Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Behandlung geschieht mittelst Schablone, wie bereits
beschrieben.

Prächtige Compositionen sind:
Grund: Silber; Ornamente: Pariserblau, Zinnober-
roth, Carminroth..
Grund: Himmelblau; Sternchen aus Gold oder
Silber.
Um die Bronze besser anhaften zu machen, gab Sen-
gissen dem Schnitte zuletzt einen schwachen Ueberzug von
in Wasser gelöstem Gummi arabicum oder Dextrin und
glättete den Schnitt nochmals ganz schwach nach dem voll-
ständigen Trocknen.



Herstellung von Goldschnitten in Verbindung
mit färbigen Schnitten.

Wir sehen beispielsweise ein Buch mit einem hübschen
Goldschnitt. Drücken wir nun die Blätter dachförmig und
wenden sie gegen das Licht, so wird ein Kammschnitt
sichtbar. Dieser Schnitt wird dargestellt, indem als Grund
ein Kammschnitt (meistens) kommt und darüber ein Gold-
schnitt gemacht wird. Auch verfertigt man Goldschnitte,
welche zum Grunde der Länge nach nebeneinander mit fünf
bis sechs Farben gestrichen sind. Beispiel:
Blau
Roth
Gelb
Grün

Das Streichen geschieht mit Erdfarben. Man theilt
sich die Blattanzahl des Buches in gleiche Theile, grenzt
die zu streichende Partie durch reine Papierblätter ab, in-
dem man dieselben zum Ueberdecken der anderen Theile über-
stehen läßt, und bringt das Buch sammt den straff an die
Vorsätze angespannten überstehenden Blättern in die Presse,
um die Streichung vornehmen zu können. Nachdem alle
Farben getrocknet sind, wird ein Goldschnitt darüber gemacht.

Die Behandlung geschieht mittelst Schablone, wie bereits
beschrieben.

Praͤchtige Compositionen sind:
Grund: Silber; Ornamente: Pariserblau, Zinnober-
roth, Carminroth..
Grund: Himmelblau; Sternchen aus Gold oder
Silber.
Um die Bronze besser anhaften zu machen, gab Sen-
gissen dem Schnitte zuletzt einen schwachen Ueberzug von
in Wasser geloͤstem Gummi arabicum oder Dextrin und
glaͤttete den Schnitt nochmals ganz schwach nach dem voll-
staͤndigen Trocknen.



Herstellung von Goldschnitten in Verbindung
mit faͤrbigen Schnitten.

Wir sehen beispielsweise ein Buch mit einem huͤbschen
Goldschnitt. Druͤcken wir nun die Blaͤtter dachfoͤrmig und
wenden sie gegen das Licht, so wird ein Kammschnitt
sichtbar. Dieser Schnitt wird dargestellt, indem als Grund
ein Kammschnitt (meistens) kommt und daruͤber ein Gold-
schnitt gemacht wird. Auch verfertigt man Goldschnitte,
welche zum Grunde der Laͤnge nach nebeneinander mit fuͤnf
bis sechs Farben gestrichen sind. Beispiel:
Blau
Roth
Gelb
Gruͤn

Das Streichen geschieht mit Erdfarben. Man theilt
sich die Blattanzahl des Buches in gleiche Theile, grenzt
die zu streichende Partie durch reine Papierblaͤtter ab, in-
dem man dieselben zum Ueberdecken der anderen Theile uͤber-
stehen laͤßt, und bringt das Buch sammt den straff an die
Vorsaͤtze angespannten uͤberstehenden Blaͤttern in die Presse,
um die Streichung vornehmen zu koͤnnen. Nachdem alle
Farben getrocknet sind, wird ein Goldschnitt daruͤber gemacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0087" n="77"/>
Die Behandlung geschieht mittelst Schablone, wie
                                 bereits<lb/>
beschrieben.</p><lb/>
              <p>Pra&#x0364;chtige Compositionen sind:<lb/>
Grund: Silber; Ornamente:
                                 Pariserblau, Zinnober-<lb/>
roth, Carminroth..<lb/>
Grund: Himmelblau;
                                 Sternchen aus Gold oder<lb/>
Silber.<lb/>
Um die Bronze besser
                                 anhaften zu machen, gab Sen-<lb/>
gissen dem Schnitte zuletzt einen <hi rendition="#i">schwachen Ueberzug</hi> von<lb/>
in Wasser
                                 gelo&#x0364;stem Gummi arabicum oder Dextrin
                                 und<lb/>
gla&#x0364;ttete den Schnitt nochmals ganz schwach nach dem
                                 voll-<lb/>
sta&#x0364;ndigen Trocknen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Goldschnitten in Verbindung<lb/>
mit
                                 fa&#x0364;rbigen Schnitten.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir sehen beispielsweise ein Buch mit einem
                             hu&#x0364;bschen<lb/>
Goldschnitt. Dru&#x0364;cken wir nun die
                             Bla&#x0364;tter dachfo&#x0364;rmig und<lb/>
wenden sie gegen das Licht,
                             so wird ein Kammschnitt<lb/>
sichtbar. Dieser Schnitt wird dargestellt,
                             indem als Grund<lb/>
ein Kammschnitt (meistens) kommt und daru&#x0364;ber
                             ein Gold-<lb/>
schnitt gemacht wird. Auch verfertigt man
                             Goldschnitte,<lb/>
welche zum Grunde der La&#x0364;nge nach nebeneinander
                             mit fu&#x0364;nf<lb/>
bis sechs Farben gestrichen sind. Beispiel:<lb/>
Blau<lb/>
Roth<lb/>
Gelb<lb/>
Gru&#x0364;n</p><lb/>
            <p>Das Streichen geschieht mit Erdfarben. Man theilt<lb/>
sich die
                             Blattanzahl des Buches in gleiche Theile, grenzt<lb/>
die zu streichende
                             Partie durch reine Papierbla&#x0364;tter ab, in-<lb/>
dem man dieselben
                             zum Ueberdecken der anderen Theile u&#x0364;ber-<lb/>
stehen
                             la&#x0364;ßt, und bringt das Buch sammt den straff an
                             die<lb/>
Vorsa&#x0364;tze angespannten u&#x0364;berstehenden
                             Bla&#x0364;ttern in die Presse,<lb/>
um die Streichung vornehmen zu
                             ko&#x0364;nnen. Nachdem alle<lb/>
Farben getrocknet sind, wird ein
                             Goldschnitt daru&#x0364;ber gemacht.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] Die Behandlung geschieht mittelst Schablone, wie bereits beschrieben. Praͤchtige Compositionen sind: Grund: Silber; Ornamente: Pariserblau, Zinnober- roth, Carminroth.. Grund: Himmelblau; Sternchen aus Gold oder Silber. Um die Bronze besser anhaften zu machen, gab Sen- gissen dem Schnitte zuletzt einen schwachen Ueberzug von in Wasser geloͤstem Gummi arabicum oder Dextrin und glaͤttete den Schnitt nochmals ganz schwach nach dem voll- staͤndigen Trocknen. Herstellung von Goldschnitten in Verbindung mit faͤrbigen Schnitten. Wir sehen beispielsweise ein Buch mit einem huͤbschen Goldschnitt. Druͤcken wir nun die Blaͤtter dachfoͤrmig und wenden sie gegen das Licht, so wird ein Kammschnitt sichtbar. Dieser Schnitt wird dargestellt, indem als Grund ein Kammschnitt (meistens) kommt und daruͤber ein Gold- schnitt gemacht wird. Auch verfertigt man Goldschnitte, welche zum Grunde der Laͤnge nach nebeneinander mit fuͤnf bis sechs Farben gestrichen sind. Beispiel: Blau Roth Gelb Gruͤn Das Streichen geschieht mit Erdfarben. Man theilt sich die Blattanzahl des Buches in gleiche Theile, grenzt die zu streichende Partie durch reine Papierblaͤtter ab, in- dem man dieselben zum Ueberdecken der anderen Theile uͤber- stehen laͤßt, und bringt das Buch sammt den straff an die Vorsaͤtze angespannten uͤberstehenden Blaͤttern in die Presse, um die Streichung vornehmen zu koͤnnen. Nachdem alle Farben getrocknet sind, wird ein Goldschnitt daruͤber gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/87
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/87>, abgerufen am 22.12.2024.