[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.für die Tr-ll-rischen Fabeln. FRAGMENTUM der Vorrede zu den Tr[-]ll[-]rischen Fabeln, Oder Schutz-Schrift gegen den Verfasser der Critischen Dichtkunst. MEin Gott! was erhebet nicht der ehr- liche rufung. Anmerckungen. Mein Gott!) Sehet da, in was vor einer christ- lichen Verfassung das sanftmüthige Hertz des Verfas- sers gestanden hat, als er sich an diese Vertheidigung gemachet. Ein anderer hätte aus einem andern Thone angefangen, als etwann: Arma Virumque cano! - - - - Oder: Musa mihi caussas memora, quo numine laeso, Aber unser sanftmüthige Verfasser nimmt seine Zuflucht,Quidve dolens Regina Deaum, tot volvere casus Insignem pietate virum, tot adire labores Impulerit. Tantaene animis coelestibus irae! als ein christlicher Poet, zu der Invocatione, oder An- B 5
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln. FRAGMENTUM der Vorrede zu den Tr[‒]ll[‒]riſchen Fabeln, Oder Schutz-Schrift gegen den Verfaſſer der Critiſchen Dichtkunſt. MEin Gott! was erhebet nicht der ehr- liche rufung. Anmerckungen. Mein Gott!) Sehet da, in was vor einer chriſt- lichen Verfaſſung das ſanftmuͤthige Hertz des Verfaſ- ſers geſtanden hat, als er ſich an dieſe Vertheidigung gemachet. Ein anderer haͤtte aus einem andern Thone angefangen, als etwann: Arma Virumque cano! ‒ ‒ ‒ ‒ Oder: Muſa mihi cauſſas memora, quo numine læſo, Aber unſer ſanftmuͤthige Verfaſſer nimmt ſeine Zuflucht,Quidve dolens Regina Deûm, tot volvere caſus Inſignem pietate virum, tot adire labores Impulerit. Tantæne animis coeleſtibus iræ! als ein chriſtlicher Poet, zu der Invocatione, oder An- B 5
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0027" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FRAGMENTUM</hi></hi></hi><lb/> der Vorrede zu den<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tr<supplied>‒</supplied>ll<supplied>‒</supplied>riſchen Fabeln,</hi><lb/> Oder<lb/><hi rendition="#g">Schutz-Schrift</hi></hi><lb/> gegen den Verfaſſer der<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Critiſchen Dichtkunſt.</hi></hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Ein Gott!</hi> was erhebet nicht der <hi rendition="#fr">ehr-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">liche</hi></fw><lb/><note xml:id="f01" place="foot" next="#f02"><hi rendition="#fr">Anmerckungen.<lb/> Mein Gott!</hi>) Sehet da, in was vor einer chriſt-<lb/> lichen Verfaſſung das ſanftmuͤthige Hertz des Verfaſ-<lb/> ſers geſtanden hat, als er ſich an dieſe Vertheidigung<lb/> gemachet. Ein anderer haͤtte aus einem andern Thone<lb/> angefangen, als etwann:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Arma Virumque cano!</hi> ‒ ‒ ‒ ‒</quote></cit><lb/> Oder:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Muſa mihi cauſſas memora, quo numine læſo,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Quidve dolens Regina Deûm, tot volvere caſus</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Inſignem pietate virum, tot adire labores</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Impulerit. Tantæne animis coeleſtibus iræ!</hi></l></lg><lb/> Aber unſer ſanftmuͤthige Verfaſſer nimmt ſeine Zuflucht,<lb/> als ein chriſtlicher Poet, zu der <hi rendition="#aq">Invocatione,</hi> oder <hi rendition="#fr">An-</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rufung.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0027]
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.
FRAGMENTUM
der Vorrede zu den
Tr‒ll‒riſchen Fabeln,
Oder
Schutz-Schrift
gegen den Verfaſſer der
Critiſchen Dichtkunſt.
MEin Gott! was erhebet nicht der ehr-
liche
rufung.
Anmerckungen.
Mein Gott!) Sehet da, in was vor einer chriſt-
lichen Verfaſſung das ſanftmuͤthige Hertz des Verfaſ-
ſers geſtanden hat, als er ſich an dieſe Vertheidigung
gemachet. Ein anderer haͤtte aus einem andern Thone
angefangen, als etwann:
Arma Virumque cano! ‒ ‒ ‒ ‒
Oder:
Muſa mihi cauſſas memora, quo numine læſo,
Quidve dolens Regina Deûm, tot volvere caſus
Inſignem pietate virum, tot adire labores
Impulerit. Tantæne animis coeleſtibus iræ!
Aber unſer ſanftmuͤthige Verfaſſer nimmt ſeine Zuflucht,
als ein chriſtlicher Poet, zu der Invocatione, oder An-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/27 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/27>, abgerufen am 23.02.2025. |