Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Die Schlagwaffen.
1. Der Streitkolben.

Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, --
engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, dass eine Waffe, der sich
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der

[Abbildung] Fig. 416.

Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht
bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.

[Abbildung] Fig. 417.

Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben
bewaffnet
. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine
lange etwa 70--80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines

C. Die Schlagwaffen.
1. Der Streitkolben.

Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, —
engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, daſs eine Waffe, der sich
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der

[Abbildung] Fig. 416.

Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht
bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.

[Abbildung] Fig. 417.

Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben
bewaffnet
. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine
lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0375" n="[357]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">C. Die Schlagwaffen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Der Streitkolben.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, &#x2014;<lb/>
engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die<lb/>
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist<lb/>
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, da&#x017F;s eine Waffe, der sich<lb/>
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten<lb/>
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders<lb/>
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 416.</head><p><hi rendition="#g">Herzog Wilhelm der Eroberer</hi> in der Schlacht<lb/>
bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.<lb/>
11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 417.</head><p><hi rendition="#g">Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben<lb/>
bewaffnet</hi>. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/>
Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux<lb/>
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in<lb/>
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine<lb/>
lange etwa 70&#x2014;80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[357]/0375] C. Die Schlagwaffen. 1. Der Streitkolben. Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, — engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist eine sonderbare Berührung der Gegensätze, daſs eine Waffe, der sich ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der [Abbildung Fig. 416. Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.] [Abbildung Fig. 417. Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben bewaffnet. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.] Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/375
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/375>, abgerufen am 03.12.2024.