Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, -- engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist eine sonderbare Berührung der Gegensätze, dass eine Waffe, der sich ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der
[Abbildung]
Fig. 416.
Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.
[Abbildung]
Fig. 417.
Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben bewaffnet. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.
Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine lange etwa 70--80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines
C. Die Schlagwaffen.
1. Der Streitkolben.
Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, — engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist eine sonderbare Berührung der Gegensätze, daſs eine Waffe, der sich ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der
[Abbildung]
Fig. 416.
Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.
[Abbildung]
Fig. 417.
Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben bewaffnet. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.
Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0375"n="[357]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">C. Die Schlagwaffen.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Der Streitkolben.</hi></head><lb/><p>Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, —<lb/>
engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die<lb/>
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist<lb/>
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, daſs eine Waffe, der sich<lb/>
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten<lb/>
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders<lb/>
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 416.</head><p><hirendition="#g">Herzog Wilhelm der Eroberer</hi> in der Schlacht<lb/>
bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.<lb/>
11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 417.</head><p><hirendition="#g">Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben<lb/>
bewaffnet</hi>. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/>
Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux<lb/>
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in<lb/>
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine<lb/>
lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[357]/0375]
C. Die Schlagwaffen.
1. Der Streitkolben.
Die Urform des Streitkolbens (mace, macue, macuete, tinel, —
engl. mace, lat. macia, ital. mazza, span. maza, herrada) bildet die
älteste und einfachste Waffe des Menschen, die Keule, und es ist
eine sonderbare Berührung der Gegensätze, daſs eine Waffe, der sich
ursprünglich nur die barbarischen Völker bedienten, im frühesten
Mittelalter bereits zu hohem Ansehen gelangt und ganz besonders
von hervorragenden Personen geführt, den Keim bildet, aus dem der
[Abbildung Fig. 416. Herzog Wilhelm der Eroberer in der Schlacht
bei Hastings mit dem Baculus. Partie aus dem Teppich von Bayeux.
11. Jahrhundert, Ende.]
[Abbildung Fig. 417. Flüchtender Engländer mit einem Streitkolben
bewaffnet. Partie aus dem Teppich von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.]
Feldherrnstab sich entwickelte. Wir sehen am Teppich von Bayeux
den Bischof Odo sowie auch Herzog Wilhelm mit dem Baculus in
den Händen in der Schlacht bei Hastings. Dieser Baculus ist eine
lange etwa 70—80 cm. lange Keule, die vorne in der Form eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/375>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.