Es raucht heute wieder in meinem Zimmer, und ich schreibe Ihnen unter Thränen und Seufzern. Aber das ist nun einmal nicht zu ändern in Paris, es gehet in vielen Häusern nicht anders. Man hat hier eine eigene Art Aerzte für kranke Kamine, Rauchkünstler(fumistes) genannt. Es sind aber eben Aerzte. Man weiß oft nicht, ob die Krankheit sie, oder ob sie die Krankheit herbeigeführt. Gestern hat ein solcher Künstler an meinem Kamine gearbei¬ tet, und als man ihn heute wieder holte, weil es noch stärker rauchte als vorher, sagte er, es läge am Wetter und er wolle kommen, sobald es nicht mehr rauche und dann helfen.
-- Jetzt um diese Weihnachts-Zeit, was wird hier in den Läden nicht alles ausgestellt, das Größte und das Kleinste, für Könige und für Bettler. Es
Funfzehnter Brief.
Freitag, den 3. Dezember 1830.
Es raucht heute wieder in meinem Zimmer, und ich ſchreibe Ihnen unter Thränen und Seufzern. Aber das iſt nun einmal nicht zu ändern in Paris, es gehet in vielen Häuſern nicht anders. Man hat hier eine eigene Art Aerzte für kranke Kamine, Rauchkünſtler(fumistes) genannt. Es ſind aber eben Aerzte. Man weiß oft nicht, ob die Krankheit ſie, oder ob ſie die Krankheit herbeigeführt. Geſtern hat ein ſolcher Künſtler an meinem Kamine gearbei¬ tet, und als man ihn heute wieder holte, weil es noch ſtärker rauchte als vorher, ſagte er, es läge am Wetter und er wolle kommen, ſobald es nicht mehr rauche und dann helfen.
— Jetzt um dieſe Weihnachts-Zeit, was wird hier in den Läden nicht alles ausgeſtellt, das Größte und das Kleinſte, für Könige und für Bettler. Es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="[110]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Funfzehnter Brief.</hi><lb/></head><dateline><hirendition="#right">Freitag, den 3. Dezember 1830.</hi></dateline><lb/><p>Es raucht heute wieder in meinem Zimmer,<lb/>
und ich ſchreibe Ihnen unter Thränen und Seufzern.<lb/>
Aber das iſt nun einmal nicht zu ändern in Paris,<lb/>
es gehet in vielen Häuſern nicht anders. Man hat<lb/>
hier eine eigene Art Aerzte für kranke Kamine,<lb/><hirendition="#g">Rauchkünſtler</hi><hirendition="#aq">(fumistes)</hi> genannt. Es ſind aber<lb/>
eben Aerzte. Man weiß oft nicht, ob die Krankheit<lb/>ſie, oder ob ſie die Krankheit herbeigeführt. Geſtern<lb/>
hat ein ſolcher Künſtler an meinem Kamine gearbei¬<lb/>
tet, und als man ihn heute wieder holte, weil es<lb/>
noch ſtärker rauchte als vorher, ſagte er, es läge<lb/>
am Wetter und er wolle kommen, ſobald es nicht<lb/>
mehr rauche und dann helfen.</p><lb/><p>— Jetzt um dieſe Weihnachts-Zeit, was wird<lb/>
hier in den Läden nicht alles ausgeſtellt, das Größte<lb/>
und das Kleinſte, für Könige und für Bettler. Es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[110]/0124]
Funfzehnter Brief.
Freitag, den 3. Dezember 1830.
Es raucht heute wieder in meinem Zimmer,
und ich ſchreibe Ihnen unter Thränen und Seufzern.
Aber das iſt nun einmal nicht zu ändern in Paris,
es gehet in vielen Häuſern nicht anders. Man hat
hier eine eigene Art Aerzte für kranke Kamine,
Rauchkünſtler (fumistes) genannt. Es ſind aber
eben Aerzte. Man weiß oft nicht, ob die Krankheit
ſie, oder ob ſie die Krankheit herbeigeführt. Geſtern
hat ein ſolcher Künſtler an meinem Kamine gearbei¬
tet, und als man ihn heute wieder holte, weil es
noch ſtärker rauchte als vorher, ſagte er, es läge
am Wetter und er wolle kommen, ſobald es nicht
mehr rauche und dann helfen.
— Jetzt um dieſe Weihnachts-Zeit, was wird
hier in den Läden nicht alles ausgeſtellt, das Größte
und das Kleinſte, für Könige und für Bettler. Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. [110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/124>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.