Saphir ist hier, und sein Anfang ist nicht schlecht. Schon haben einige Blätter von ihm gesprochen, als von Einem, den der Zorn seines Königs verfolgte. Da wird nun natürlich auch gelogen, so viel nöthig ist, um einen guten Witz zu machen. Im Figaro stand ungefähr Folgendes: Der König von Baiern, selbst Poet, habe aus poetischer Eifersucht den Saphir verjagt. ... Der Vorwand seiner Verbannung wäre gewesen, weil er gegen das Theater geschrie¬ ben, der eigentliche Grund aber, weil Saphir dem König ein hübsches Mädchen abwendig gemacht. Sie hätten sich entzweit pour une bavaroise (das bekannte Kaffehaus-Getränk). Der König von Baiern wird genannt: "sa majeste brutale." Als ich das las, habe ich treuer deutscher Unterthan aller Fürsten ohne Unterschied mich gekreuzigt. Aber
Drei und zwanzigſter Brief.
Paris, Dienſtag den 4. Januar 1831.
Saphir iſt hier, und ſein Anfang iſt nicht ſchlecht. Schon haben einige Blätter von ihm geſprochen, als von Einem, den der Zorn ſeines Königs verfolgte. Da wird nun natürlich auch gelogen, ſo viel nöthig iſt, um einen guten Witz zu machen. Im Figaro ſtand ungefähr Folgendes: Der König von Baiern, ſelbſt Poet, habe aus poetiſcher Eiferſucht den Saphir verjagt. ... Der Vorwand ſeiner Verbannung wäre geweſen, weil er gegen das Theater geſchrie¬ ben, der eigentliche Grund aber, weil Saphir dem König ein hübſches Mädchen abwendig gemacht. Sie hätten ſich entzweit pour une bavaroise (das bekannte Kaffehaus-Getränk). Der König von Baiern wird genannt: „sa majesté brutale.“ Als ich das las, habe ich treuer deutſcher Unterthan aller Fürſten ohne Unterſchied mich gekreuzigt. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0182"n="[168]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Drei und zwanzigſter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Dienſtag den 4. Januar 1831.</hi></dateline><lb/><p>Saphir iſt hier, und ſein Anfang iſt nicht ſchlecht.<lb/>
Schon haben einige Blätter von ihm geſprochen,<lb/>
als von Einem, den der Zorn ſeines Königs verfolgte.<lb/>
Da wird nun natürlich auch gelogen, ſo viel nöthig<lb/>
iſt, um einen guten Witz zu machen. Im Figaro<lb/>ſtand ungefähr Folgendes: Der König von Baiern,<lb/>ſelbſt Poet, habe aus poetiſcher Eiferſucht den Saphir<lb/>
verjagt. ... Der Vorwand ſeiner Verbannung<lb/>
wäre geweſen, weil er gegen das Theater geſchrie¬<lb/>
ben, der eigentliche Grund aber, weil Saphir dem<lb/>
König ein hübſches Mädchen abwendig gemacht. Sie<lb/>
hätten ſich entzweit <hirendition="#aq">pour une bavaroise</hi> (das<lb/>
bekannte Kaffehaus-Getränk). Der König von<lb/>
Baiern wird genannt: „<hirendition="#aq">sa majesté brutale</hi>.“<lb/>
Als ich das las, habe ich treuer deutſcher Unterthan<lb/>
aller Fürſten ohne Unterſchied mich gekreuzigt. Aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[168]/0182]
Drei und zwanzigſter Brief.
Paris, Dienſtag den 4. Januar 1831.
Saphir iſt hier, und ſein Anfang iſt nicht ſchlecht.
Schon haben einige Blätter von ihm geſprochen,
als von Einem, den der Zorn ſeines Königs verfolgte.
Da wird nun natürlich auch gelogen, ſo viel nöthig
iſt, um einen guten Witz zu machen. Im Figaro
ſtand ungefähr Folgendes: Der König von Baiern,
ſelbſt Poet, habe aus poetiſcher Eiferſucht den Saphir
verjagt. ... Der Vorwand ſeiner Verbannung
wäre geweſen, weil er gegen das Theater geſchrie¬
ben, der eigentliche Grund aber, weil Saphir dem
König ein hübſches Mädchen abwendig gemacht. Sie
hätten ſich entzweit pour une bavaroise (das
bekannte Kaffehaus-Getränk). Der König von
Baiern wird genannt: „sa majesté brutale.“
Als ich das las, habe ich treuer deutſcher Unterthan
aller Fürſten ohne Unterſchied mich gekreuzigt. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. [168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/182>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.