[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.Vorrede. Mein Leser! JCh habe dich und die ganze gelehrte sere C 2
Vorrede. Mein Leſer! JCh habe dich und die ganze gelehrte ſere C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="[35]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Mein Leſer!</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe dich und die ganze gelehrte<lb/> Welt uͤber die wichtige Entdeckung<lb/> des Herrn Martinus Scriblerus<lb/> hiemit begluͤckwuͤnſchen wollen: Die Hrn.<lb/> Scribleri ſind diejenige, welchen man wol<lb/> die allermeiſten Buͤcher, und folglich auch<lb/> den allergroͤſſeſten Theil des Schazes der<lb/> Gelehrſamkeit, zu dancken hat; wie ſich<lb/> denn ihr Geſchlecht nicht nur in Engel-<lb/> land (wo unſer Herr Martinus lebt), ſon-<lb/> der beynebens in Holland, Deutſchland,<lb/> Franckreich, ja in der ganzen Welt, un-<lb/> gemein ausbreitet. Was mir indeſſen<lb/> Sorge verurſachet, iſt, daß da alle irrdi-<lb/> ſche Dinge in periodiſchen Zirkeln herum-<lb/> gehen, bald eine Zeit kommen moͤchte, in<lb/> welcher das Geſchlecht der Urheber der erſten<lb/> Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, welche jezt (wie<lb/> der Hr. M. Scriblerus gar ſchoͤn zeiget), in<lb/> der traurigen Geſtalt der Affen und Baſtanen<lb/> herumgehen, wieder in den Stand ſeiner er-<lb/> ſten Wuͤrde eingeſezet, und hingegen un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0037]
Vorrede.
Mein Leſer!
JCh habe dich und die ganze gelehrte
Welt uͤber die wichtige Entdeckung
des Herrn Martinus Scriblerus
hiemit begluͤckwuͤnſchen wollen: Die Hrn.
Scribleri ſind diejenige, welchen man wol
die allermeiſten Buͤcher, und folglich auch
den allergroͤſſeſten Theil des Schazes der
Gelehrſamkeit, zu dancken hat; wie ſich
denn ihr Geſchlecht nicht nur in Engel-
land (wo unſer Herr Martinus lebt), ſon-
der beynebens in Holland, Deutſchland,
Franckreich, ja in der ganzen Welt, un-
gemein ausbreitet. Was mir indeſſen
Sorge verurſachet, iſt, daß da alle irrdi-
ſche Dinge in periodiſchen Zirkeln herum-
gehen, bald eine Zeit kommen moͤchte, in
welcher das Geſchlecht der Urheber der erſten
Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, welche jezt (wie
der Hr. M. Scriblerus gar ſchoͤn zeiget), in
der traurigen Geſtalt der Affen und Baſtanen
herumgehen, wieder in den Stand ſeiner er-
ſten Wuͤrde eingeſezet, und hingegen un-
ſere
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/37 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/37>, abgerufen am 23.02.2025. |