Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Marmoriren im Allgemeinen.

Die Verfahren zur Herstellung von marmorartigen
Dessins auf Bücherschnitten (und auch auf ganze Papier-
bogen) gründen sich auf die Fähigkeit einer mehr oder
weniger zähen Flüssigkeit aus gallertartigen Substanzen und
Wasser in ganz dünnen Schichten daraufgebrachte Farben-
lösungen, die einen Zusatz von Galle erhalten haben, nicht
anzunehmen, sondern auf ihr schwimmen zu lassen und diese
Farbenschicht ohne Zerstörung ihrer eigenthümlichen Lage-
rung durch eine ebene Fläche abhebbar zu machen. Spritzt
man auf eine Abkochung von Caraghenmoos oder eine Auf-
lösung von Gummi-Traganth in Wasser sehr dünne flüssige
Farben, die mit Galle versetzt sind, so vertheilen sich diese
Tropfen vermöge der Galle auf einen größeren Raum, als
sie ursprünglich einnahmen - sie treiben, wie der Fach-
ausdruck lautet - und laufen endlich, wenn die Tropfen ge-
nügend groß sind, ineinander; sind die Tropfen aber klein
und in weiter Entfernung, so breiten sie sich nur bis zu
einem gewissen Maße aus, und zwar umsomehr, je mehr
Galle sie enthalten. Läßt man die Farbtröpfchen unberührt
und legt nun ein Blatt weißes Papier auf die Flüssigkeit,
welches man sofort wieder abnimmt, so haften die Farben
an dem Blatte fest, während die mitgenommene gallertartige
Flüssigkeit abläuft. Durchfährt man die Farbenschicht mit
einem Stifte, den man senkrecht hält, daß er etwa noch
einige Millimeter unter die Farbschicht in die gelatinöse
Flüssigkeit taucht (der Grund, auf dem die Farbe
schwimmt)
, so vereinigen sich wohl die Farben unterein-
ander oder vielmehr nebeneinander und folgen dem Zuge
des Stiftes, ohne sich mit dem Grunde zu vermischen -
sie schwimmen immer obenauf und es gelingt nur schwer,
Farbe und die dieselbe tragende Flüssigkeit miteinander zu
vermischen. Durchfährt man die Farbschicht - Farben-
teppich - mit einem Kamme, so werden die vorher wellen-
förmig nebeneinander liegenden Farben senkrecht getheilt,
ohne daß die einzelnen Nuancen ineinander laufen; die er-

Marmoriren im Allgemeinen.

Die Verfahren zur Herstellung von marmorartigen
Dessins auf Buͤcherschnitten (und auch auf ganze Papier-
bogen) gruͤnden sich auf die Faͤhigkeit einer mehr oder
weniger zaͤhen Fluͤssigkeit aus gallertartigen Substanzen und
Wasser in ganz duͤnnen Schichten daraufgebrachte Farben-
loͤsungen, die einen Zusatz von Galle erhalten haben, nicht
anzunehmen, sondern auf ihr schwimmen zu lassen und diese
Farbenschicht ohne Zerstoͤrung ihrer eigenthuͤmlichen Lage-
rung durch eine ebene Flaͤche abhebbar zu machen. Spritzt
man auf eine Abkochung von Caraghenmoos oder eine Auf-
loͤsung von Gummi-Traganth in Wasser sehr duͤnne fluͤssige
Farben, die mit Galle versetzt sind, so vertheilen sich diese
Tropfen vermoͤge der Galle auf einen groͤßeren Raum, als
sie urspruͤnglich einnahmen – sie treiben, wie der Fach-
ausdruck lautet – und laufen endlich, wenn die Tropfen ge-
nuͤgend groß sind, ineinander; sind die Tropfen aber klein
und in weiter Entfernung, so breiten sie sich nur bis zu
einem gewissen Maße aus, und zwar umsomehr, je mehr
Galle sie enthalten. Laͤßt man die Farbtroͤpfchen unberuͤhrt
und legt nun ein Blatt weißes Papier auf die Fluͤssigkeit,
welches man sofort wieder abnimmt, so haften die Farben
an dem Blatte fest, waͤhrend die mitgenommene gallertartige
Fluͤssigkeit ablaͤuft. Durchfaͤhrt man die Farbenschicht mit
einem Stifte, den man senkrecht haͤlt, daß er etwa noch
einige Millimeter unter die Farbschicht in die gelatinoͤse
Fluͤssigkeit taucht (der Grund, auf dem die Farbe
schwimmt)
, so vereinigen sich wohl die Farben unterein-
ander oder vielmehr nebeneinander und folgen dem Zuge
des Stiftes, ohne sich mit dem Grunde zu vermischen –
sie schwimmen immer obenauf und es gelingt nur schwer,
Farbe und die dieselbe tragende Fluͤssigkeit miteinander zu
vermischen. Durchfaͤhrt man die Farbschicht – Farben-
teppich – mit einem Kamme, so werden die vorher wellen-
foͤrmig nebeneinander liegenden Farben senkrecht getheilt,
ohne daß die einzelnen Nuancen ineinander laufen; die er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0020" n="10"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Marmoriren im Allgemeinen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Verfahren zur Herstellung von marmorartigen<lb/>
Dessins auf
                     Bu&#x0364;cherschnitten (und auch auf ganze Papier-<lb/>
bogen) gru&#x0364;nden
                     sich auf die Fa&#x0364;higkeit einer mehr oder<lb/>
weniger za&#x0364;hen
                     Flu&#x0364;ssigkeit aus gallertartigen Substanzen und<lb/>
Wasser in ganz
                     du&#x0364;nnen Schichten daraufgebrachte Farben-<lb/>
lo&#x0364;sungen, die einen
                     Zusatz von Galle erhalten haben, nicht<lb/>
anzunehmen, sondern auf ihr schwimmen
                     zu lassen und diese<lb/>
Farbenschicht ohne Zersto&#x0364;rung ihrer
                     eigenthu&#x0364;mlichen Lage-<lb/>
rung durch eine ebene Fla&#x0364;che abhebbar
                     zu machen. Spritzt<lb/>
man auf eine Abkochung von Caraghenmoos oder eine
                     Auf-<lb/>
lo&#x0364;sung von Gummi-Traganth in Wasser sehr du&#x0364;nne
                     flu&#x0364;ssige<lb/>
Farben, die mit Galle versetzt sind, so vertheilen sich
                     diese<lb/>
Tropfen vermo&#x0364;ge der Galle auf einen gro&#x0364;ßeren Raum,
                     als<lb/>
sie urspru&#x0364;nglich einnahmen &#x2013; sie treiben, wie der
                     Fach-<lb/>
ausdruck lautet &#x2013; und laufen endlich, wenn die Tropfen
                     ge-<lb/>
nu&#x0364;gend groß sind, ineinander; sind die Tropfen aber
                     klein<lb/>
und in weiter Entfernung, so breiten sie sich nur bis zu<lb/>
einem
                     gewissen Maße aus, und zwar umsomehr, je mehr<lb/>
Galle sie enthalten.
                     La&#x0364;ßt man die Farbtro&#x0364;pfchen unberu&#x0364;hrt<lb/>
und legt nun
                     ein Blatt weißes Papier auf die Flu&#x0364;ssigkeit,<lb/>
welches man sofort
                     wieder abnimmt, so haften die Farben<lb/>
an dem Blatte fest, wa&#x0364;hrend die
                     mitgenommene gallertartige<lb/>
Flu&#x0364;ssigkeit abla&#x0364;uft.
                     Durchfa&#x0364;hrt man die Farbenschicht mit<lb/>
einem Stifte, den man senkrecht
                     ha&#x0364;lt, daß er etwa noch<lb/>
einige Millimeter unter die Farbschicht in
                     die gelatino&#x0364;se<lb/>
Flu&#x0364;ssigkeit taucht <hi rendition="#g">(der
                         Grund, auf dem die Farbe<lb/>
schwimmt)</hi>, so vereinigen sich wohl die
                     Farben unterein-<lb/>
ander oder vielmehr nebeneinander und folgen dem
                     Zuge<lb/>
des Stiftes, ohne sich mit dem <hi rendition="#i">Grunde</hi> zu
                     vermischen &#x2013;<lb/>
sie schwimmen immer obenauf und es gelingt nur
                     schwer,<lb/>
Farbe und die dieselbe tragende Flu&#x0364;ssigkeit miteinander
                     zu<lb/>
vermischen. Durchfa&#x0364;hrt man die Farbschicht &#x2013;
                     Farben-<lb/>
teppich &#x2013; mit einem Kamme, so werden die vorher
                     wellen-<lb/>
fo&#x0364;rmig nebeneinander liegenden Farben senkrecht
                     getheilt,<lb/>
ohne daß die einzelnen <hi rendition="#i">Nuancen</hi> ineinander
                     laufen; die er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] Marmoriren im Allgemeinen. Die Verfahren zur Herstellung von marmorartigen Dessins auf Buͤcherschnitten (und auch auf ganze Papier- bogen) gruͤnden sich auf die Faͤhigkeit einer mehr oder weniger zaͤhen Fluͤssigkeit aus gallertartigen Substanzen und Wasser in ganz duͤnnen Schichten daraufgebrachte Farben- loͤsungen, die einen Zusatz von Galle erhalten haben, nicht anzunehmen, sondern auf ihr schwimmen zu lassen und diese Farbenschicht ohne Zerstoͤrung ihrer eigenthuͤmlichen Lage- rung durch eine ebene Flaͤche abhebbar zu machen. Spritzt man auf eine Abkochung von Caraghenmoos oder eine Auf- loͤsung von Gummi-Traganth in Wasser sehr duͤnne fluͤssige Farben, die mit Galle versetzt sind, so vertheilen sich diese Tropfen vermoͤge der Galle auf einen groͤßeren Raum, als sie urspruͤnglich einnahmen – sie treiben, wie der Fach- ausdruck lautet – und laufen endlich, wenn die Tropfen ge- nuͤgend groß sind, ineinander; sind die Tropfen aber klein und in weiter Entfernung, so breiten sie sich nur bis zu einem gewissen Maße aus, und zwar umsomehr, je mehr Galle sie enthalten. Laͤßt man die Farbtroͤpfchen unberuͤhrt und legt nun ein Blatt weißes Papier auf die Fluͤssigkeit, welches man sofort wieder abnimmt, so haften die Farben an dem Blatte fest, waͤhrend die mitgenommene gallertartige Fluͤssigkeit ablaͤuft. Durchfaͤhrt man die Farbenschicht mit einem Stifte, den man senkrecht haͤlt, daß er etwa noch einige Millimeter unter die Farbschicht in die gelatinoͤse Fluͤssigkeit taucht (der Grund, auf dem die Farbe schwimmt), so vereinigen sich wohl die Farben unterein- ander oder vielmehr nebeneinander und folgen dem Zuge des Stiftes, ohne sich mit dem Grunde zu vermischen – sie schwimmen immer obenauf und es gelingt nur schwer, Farbe und die dieselbe tragende Fluͤssigkeit miteinander zu vermischen. Durchfaͤhrt man die Farbschicht – Farben- teppich – mit einem Kamme, so werden die vorher wellen- foͤrmig nebeneinander liegenden Farben senkrecht getheilt, ohne daß die einzelnen Nuancen ineinander laufen; die er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/20
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/20>, abgerufen am 22.12.2024.