Das war wieder eine merkwürdige Pariser Woche! Aber Sie in Frankfurt, wenn Sie nur die Zeitungen gelesen, wissen nicht weniger davon, als ich hier; denn ich habe gar nichts selbst gesehen. Seit dem vorigen Samstag habe ich wegen meines dicken Gesichts das Zimmer nicht verlassen, und erst gestern Abend war ich zum Erstenmal wieder aus. Ist das nicht ein einziger Ort, in dem man mitten in einem Volksaufruhr, umringt von einem Lager von mehr als vierzig tausend Soldaten, so still und so einsam leben kann, wie auf dem Lande? Jetzt ist alles vorüber. Wollen Sie genau wissen, was eigentlich der Kampf dieser Tage für eine Bedeutung gehabt, und genauer als es irgend ein europäisches Cabinet von seinem Gesandten erfahren wird? Es war ein Kampf zwischen der alten classischen und
10*
Zwanzigſter Brief.
Paris, Freitag, den 24. Dezember 1830
Das war wieder eine merkwürdige Pariſer Woche! Aber Sie in Frankfurt, wenn Sie nur die Zeitungen geleſen, wiſſen nicht weniger davon, als ich hier; denn ich habe gar nichts ſelbſt geſehen. Seit dem vorigen Samſtag habe ich wegen meines dicken Geſichts das Zimmer nicht verlaſſen, und erſt geſtern Abend war ich zum Erſtenmal wieder aus. Iſt das nicht ein einziger Ort, in dem man mitten in einem Volksaufruhr, umringt von einem Lager von mehr als vierzig tauſend Soldaten, ſo ſtill und ſo einſam leben kann, wie auf dem Lande? Jetzt iſt alles vorüber. Wollen Sie genau wiſſen, was eigentlich der Kampf dieſer Tage für eine Bedeutung gehabt, und genauer als es irgend ein europäiſches Cabinet von ſeinem Geſandten erfahren wird? Es war ein Kampf zwiſchen der alten claſſiſchen und
10*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0161"n="[147]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Zwanzigſter Brief</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Paris, Freitag, den 24. Dezember 1830</hi></dateline><lb/><p>Das war wieder eine merkwürdige Pariſer<lb/>
Woche! Aber Sie in Frankfurt, wenn Sie nur die<lb/>
Zeitungen geleſen, wiſſen nicht weniger davon, als<lb/>
ich hier; denn ich habe gar nichts ſelbſt geſehen.<lb/>
Seit dem vorigen Samſtag habe ich wegen meines<lb/>
dicken Geſichts das Zimmer nicht verlaſſen, und erſt<lb/>
geſtern Abend war ich zum Erſtenmal wieder aus.<lb/>
Iſt das nicht ein einziger Ort, in dem man mitten<lb/>
in einem Volksaufruhr, umringt von einem Lager<lb/>
von mehr als vierzig tauſend Soldaten, ſo ſtill und<lb/>ſo einſam leben kann, wie auf dem Lande? Jetzt<lb/>
iſt alles vorüber. Wollen Sie genau wiſſen, was<lb/>
eigentlich der Kampf dieſer Tage für eine Bedeutung<lb/>
gehabt, und genauer als es irgend ein europäiſches<lb/>
Cabinet von ſeinem Geſandten erfahren wird? Es<lb/>
war ein Kampf zwiſchen der alten claſſiſchen und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[147]/0161]
Zwanzigſter Brief.
Paris, Freitag, den 24. Dezember 1830
Das war wieder eine merkwürdige Pariſer
Woche! Aber Sie in Frankfurt, wenn Sie nur die
Zeitungen geleſen, wiſſen nicht weniger davon, als
ich hier; denn ich habe gar nichts ſelbſt geſehen.
Seit dem vorigen Samſtag habe ich wegen meines
dicken Geſichts das Zimmer nicht verlaſſen, und erſt
geſtern Abend war ich zum Erſtenmal wieder aus.
Iſt das nicht ein einziger Ort, in dem man mitten
in einem Volksaufruhr, umringt von einem Lager
von mehr als vierzig tauſend Soldaten, ſo ſtill und
ſo einſam leben kann, wie auf dem Lande? Jetzt
iſt alles vorüber. Wollen Sie genau wiſſen, was
eigentlich der Kampf dieſer Tage für eine Bedeutung
gehabt, und genauer als es irgend ein europäiſches
Cabinet von ſeinem Geſandten erfahren wird? Es
war ein Kampf zwiſchen der alten claſſiſchen und
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. [147]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/161>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.