In dieser frühzeitigen Anerkennung liegt keine Theilnahme an dem Kampf und keine Rechtsverletzung gegen den Stat, welcher seinerseits die neue Statenbildung bekämpft.
Beispiele sind die Anerkennung der Vereinigten Staten durch Frank- reich im Jahr 1778 während des englisch-amerikanischen Kriegs und die Verhand- lungen zwischen Frankreich und England darüber (vgl. Wheaton (hist. d. Droit des gens I. p. 354) die Anerkennung der südamerikanischen Staten durch England 1825 (Depeschen von Canning bei PhillimoreII. App. 1.), der Vertrag zwischen England, Frankreich und Rußland vom 6. Juli 1827 über Griechenland als einen neuen Stat, die Anerkennung des Königreichs Bel- gien durch die V Mächte 1830 trotz der Einsprache des Königs der Niederlande, die Anerkennung des Königreichs Italien auch in dem Neapolitanischen Gebiete und in der Romagna durch England, während der König Franz II. von Neapel noch in Gaeta sich zu halten suchte. (Vgl. die merkwürdige Note Lord Russels vom 27. Oct. 1860.)
33.
Die frühzeitige Anerkennung kann jedoch in der Absicht geschehen, sich an dem Kampfe zu betheiligen und für die statenbildende Macht Partei zu ergreifen. In diesem Falle ist der Stat, welcher die neue Staten- bildung mit Kriegsgewalt zu verhindern sucht, berechtigt, jene Handlung als eine feindliche That zu betrachten und demgemäß zu handeln.
Vgl. Anm. zu §. 32. England hat in Folge der frühen Anerkennung der Vereinigten Staten durch Frankreich 1778 seinen Gesanten von Paris abgerufen, und darin einen casus belli gesehen. Die Proclamation des französischen Nationalconvents an die Völker vom 19. Nov. 1793 und das An- erbieten der Bundesgenossenschaft war eine active Begünstigung und Theilnahme an der Neugestaltung republikanischer Staten, ebenso die Unterstützung der helveti- schen Republik durch die französische wider die alten Republiken der Eid- genossenschaft 1798.
34.
Kein Stat ist verpflichtet, den neuen Stat sofort nach dem sieg- reichen Durchbruch der neuen Statenbildung anzuerkennen, wenn noch eine ernste Gefahr in Aussicht ist, daß der Kampf um dessen Existenz erneuert werde, indem ebendeßhalb seine Fortdauer noch als zweifelhaft betrachtet werden kann.
Aber jeder Stat ist berechtigt, trotz solcher Zweifel im Vertrauen auf
Zweites Buch.
In dieſer frühzeitigen Anerkennung liegt keine Theilnahme an dem Kampf und keine Rechtsverletzung gegen den Stat, welcher ſeinerſeits die neue Statenbildung bekämpft.
Beiſpiele ſind die Anerkennung der Vereinigten Staten durch Frank- reich im Jahr 1778 während des engliſch-amerikaniſchen Kriegs und die Verhand- lungen zwiſchen Frankreich und England darüber (vgl. Wheaton (hist. d. Droit des gens I. p. 354) die Anerkennung der ſüdamerikaniſchen Staten durch England 1825 (Depeſchen von Canning bei PhillimoreII. App. 1.), der Vertrag zwiſchen England, Frankreich und Rußland vom 6. Juli 1827 über Griechenland als einen neuen Stat, die Anerkennung des Königreichs Bel- gien durch die V Mächte 1830 trotz der Einſprache des Königs der Niederlande, die Anerkennung des Königreichs Italien auch in dem Neapolitaniſchen Gebiete und in der Romagna durch England, während der König Franz II. von Neapel noch in Gaëta ſich zu halten ſuchte. (Vgl. die merkwürdige Note Lord Ruſſels vom 27. Oct. 1860.)
33.
Die frühzeitige Anerkennung kann jedoch in der Abſicht geſchehen, ſich an dem Kampfe zu betheiligen und für die ſtatenbildende Macht Partei zu ergreifen. In dieſem Falle iſt der Stat, welcher die neue Staten- bildung mit Kriegsgewalt zu verhindern ſucht, berechtigt, jene Handlung als eine feindliche That zu betrachten und demgemäß zu handeln.
Vgl. Anm. zu §. 32. England hat in Folge der frühen Anerkennung der Vereinigten Staten durch Frankreich 1778 ſeinen Geſanten von Paris abgerufen, und darin einen casus belli geſehen. Die Proclamation des franzöſiſchen Nationalconvents an die Völker vom 19. Nov. 1793 und das An- erbieten der Bundesgenoſſenſchaft war eine active Begünſtigung und Theilnahme an der Neugeſtaltung republikaniſcher Staten, ebenſo die Unterſtützung der helveti- ſchen Republik durch die franzöſiſche wider die alten Republiken der Eid- genoſſenſchaft 1798.
34.
Kein Stat iſt verpflichtet, den neuen Stat ſofort nach dem ſieg- reichen Durchbruch der neuen Statenbildung anzuerkennen, wenn noch eine ernſte Gefahr in Ausſicht iſt, daß der Kampf um deſſen Exiſtenz erneuert werde, indem ebendeßhalb ſeine Fortdauer noch als zweifelhaft betrachtet werden kann.
Aber jeder Stat iſt berechtigt, trotz ſolcher Zweifel im Vertrauen auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0092"n="70"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch.</fw><lb/><p>In dieſer frühzeitigen Anerkennung liegt keine Theilnahme an dem<lb/>
Kampf und keine Rechtsverletzung gegen den Stat, welcher ſeinerſeits die<lb/>
neue Statenbildung bekämpft.</p><lb/><p>Beiſpiele ſind die Anerkennung der <hirendition="#g">Vereinigten Staten</hi> durch <hirendition="#g">Frank-<lb/>
reich</hi> im Jahr 1778 während des engliſch-amerikaniſchen Kriegs und die Verhand-<lb/>
lungen zwiſchen Frankreich und England darüber (vgl. <hirendition="#g">Wheaton</hi> (<hirendition="#aq">hist. d. Droit<lb/>
des gens I. p.</hi> 354) die Anerkennung der <hirendition="#g">ſüdamerikaniſchen Staten</hi> durch<lb/><hirendition="#g">England</hi> 1825 (Depeſchen von <hirendition="#g">Canning</hi> bei <hirendition="#g">Phillimore</hi><hirendition="#aq">II.</hi> App. 1.), der<lb/>
Vertrag zwiſchen <hirendition="#g">England, Frankreich</hi> und <hirendition="#g">Rußland</hi> vom 6. Juli 1827<lb/>
über <hirendition="#g">Griechenland</hi> als einen neuen Stat, die Anerkennung des Königreichs <hirendition="#g">Bel-<lb/>
gien</hi> durch die <hirendition="#aq">V</hi> Mächte 1830 trotz der Einſprache des Königs der Niederlande,<lb/>
die Anerkennung des Königreichs <hirendition="#g">Italien</hi> auch in dem Neapolitaniſchen Gebiete<lb/>
und in der Romagna durch <hirendition="#g">England</hi>, während der König Franz <hirendition="#aq">II.</hi> von Neapel<lb/>
noch in Ga<hirendition="#aq">ë</hi>ta ſich zu halten ſuchte. (Vgl. die merkwürdige Note Lord <hirendition="#g">Ruſſels</hi><lb/>
vom 27. Oct. 1860.)</p></div><lb/><divn="5"><head>33.</head><lb/><p>Die frühzeitige Anerkennung kann jedoch in der Abſicht geſchehen,<lb/>ſich an dem Kampfe zu betheiligen und für die ſtatenbildende Macht Partei<lb/>
zu ergreifen. In dieſem Falle iſt der Stat, welcher die neue Staten-<lb/>
bildung mit Kriegsgewalt zu verhindern ſucht, berechtigt, jene Handlung<lb/>
als eine feindliche That zu betrachten und demgemäß zu handeln.</p><lb/><p>Vgl. Anm. zu §. 32. <hirendition="#g">England</hi> hat in Folge der frühen Anerkennung<lb/>
der <hirendition="#g">Vereinigten Staten</hi> durch <hirendition="#g">Frankreich</hi> 1778 ſeinen Geſanten von<lb/>
Paris abgerufen, und darin einen <hirendition="#aq">casus belli</hi> geſehen. Die Proclamation des<lb/><hirendition="#g">franzöſiſchen</hi> Nationalconvents an die Völker vom 19. Nov. 1793 und das An-<lb/>
erbieten der Bundesgenoſſenſchaft war eine active Begünſtigung und Theilnahme an<lb/>
der Neugeſtaltung republikaniſcher Staten, ebenſo die Unterſtützung der <hirendition="#g">helveti-<lb/>ſchen</hi> Republik durch die <hirendition="#g">franzöſiſche</hi> wider die <hirendition="#g">alten</hi> Republiken der Eid-<lb/>
genoſſenſchaft 1798.</p></div><lb/><divn="5"><head>34.</head><lb/><p>Kein Stat iſt verpflichtet, den neuen Stat ſofort nach dem ſieg-<lb/>
reichen Durchbruch der neuen Statenbildung anzuerkennen, wenn noch eine<lb/>
ernſte Gefahr in Ausſicht iſt, daß der Kampf um deſſen Exiſtenz erneuert<lb/>
werde, indem ebendeßhalb ſeine Fortdauer noch als zweifelhaft betrachtet<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>Aber jeder Stat iſt berechtigt, trotz ſolcher Zweifel im Vertrauen auf<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
Zweites Buch.
In dieſer frühzeitigen Anerkennung liegt keine Theilnahme an dem
Kampf und keine Rechtsverletzung gegen den Stat, welcher ſeinerſeits die
neue Statenbildung bekämpft.
Beiſpiele ſind die Anerkennung der Vereinigten Staten durch Frank-
reich im Jahr 1778 während des engliſch-amerikaniſchen Kriegs und die Verhand-
lungen zwiſchen Frankreich und England darüber (vgl. Wheaton (hist. d. Droit
des gens I. p. 354) die Anerkennung der ſüdamerikaniſchen Staten durch
England 1825 (Depeſchen von Canning bei Phillimore II. App. 1.), der
Vertrag zwiſchen England, Frankreich und Rußland vom 6. Juli 1827
über Griechenland als einen neuen Stat, die Anerkennung des Königreichs Bel-
gien durch die V Mächte 1830 trotz der Einſprache des Königs der Niederlande,
die Anerkennung des Königreichs Italien auch in dem Neapolitaniſchen Gebiete
und in der Romagna durch England, während der König Franz II. von Neapel
noch in Gaëta ſich zu halten ſuchte. (Vgl. die merkwürdige Note Lord Ruſſels
vom 27. Oct. 1860.)
33.
Die frühzeitige Anerkennung kann jedoch in der Abſicht geſchehen,
ſich an dem Kampfe zu betheiligen und für die ſtatenbildende Macht Partei
zu ergreifen. In dieſem Falle iſt der Stat, welcher die neue Staten-
bildung mit Kriegsgewalt zu verhindern ſucht, berechtigt, jene Handlung
als eine feindliche That zu betrachten und demgemäß zu handeln.
Vgl. Anm. zu §. 32. England hat in Folge der frühen Anerkennung
der Vereinigten Staten durch Frankreich 1778 ſeinen Geſanten von
Paris abgerufen, und darin einen casus belli geſehen. Die Proclamation des
franzöſiſchen Nationalconvents an die Völker vom 19. Nov. 1793 und das An-
erbieten der Bundesgenoſſenſchaft war eine active Begünſtigung und Theilnahme an
der Neugeſtaltung republikaniſcher Staten, ebenſo die Unterſtützung der helveti-
ſchen Republik durch die franzöſiſche wider die alten Republiken der Eid-
genoſſenſchaft 1798.
34.
Kein Stat iſt verpflichtet, den neuen Stat ſofort nach dem ſieg-
reichen Durchbruch der neuen Statenbildung anzuerkennen, wenn noch eine
ernſte Gefahr in Ausſicht iſt, daß der Kampf um deſſen Exiſtenz erneuert
werde, indem ebendeßhalb ſeine Fortdauer noch als zweifelhaft betrachtet
werden kann.
Aber jeder Stat iſt berechtigt, trotz ſolcher Zweifel im Vertrauen auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/92>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.