Blut auspumpen möchte, hatte ich den ſehnlichſten<lb/>
Wunſch, den hochmüthigen Deutſchen Pedanten Ro¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0205]
Freitag, den 14. Januar.
Mitten im Satze, der die vorige Seite endigt,
wurde ich geſtern unterbrochen und heute habe ich ver¬
geſſen, was ich ſagen wollte. Als ich ſah, wie die
edle Geſinnung der Jugend ſich hier ſo frei und laut
äußern durfte, und Keiner wagte, ſich ihr zu wider¬
ſetzen, fragte ich mich: träume ich denn, iſt es Wahr¬
heit? Liegt Frankreich in dem nehmlichen Europa,
in dem auch Deutſchland liegt? Ein Fluß, über den
jeder Haſe ſchwimmt, kann er die Freiheit von der
Tyrannei abhalten, oder Sklaven, herüber zu kom¬
men? Unſere deutſchen Polizei-Aerzte würden gewal¬
tig zornig werden, wenn ſie den Lärm gehört: ſie
würden ſagen, die Regierung ſollte nicht dulden, daß
man im Theater ſo die Leidenſchaften aufrege. Aber
ſie irren ſich; das beſänftigt gerade gereizte Leiden¬
ſchaft. Ich habe das an mir ſelbſt erfahren. Noch
Morgens, da ich mein Journal las und mich wie
gewöhnlich über die ſeelenloſe Deputirten-Kammer
ärgerte, welche der franzöſiſchen Jugend gern alles
Blut auspumpen möchte, hatte ich den ſehnlichſten
Wunſch, den hochmüthigen Deutſchen Pedanten Ro¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/205>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.