Als ich gestern über die Rue de la paix ging, begegnete ich einem Trupp National-Garden, Trommel voraus, die auf einer Bahre die Lorbeer¬ bekränzte Büste des Königs trugen, ich weiß nicht wohin, wahrscheinlich in eine Wachtstube. Lustig Volk die Franzosen; den ganzen Tag Komödie. -- Jetzt macht die Schuljugend der Regierung wieder viel zu schaffen, und ich habe meine herzliche Schaden¬ freude daran. Die Schulen haben in dem Aufstande dieser Tage zur Herstellung der Ruhe sehr viel bei¬ getragen. Nun hat vorgestern die Kammer den Schulen feierlichsten Dank votirt. Diese aber haben gestern Abend in einer Zeitung Proclamationen drucken lassen, worin sie hönisch der Kammer sagen: Euren Dank begehren wir nicht, gebt uns die Frei¬ heit, die ihr uns versprochen, "la liberte qu'on nous marchande maintenant et que nous avons paye comptant au mois de Juillet." O wie Recht haben sie! Ihr in Deutschland braucht gar nicht so stolz zu seyn, wir haben hier so dumme Leute als dort auch. Hier sagen sie auch, die Franzosen sind noch nicht reif zu mehr Freiheit als sie jetzt besitzen, das müsse der Zukunft überlassen bleiben. Und so bleiben sie nun stehen; bis die
Samſtag den 25. Dezember.
Als ich geſtern über die Rue de la paix ging, begegnete ich einem Trupp National-Garden, Trommel voraus, die auf einer Bahre die Lorbeer¬ bekränzte Büſte des Königs trugen, ich weiß nicht wohin, wahrſcheinlich in eine Wachtſtube. Luſtig Volk die Franzoſen; den ganzen Tag Komödie. — Jetzt macht die Schuljugend der Regierung wieder viel zu ſchaffen, und ich habe meine herzliche Schaden¬ freude daran. Die Schulen haben in dem Aufſtande dieſer Tage zur Herſtellung der Ruhe ſehr viel bei¬ getragen. Nun hat vorgeſtern die Kammer den Schulen feierlichſten Dank votirt. Dieſe aber haben geſtern Abend in einer Zeitung Proclamationen drucken laſſen, worin ſie höniſch der Kammer ſagen: Euren Dank begehren wir nicht, gebt uns die Frei¬ heit, die ihr uns verſprochen, „la liberté qu'on nous marchande maintenant et que nous avons payé comptant au mois de Juillet.“ O wie Recht haben ſie! Ihr in Deutſchland braucht gar nicht ſo ſtolz zu ſeyn, wir haben hier ſo dumme Leute als dort auch. Hier ſagen ſie auch, die Franzoſen ſind noch nicht reif zu mehr Freiheit als ſie jetzt beſitzen, das müſſe der Zukunft überlaſſen bleiben. Und ſo bleiben ſie nun ſtehen; bis die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="151"/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">Samſtag den 25. Dezember.</hi></dateline><lb/><p>Als ich geſtern über die <hirendition="#aq">Rue de la paix</hi><lb/>
ging, begegnete ich einem Trupp National-Garden,<lb/>
Trommel voraus, die auf einer Bahre die Lorbeer¬<lb/>
bekränzte Büſte des Königs trugen, ich weiß nicht<lb/>
wohin, wahrſcheinlich in eine Wachtſtube. Luſtig<lb/>
Volk die Franzoſen; den ganzen Tag Komödie. —<lb/>
Jetzt macht die Schuljugend der Regierung wieder<lb/>
viel zu ſchaffen, und ich habe meine herzliche Schaden¬<lb/>
freude daran. Die Schulen haben in dem Aufſtande<lb/>
dieſer Tage zur Herſtellung der Ruhe ſehr viel bei¬<lb/>
getragen. Nun hat vorgeſtern die Kammer den<lb/>
Schulen feierlichſten Dank votirt. Dieſe aber haben<lb/>
geſtern Abend in einer Zeitung Proclamationen<lb/>
drucken laſſen, worin ſie höniſch der Kammer ſagen:<lb/>
Euren Dank begehren wir nicht, gebt uns die Frei¬<lb/>
heit, die ihr uns verſprochen, <hirendition="#aq">„la liberté qu'on<lb/>
nous marchande maintenant et que nous avons<lb/>
payé comptant au mois de Juillet.“</hi> O wie<lb/>
Recht haben ſie! Ihr in Deutſchland braucht gar<lb/>
nicht ſo ſtolz zu ſeyn, wir haben hier ſo dumme<lb/>
Leute als dort auch. Hier ſagen ſie auch, die<lb/>
Franzoſen ſind noch nicht reif zu mehr Freiheit als<lb/>ſie jetzt beſitzen, das müſſe der Zukunft überlaſſen<lb/>
bleiben. Und ſo bleiben ſie nun ſtehen; bis die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0165]
Samſtag den 25. Dezember.
Als ich geſtern über die Rue de la paix
ging, begegnete ich einem Trupp National-Garden,
Trommel voraus, die auf einer Bahre die Lorbeer¬
bekränzte Büſte des Königs trugen, ich weiß nicht
wohin, wahrſcheinlich in eine Wachtſtube. Luſtig
Volk die Franzoſen; den ganzen Tag Komödie. —
Jetzt macht die Schuljugend der Regierung wieder
viel zu ſchaffen, und ich habe meine herzliche Schaden¬
freude daran. Die Schulen haben in dem Aufſtande
dieſer Tage zur Herſtellung der Ruhe ſehr viel bei¬
getragen. Nun hat vorgeſtern die Kammer den
Schulen feierlichſten Dank votirt. Dieſe aber haben
geſtern Abend in einer Zeitung Proclamationen
drucken laſſen, worin ſie höniſch der Kammer ſagen:
Euren Dank begehren wir nicht, gebt uns die Frei¬
heit, die ihr uns verſprochen, „la liberté qu'on
nous marchande maintenant et que nous avons
payé comptant au mois de Juillet.“ O wie
Recht haben ſie! Ihr in Deutſchland braucht gar
nicht ſo ſtolz zu ſeyn, wir haben hier ſo dumme
Leute als dort auch. Hier ſagen ſie auch, die
Franzoſen ſind noch nicht reif zu mehr Freiheit als
ſie jetzt beſitzen, das müſſe der Zukunft überlaſſen
bleiben. Und ſo bleiben ſie nun ſtehen; bis die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/165>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.