Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
gedehnt werden solle. So ward das christliche Princip der Feindesliebe in
die bindende Form des Menschen- und Völkerrechts übersetzt.

Feindliches Vermögen im Landkriege.

Nicht minder groß sind die Fortschritte, welche das neuere Völkerrecht
in der Anerkennung und dem Schutze des feindlichen Vermögens gemacht
hat. Freilich besteht hier noch zwischen Land- und Seekrieg ein be-
deutender Unterschied. In jenem ist die alte Barbarei früher und voll-
ständiger überwunden worden, als in diesem.

Die antiken Völker, welche den Feind als rechtlos ansahen, betrach-
teten auch das Vermögen aller derer, die sie Feinde nannten, als einen
Gegenstand freier Besitz- und Wegnahme. Das Grundeigenthum der Feinde
verfiel dem siegreichen Stat, ihre Habe ward von den Truppen erbeutet
und dem Feldherrn überliefert, welcher über die Vertheilung frei verfügte.
Keine Rechtsvorschrift hinderte das Heer, die Häuser der Feinde abzubrennen
und ihre Pflanzungen zu verwüsten. Die Sitte war freilich oft mensch-
licher als das Recht und die Politik schonte oft, wo das Recht Zerstörung
und Raub gestattete. Aber in vielen Fällen zeigte sich auch die wilde
Rohheit eines barbarischen Kriegsrechts in ihrer scheußlichen Gestalt, ohne
Maß und ohne Scham.

Nicht viel anders war es im Mittelalter. Die damaligen Fehden
waren weniger blutig als die antiken Schlachten, aber um so verderblicher
für das Eigenthum und den Wohlstand der betroffenen Gegenden. Das
Grundeigenthum blieb zwar meistens unverändert, aber die Dörfer wurden
niedergebrannt, die Burgen gebrochen, die Bäume umgehauen, das Vieh
weggeführt, die Habe der friedlichen Leute als gute Beute geraubt.

Auch hier bewährt jener Grundsatz des heutigen Rechts, daß der
Krieg gegen den Stat und nicht gegen die Privaten geführt werde, seine
heilsame Wirkung.

Wir unterscheiden nun zwischen öffentlichem Vermögen und
Privatgut. Das öffentliche Vermögen, welches dem feindlichen State
gehört, darf im Kriege angegriffen und von dem Sieger weggenommen
werden. Voraus bemächtigt sich die Kriegsgewalt aller der Sachen des
Feindes, welche Bezug auf die Kriegsführung selber haben, der Waffen,
der öffentlichen Magazine und Vorräthe, der Kriegscasse, denn voraus ist
die Kriegsgewalt berechtigt, dem Feinde die Mittel zu entwinden, mit denen
derselbe Krieg führt und Widerstand leistet. Ferner ergreift sie, indem sie

Einleitung.
gedehnt werden ſolle. So ward das chriſtliche Princip der Feindesliebe in
die bindende Form des Menſchen- und Völkerrechts überſetzt.

Feindliches Vermögen im Landkriege.

Nicht minder groß ſind die Fortſchritte, welche das neuere Völkerrecht
in der Anerkennung und dem Schutze des feindlichen Vermögens gemacht
hat. Freilich beſteht hier noch zwiſchen Land- und Seekrieg ein be-
deutender Unterſchied. In jenem iſt die alte Barbarei früher und voll-
ſtändiger überwunden worden, als in dieſem.

Die antiken Völker, welche den Feind als rechtlos anſahen, betrach-
teten auch das Vermögen aller derer, die ſie Feinde nannten, als einen
Gegenſtand freier Beſitz- und Wegnahme. Das Grundeigenthum der Feinde
verfiel dem ſiegreichen Stat, ihre Habe ward von den Truppen erbeutet
und dem Feldherrn überliefert, welcher über die Vertheilung frei verfügte.
Keine Rechtsvorſchrift hinderte das Heer, die Häuſer der Feinde abzubrennen
und ihre Pflanzungen zu verwüſten. Die Sitte war freilich oft menſch-
licher als das Recht und die Politik ſchonte oft, wo das Recht Zerſtörung
und Raub geſtattete. Aber in vielen Fällen zeigte ſich auch die wilde
Rohheit eines barbariſchen Kriegsrechts in ihrer ſcheußlichen Geſtalt, ohne
Maß und ohne Scham.

Nicht viel anders war es im Mittelalter. Die damaligen Fehden
waren weniger blutig als die antiken Schlachten, aber um ſo verderblicher
für das Eigenthum und den Wohlſtand der betroffenen Gegenden. Das
Grundeigenthum blieb zwar meiſtens unverändert, aber die Dörfer wurden
niedergebrannt, die Burgen gebrochen, die Bäume umgehauen, das Vieh
weggeführt, die Habe der friedlichen Leute als gute Beute geraubt.

Auch hier bewährt jener Grundſatz des heutigen Rechts, daß der
Krieg gegen den Stat und nicht gegen die Privaten geführt werde, ſeine
heilſame Wirkung.

Wir unterſcheiden nun zwiſchen öffentlichem Vermögen und
Privatgut. Das öffentliche Vermögen, welches dem feindlichen State
gehört, darf im Kriege angegriffen und von dem Sieger weggenommen
werden. Voraus bemächtigt ſich die Kriegsgewalt aller der Sachen des
Feindes, welche Bezug auf die Kriegsführung ſelber haben, der Waffen,
der öffentlichen Magazine und Vorräthe, der Kriegscaſſe, denn voraus iſt
die Kriegsgewalt berechtigt, dem Feinde die Mittel zu entwinden, mit denen
derſelbe Krieg führt und Widerſtand leiſtet. Ferner ergreift ſie, indem ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
gedehnt werden &#x017F;olle. So ward das chri&#x017F;tliche Princip der Feindesliebe in<lb/>
die bindende Form des Men&#x017F;chen- und Völkerrechts über&#x017F;etzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Feindliches Vermögen im Landkriege</hi>.</head><lb/>
            <p>Nicht minder groß &#x017F;ind die Fort&#x017F;chritte, welche das neuere Völkerrecht<lb/>
in der Anerkennung und dem Schutze des feindlichen Vermögens gemacht<lb/>
hat. Freilich be&#x017F;teht hier noch zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Land-</hi> und <hi rendition="#g">Seekrieg</hi> ein be-<lb/>
deutender Unter&#x017F;chied. In jenem i&#x017F;t die alte Barbarei früher und voll-<lb/>
&#x017F;tändiger überwunden worden, als in die&#x017F;em.</p><lb/>
            <p>Die antiken Völker, welche den Feind als rechtlos an&#x017F;ahen, betrach-<lb/>
teten auch das Vermögen aller derer, die &#x017F;ie Feinde nannten, als einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand freier Be&#x017F;itz- und Wegnahme. Das Grundeigenthum der Feinde<lb/>
verfiel dem &#x017F;iegreichen Stat, ihre Habe ward von den Truppen erbeutet<lb/>
und dem Feldherrn überliefert, welcher über die Vertheilung frei verfügte.<lb/>
Keine Rechtsvor&#x017F;chrift hinderte das Heer, die Häu&#x017F;er der Feinde abzubrennen<lb/>
und ihre Pflanzungen zu verwü&#x017F;ten. Die Sitte war freilich oft men&#x017F;ch-<lb/>
licher als das Recht und die Politik &#x017F;chonte oft, wo das Recht Zer&#x017F;törung<lb/>
und Raub ge&#x017F;tattete. Aber in vielen Fällen zeigte &#x017F;ich auch die wilde<lb/>
Rohheit eines barbari&#x017F;chen Kriegsrechts in ihrer &#x017F;cheußlichen Ge&#x017F;talt, ohne<lb/>
Maß und ohne Scham.</p><lb/>
            <p>Nicht viel anders war es im Mittelalter. Die damaligen Fehden<lb/>
waren weniger blutig als die antiken Schlachten, aber um &#x017F;o verderblicher<lb/>
für das Eigenthum und den Wohl&#x017F;tand der betroffenen Gegenden. Das<lb/>
Grundeigenthum blieb zwar mei&#x017F;tens unverändert, aber die Dörfer wurden<lb/>
niedergebrannt, die Burgen gebrochen, die Bäume umgehauen, das Vieh<lb/>
weggeführt, die Habe der friedlichen Leute als gute Beute geraubt.</p><lb/>
            <p>Auch hier bewährt jener Grund&#x017F;atz des heutigen Rechts, daß der<lb/>
Krieg gegen den Stat und nicht gegen die Privaten geführt werde, &#x017F;eine<lb/>
heil&#x017F;ame Wirkung.</p><lb/>
            <p>Wir unter&#x017F;cheiden nun zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">öffentlichem Vermögen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Privatgut</hi>. Das öffentliche Vermögen, welches dem feindlichen State<lb/>
gehört, darf im Kriege angegriffen und von dem Sieger weggenommen<lb/>
werden. Voraus bemächtigt &#x017F;ich die Kriegsgewalt aller der Sachen des<lb/>
Feindes, welche Bezug auf die Kriegsführung &#x017F;elber haben, der Waffen,<lb/>
der öffentlichen Magazine und Vorräthe, der Kriegsca&#x017F;&#x017F;e, denn voraus i&#x017F;t<lb/>
die Kriegsgewalt berechtigt, dem Feinde die Mittel zu entwinden, mit denen<lb/>
der&#x017F;elbe Krieg führt und Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tet. Ferner ergreift &#x017F;ie, indem &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] Einleitung. gedehnt werden ſolle. So ward das chriſtliche Princip der Feindesliebe in die bindende Form des Menſchen- und Völkerrechts überſetzt. Feindliches Vermögen im Landkriege. Nicht minder groß ſind die Fortſchritte, welche das neuere Völkerrecht in der Anerkennung und dem Schutze des feindlichen Vermögens gemacht hat. Freilich beſteht hier noch zwiſchen Land- und Seekrieg ein be- deutender Unterſchied. In jenem iſt die alte Barbarei früher und voll- ſtändiger überwunden worden, als in dieſem. Die antiken Völker, welche den Feind als rechtlos anſahen, betrach- teten auch das Vermögen aller derer, die ſie Feinde nannten, als einen Gegenſtand freier Beſitz- und Wegnahme. Das Grundeigenthum der Feinde verfiel dem ſiegreichen Stat, ihre Habe ward von den Truppen erbeutet und dem Feldherrn überliefert, welcher über die Vertheilung frei verfügte. Keine Rechtsvorſchrift hinderte das Heer, die Häuſer der Feinde abzubrennen und ihre Pflanzungen zu verwüſten. Die Sitte war freilich oft menſch- licher als das Recht und die Politik ſchonte oft, wo das Recht Zerſtörung und Raub geſtattete. Aber in vielen Fällen zeigte ſich auch die wilde Rohheit eines barbariſchen Kriegsrechts in ihrer ſcheußlichen Geſtalt, ohne Maß und ohne Scham. Nicht viel anders war es im Mittelalter. Die damaligen Fehden waren weniger blutig als die antiken Schlachten, aber um ſo verderblicher für das Eigenthum und den Wohlſtand der betroffenen Gegenden. Das Grundeigenthum blieb zwar meiſtens unverändert, aber die Dörfer wurden niedergebrannt, die Burgen gebrochen, die Bäume umgehauen, das Vieh weggeführt, die Habe der friedlichen Leute als gute Beute geraubt. Auch hier bewährt jener Grundſatz des heutigen Rechts, daß der Krieg gegen den Stat und nicht gegen die Privaten geführt werde, ſeine heilſame Wirkung. Wir unterſcheiden nun zwiſchen öffentlichem Vermögen und Privatgut. Das öffentliche Vermögen, welches dem feindlichen State gehört, darf im Kriege angegriffen und von dem Sieger weggenommen werden. Voraus bemächtigt ſich die Kriegsgewalt aller der Sachen des Feindes, welche Bezug auf die Kriegsführung ſelber haben, der Waffen, der öffentlichen Magazine und Vorräthe, der Kriegscaſſe, denn voraus iſt die Kriegsgewalt berechtigt, dem Feinde die Mittel zu entwinden, mit denen derſelbe Krieg führt und Widerſtand leiſtet. Ferner ergreift ſie, indem ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/58
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/58>, abgerufen am 22.12.2024.