[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.Von dem Zustande der deutschen Poesie bey Ankunft Martin Opitzens. JCh habe die deutsche Poesie des sechszehn- in A 2
Von dem Zuſtande der deutſchen Poeſie bey Ankunft Martin Opitzens. JCh habe die deutſche Poeſie des ſechszehn- in A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Zuſtande der deutſchen<lb/> Poeſie bey Ankunft Martin Opitzens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe die deutſche Poeſie des ſechszehn-<lb/> den Jahrhunderts in ihrem ſchoͤnſten Lichte<lb/> vorgeſtellet, ſo wie ſelbige in Sebaſtian<lb/> Brands und Johann Fiſcharts Gedichten ausge-<lb/> ſehen hat, wann man die Augen von den zuſammen-<lb/> geſchraͤnckten Woͤrtern, und dem holperichten<lb/> Sylbenmaſſe abwendet. Dieſe beyde ſind in dem<lb/> innerlichen Weſen der Poeſie von niemandem ih-<lb/> res Welt-Alters uͤbertroffen worden; ich rede von<lb/> denen, welche ſich durch eigene Schrifften einen<lb/> Nahmen gemachet haben, der Reinicke Fuchs,<lb/> der Froſchmaͤuſeler, der Muͤcken- und Ameiſſen-<lb/> Krieg kommen hier in keine Rechnung, weil ſie<lb/> bloſſe Ueberſetzungen ſind; und was das aͤuſſerli-<lb/> che anlanget, ſo haben die Verfaſſer dieſer letztern<lb/> Gedichte in der harten Sprache, und dem holperig-<lb/> ten Tonmaſſe vor jenen nichts, oder ein ſehr we-<lb/> niges zum voraus. Gegen dem Ausgange des<lb/> ſechszehnden Jahrhunderts, und beym Anfange des<lb/> naͤchſt darauf folgenden waren zu Straßburg und<lb/> Heydelberg, wo Opitz ſeiner Muſe die Erſtlinge<lb/> geopfert hatte, Paul Meliſſus, Peter Denaiſius<lb/> und Rudolf Wekerlein als geſchickte Poeten be-<lb/> kannt, von welchen man damahls glaubete, daß<lb/> ſie der deutſchen Poeſie eine beſſere Geſtalt gege-<lb/> ben haͤtten, als ſie in den Gedichten ihrer Vorfah-<lb/> ren gehabt hatte. Von dem erſtern ſind 1572.<lb/> die fuͤnfzig erſtern Pſalmen Davids ausgegangen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Von dem Zuſtande der deutſchen
Poeſie bey Ankunft Martin Opitzens.
JCh habe die deutſche Poeſie des ſechszehn-
den Jahrhunderts in ihrem ſchoͤnſten Lichte
vorgeſtellet, ſo wie ſelbige in Sebaſtian
Brands und Johann Fiſcharts Gedichten ausge-
ſehen hat, wann man die Augen von den zuſammen-
geſchraͤnckten Woͤrtern, und dem holperichten
Sylbenmaſſe abwendet. Dieſe beyde ſind in dem
innerlichen Weſen der Poeſie von niemandem ih-
res Welt-Alters uͤbertroffen worden; ich rede von
denen, welche ſich durch eigene Schrifften einen
Nahmen gemachet haben, der Reinicke Fuchs,
der Froſchmaͤuſeler, der Muͤcken- und Ameiſſen-
Krieg kommen hier in keine Rechnung, weil ſie
bloſſe Ueberſetzungen ſind; und was das aͤuſſerli-
che anlanget, ſo haben die Verfaſſer dieſer letztern
Gedichte in der harten Sprache, und dem holperig-
ten Tonmaſſe vor jenen nichts, oder ein ſehr we-
niges zum voraus. Gegen dem Ausgange des
ſechszehnden Jahrhunderts, und beym Anfange des
naͤchſt darauf folgenden waren zu Straßburg und
Heydelberg, wo Opitz ſeiner Muſe die Erſtlinge
geopfert hatte, Paul Meliſſus, Peter Denaiſius
und Rudolf Wekerlein als geſchickte Poeten be-
kannt, von welchen man damahls glaubete, daß
ſie der deutſchen Poeſie eine beſſere Geſtalt gege-
ben haͤtten, als ſie in den Gedichten ihrer Vorfah-
ren gehabt hatte. Von dem erſtern ſind 1572.
die fuͤnfzig erſtern Pſalmen Davids ausgegangen,
in
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/3 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/3>, abgerufen am 23.02.2025. |