[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.eines epischen Gedichtes. Zum vierten Buche. Zu Noahs Schiffbau können viele poetische Um- Zum fünften Buche. Hier alleine bringe ich die Nephilim und die "Dieser Held, werden sie sagen, ist sehr Diesen zeigen
eines epiſchen Gedichtes. Zum vierten Buche. Zu Noahs Schiffbau koͤnnen viele poetiſche Um- Zum fuͤnften Buche. Hier alleine bringe ich die Nephilim und die „Dieſer Held, werden ſie ſagen, iſt ſehr Dieſen zeigen
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">eines epiſchen Gedichtes.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Zum vierten Buche.</head><lb/> <p>Zu Noahs Schiffbau koͤnnen viele poetiſche Um-<lb/> ſtaͤnde von dem Bau des Schiffes Argos herge-<lb/> nommen werden. Die Bildhauer- und Mahler-<lb/> arbeit der Engel ſoll uns an ſeinem Orte, nem-<lb/> lich in dem ſechsten B. dienen, das verſchiedene<lb/> Schikſal der Welt, die von Noah entſpringen<lb/> ſoll, vorzuſtellen. Chams philoſophiſche Einwuͤrf-<lb/> fe muͤſſen ſo beſcheidentlich vorgetragen werden,<lb/> daß ſie den Begriff von ſeiner Unſchuld, die ihn<lb/> beym Leben erhaͤlt, nicht umſtoſſen. Nemuel ſoll<lb/> nicht in der Ueberſchwemmung umkommen, weil<lb/> er von gerechten Sitten war, doch wird ihm das<lb/> Leben nicht biß zu der wiederergaͤntzten Welt ver-<lb/> laͤngert, weil er ſich in dem langen Umgang mit<lb/> der ruchloſen Welt verunreiniget hatte. Gott<lb/> hatte dem Noah geſagt, daß Nemuels Abſterben<lb/> das Zeichen ſeyn ſollte, wann er in das <hi rendition="#fr">S</hi>chiff hin-<lb/> ein gehen muͤßte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zum fuͤnften Buche.</head><lb/> <p>Hier alleine bringe ich die Nephilim und die<lb/> erſte Welt zum Vorſchein, und auf die Buͤhne.<lb/> Jm zweyten B. kamen ſie nur in Noahs Erzeh-<lb/> lung vor. Sie werden indeſſen nur als leidend<lb/> vorgeſtellet. Dieſes moͤchten einige, welche ſie vor<lb/> Noahs Widerpart anſehen, vor einen Fehler hal-<lb/> ten.</p> <cit> <quote>„Dieſer Held, werden ſie ſagen, iſt ſehr<lb/> „muͤſſig. Gott arbeitet fuͤr ihn und vernichtet<lb/> „ſeine Feinde mit ungemeinen Mitteln. Er wird<lb/> „durch keine Gefahren hindurch gefuͤhrt.„</quote> </cit> <p>Dieſen<lb/> Einwurff zu erleichtern, geben wir nicht zu, daß ein<lb/> jeder Held ſich mit der Hand als einen ſolchen er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeigen</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [13/0015]
eines epiſchen Gedichtes.
Zum vierten Buche.
Zu Noahs Schiffbau koͤnnen viele poetiſche Um-
ſtaͤnde von dem Bau des Schiffes Argos herge-
nommen werden. Die Bildhauer- und Mahler-
arbeit der Engel ſoll uns an ſeinem Orte, nem-
lich in dem ſechsten B. dienen, das verſchiedene
Schikſal der Welt, die von Noah entſpringen
ſoll, vorzuſtellen. Chams philoſophiſche Einwuͤrf-
fe muͤſſen ſo beſcheidentlich vorgetragen werden,
daß ſie den Begriff von ſeiner Unſchuld, die ihn
beym Leben erhaͤlt, nicht umſtoſſen. Nemuel ſoll
nicht in der Ueberſchwemmung umkommen, weil
er von gerechten Sitten war, doch wird ihm das
Leben nicht biß zu der wiederergaͤntzten Welt ver-
laͤngert, weil er ſich in dem langen Umgang mit
der ruchloſen Welt verunreiniget hatte. Gott
hatte dem Noah geſagt, daß Nemuels Abſterben
das Zeichen ſeyn ſollte, wann er in das Schiff hin-
ein gehen muͤßte.
Zum fuͤnften Buche.
Hier alleine bringe ich die Nephilim und die
erſte Welt zum Vorſchein, und auf die Buͤhne.
Jm zweyten B. kamen ſie nur in Noahs Erzeh-
lung vor. Sie werden indeſſen nur als leidend
vorgeſtellet. Dieſes moͤchten einige, welche ſie vor
Noahs Widerpart anſehen, vor einen Fehler hal-
ten.
„Dieſer Held, werden ſie ſagen, iſt ſehr
„muͤſſig. Gott arbeitet fuͤr ihn und vernichtet
„ſeine Feinde mit ungemeinen Mitteln. Er wird
„durch keine Gefahren hindurch gefuͤhrt.„ Dieſen
Einwurff zu erleichtern, geben wir nicht zu, daß ein
jeder Held ſich mit der Hand als einen ſolchen er-
zeigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/15 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/15>, abgerufen am 23.02.2025. |