[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.Druckfehler in der Abhandlung von den poetischen Gemählden. 7. S. 15. Z. Er empfängt die Eindrücke so zu sagen ohne Bewegung. Leset: oh- ne sich zu bewegen. 8. - 1. - Leset: und helfen einander in der Formierung unsrer Jdeen, eben auf dieselbe Art, wie die Augen etc. 10. - 4. - Leset: sie würde uns sehen lassen. 18. - 5. - Leset: als daß er von den Musen auf eine Zeitlang Abschied nahm, und eine Reise that. 18. - 18. - Leset: Abziehung. Denn Abge- zogenheit bedeutet den habitum. 20. - 7. - Leset: das andere Mittel. 25. - 14. - Leset: übelgestaltet. 27. - 12. - Leset: Massen alle diese Künste in einer genauen Verwandtschaft mit einander stehen, welche vornehm- lich darinnen besteht, daß sie sämt- lich eine geschickte Nachahmung der Natur sind. 29. - 2. - Schreibet: Bettelmönche. 30. - 5. - Leset: was vor Abscheu würde der Anblick etc. 31. - 10. - Leset: die übrigen dreye. 32. - 25. - Leset: die in dem Zeuge verbor- gen lagen. 36. - 20. - Leset: gnugsame Anzeige. 37. - 8. - Leset: sie werden sich genöthiget sehen. 44. - 9. - Leset: desiato Viso. 53 S. F 3
Druckfehler in der Abhandlung von den poetiſchen Gemaͤhlden. 7. S. 15. Z. Er empfaͤngt die Eindruͤcke ſo zu ſagen ohne Bewegung. Leſet: oh- ne ſich zu bewegen. 8. ‒ 1. ‒ Leſet: und helfen einander in der Formierung unſrer Jdeen, eben auf dieſelbe Art, wie die Augen ꝛc. 10. ‒ 4. ‒ Leſet: ſie wuͤrde uns ſehen laſſen. 18. ‒ 5. ‒ Leſet: als daß er von den Muſen auf eine Zeitlang Abſchied nahm, und eine Reiſe that. 18. ‒ 18. ‒ Leſet: Abziehung. Denn Abge- zogenheit bedeutet den habitum. 20. ‒ 7. ‒ Leſet: das andere Mittel. 25. ‒ 14. ‒ Leſet: uͤbelgeſtaltet. 27. ‒ 12. ‒ Leſet: Maſſen alle dieſe Kuͤnſte in einer genauen Verwandtſchaft mit einander ſtehen, welche vornehm- lich darinnen beſteht, daß ſie ſaͤmt- lich eine geſchickte Nachahmung der Natur ſind. 29. ‒ 2. ‒ Schreibet: Bettelmoͤnche. 30. ‒ 5. ‒ Leſet: was vor Abſcheu wuͤrde der Anblick ꝛc. 31. ‒ 10. ‒ Leſet: die uͤbrigen dreye. 32. ‒ 25. ‒ Leſet: die in dem Zeuge verbor- gen lagen. 36. ‒ 20. ‒ Leſet: gnugſame Anzeige. 37. ‒ 8. ‒ Leſet: ſie werden ſich genoͤthiget ſehen. 44. ‒ 9. ‒ Leſet: deſiato Viſo. 53 S. F 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0087" n="85"/> </body> <back> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Druckfehler in der Abhandlung<lb/> von den poetiſchen Gemaͤhlden.</hi> </head><lb/> <list> <item>7. S. 15. Z. Er empfaͤngt die Eindruͤcke ſo zu<lb/> ſagen ohne Bewegung. Leſet: oh-<lb/> ne ſich zu bewegen.</item><lb/> <item>8. ‒ 1. ‒ Leſet: und helfen einander in der<lb/> Formierung unſrer Jdeen, eben<lb/> auf dieſelbe Art, wie die Augen ꝛc.</item><lb/> <item>10. ‒ 4. ‒ Leſet: ſie wuͤrde uns ſehen laſſen.</item><lb/> <item>18. ‒ 5. ‒ Leſet: als daß er von den Muſen<lb/> auf eine Zeitlang Abſchied nahm,<lb/> und eine Reiſe that.</item><lb/> <item>18. ‒ 18. ‒ Leſet: Abziehung. Denn Abge-<lb/> zogenheit bedeutet den <hi rendition="#aq">habitum.</hi></item><lb/> <item>20. ‒ 7. ‒ Leſet: das andere Mittel.</item><lb/> <item>25. ‒ 14. ‒ Leſet: uͤbelgeſtaltet.</item><lb/> <item>27. ‒ 12. ‒ Leſet: Maſſen alle dieſe Kuͤnſte in<lb/> einer genauen Verwandtſchaft mit<lb/> einander ſtehen, welche vornehm-<lb/> lich darinnen beſteht, daß ſie ſaͤmt-<lb/> lich eine geſchickte Nachahmung<lb/> der Natur ſind.</item><lb/> <item>29. ‒ 2. ‒ Schreibet: Bettelmoͤnche.</item><lb/> <item>30. ‒ 5. ‒ Leſet: was vor Abſcheu wuͤrde<lb/> der Anblick ꝛc.</item><lb/> <item>31. ‒ 10. ‒ Leſet: die uͤbrigen dreye.</item><lb/> <item>32. ‒ 25. ‒ Leſet: die in dem Zeuge verbor-<lb/> gen lagen.</item><lb/> <item>36. ‒ 20. ‒ Leſet: gnugſame Anzeige.</item><lb/> <item>37. ‒ 8. ‒ Leſet: ſie werden ſich genoͤthiget ſehen.</item><lb/> <item>44. ‒ 9. ‒ Leſet: <hi rendition="#aq">deſiato Viſo.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">53 S.</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [85/0087]
Druckfehler in der Abhandlung
von den poetiſchen Gemaͤhlden.
7. S. 15. Z. Er empfaͤngt die Eindruͤcke ſo zu
ſagen ohne Bewegung. Leſet: oh-
ne ſich zu bewegen.
8. ‒ 1. ‒ Leſet: und helfen einander in der
Formierung unſrer Jdeen, eben
auf dieſelbe Art, wie die Augen ꝛc.
10. ‒ 4. ‒ Leſet: ſie wuͤrde uns ſehen laſſen.
18. ‒ 5. ‒ Leſet: als daß er von den Muſen
auf eine Zeitlang Abſchied nahm,
und eine Reiſe that.
18. ‒ 18. ‒ Leſet: Abziehung. Denn Abge-
zogenheit bedeutet den habitum.
20. ‒ 7. ‒ Leſet: das andere Mittel.
25. ‒ 14. ‒ Leſet: uͤbelgeſtaltet.
27. ‒ 12. ‒ Leſet: Maſſen alle dieſe Kuͤnſte in
einer genauen Verwandtſchaft mit
einander ſtehen, welche vornehm-
lich darinnen beſteht, daß ſie ſaͤmt-
lich eine geſchickte Nachahmung
der Natur ſind.
29. ‒ 2. ‒ Schreibet: Bettelmoͤnche.
30. ‒ 5. ‒ Leſet: was vor Abſcheu wuͤrde
der Anblick ꝛc.
31. ‒ 10. ‒ Leſet: die uͤbrigen dreye.
32. ‒ 25. ‒ Leſet: die in dem Zeuge verbor-
gen lagen.
36. ‒ 20. ‒ Leſet: gnugſame Anzeige.
37. ‒ 8. ‒ Leſet: ſie werden ſich genoͤthiget ſehen.
44. ‒ 9. ‒ Leſet: deſiato Viſo.
53 S.
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/87 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/87>, abgerufen am 23.02.2025. |