Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch.
794.

Die neutrale Flagge schützt nicht bloß das neutrale Schiff, sondern
ebenso die feindliche Ladung desselben, mit Ausnahme der Kriegscontre-
bande. Frei Schiff, frei Gut.

Der Satz, daß die neutrale Flagge, d. h. die Neutralität und Natio-
nalität des Schiffs zugleich die Ladung decke, obwohl diese Kaufleuten der
feindlichen Nation angehört, wurde zum ersten Mal in einem Holländischen
Vertrage mit Spanien im Jahr 1650 ausgesprochen und erhielt zuerst eine allge-
meinere Vertretung in den Grundsätzen, welche die bewaffnete Neutralität
vom Jahre 1780 während des englisch-französischen Kriegs, auf die Anregung des
Russischen Cabinettes proclamirte. Die frühere Praxis der Seemächte (besonders
Englands) hatte das feindliche Gut auf neutralem Schiffe mit Wegnahme bedroht,
oder gar (wie zuweilen Frankreich) das neutrale Schiff selber in die Gefahr der
Wegnahme gebracht, wenn und weil dasselbe feindliche Waare führe. Indessen ge-
langte jener Satz damals noch nicht zu allgemeiner Anerkennung. Besonders Eng-
land hielt die frühere Praxis fest, und selbst die Gerichte der Vereinigten Staten
betrachteten diese als unanfechtbar, solange nicht durch Verträge ein anderes und
allerdings besseres Recht hergestellt sei. Die Statenverträge darüber waren sehr ver-
schiedenartig, wodurch natürlich die Rechtsverwirrung vermehrt ward. So z. B.
hatten England und die Vereinigten Staten in einem Vertrag von 1794 den Grund-
satz anerkannt, daß das neutrale Schiff frei, aber die feindliche Waare darauf Gegen-
stand der Confiscation sei; während dieselben Vereinigten Staten in einem Vertrag
mit Frankreich von 1778, und einem solchen mit Preußen von 1785 die Regel:
Frei Schiff, frei Gut bekräftigt hatten. Im Jahr 1799 fanden darüder wieder aus-
führliche Verhandlungen zwischen den Vereinigten Staten und Preußen Statt und
nur dem zähen Festhalten Preußens gelang es schließlich, das freiere Princip neuer-
dings in dem Vertrag von 1799 zu bestätigen. (Vgl. darüber Wheaton Int. L.
§ 456--469). Erst der Pariser Congreß von 1856 hat endlich dieses Princip
zu einem allgemein anerkannten völkerrechtlichen Grundsatz erhoben, am 12. Juni:
"Le pavillon neutre couvre la marchandise ennemie a l'exception de la
contrebande de guerre".
Das neutrale Schiff ist neutrales Gebiet. So wenig
feindliches Gut in neutralem Land vom Feinde als Beute betrachtet werden darf, so
wenig nun auch auf neutralem Schiffe. Die Anerkennung dieses Grundsatzes ist
unzweifelhaft ein Fortschritt der Civilisation und eine wichtige Beschränkung des an
sich barbarischen Rechts der Seebeute.

795.

Die neutralen Güter sind auch auf feindlichen Schiffen vor der
Wegnahme geschützt, außer wenn sie in Kriegscontrebande bestehn. Unfrei
Schiff, frei Gut.

Neuntes Buch.
794.

Die neutrale Flagge ſchützt nicht bloß das neutrale Schiff, ſondern
ebenſo die feindliche Ladung desſelben, mit Ausnahme der Kriegscontre-
bande. Frei Schiff, frei Gut.

Der Satz, daß die neutrale Flagge, d. h. die Neutralität und Natio-
nalität des Schiffs zugleich die Ladung decke, obwohl dieſe Kaufleuten der
feindlichen Nation angehört, wurde zum erſten Mal in einem Holländiſchen
Vertrage mit Spanien im Jahr 1650 ausgeſprochen und erhielt zuerſt eine allge-
meinere Vertretung in den Grundſätzen, welche die bewaffnete Neutralität
vom Jahre 1780 während des engliſch-franzöſiſchen Kriegs, auf die Anregung des
Ruſſiſchen Cabinettes proclamirte. Die frühere Praxis der Seemächte (beſonders
Englands) hatte das feindliche Gut auf neutralem Schiffe mit Wegnahme bedroht,
oder gar (wie zuweilen Frankreich) das neutrale Schiff ſelber in die Gefahr der
Wegnahme gebracht, wenn und weil dasſelbe feindliche Waare führe. Indeſſen ge-
langte jener Satz damals noch nicht zu allgemeiner Anerkennung. Beſonders Eng-
land hielt die frühere Praxis feſt, und ſelbſt die Gerichte der Vereinigten Staten
betrachteten dieſe als unanfechtbar, ſolange nicht durch Verträge ein anderes und
allerdings beſſeres Recht hergeſtellt ſei. Die Statenverträge darüber waren ſehr ver-
ſchiedenartig, wodurch natürlich die Rechtsverwirrung vermehrt ward. So z. B.
hatten England und die Vereinigten Staten in einem Vertrag von 1794 den Grund-
ſatz anerkannt, daß das neutrale Schiff frei, aber die feindliche Waare darauf Gegen-
ſtand der Confiscation ſei; während dieſelben Vereinigten Staten in einem Vertrag
mit Frankreich von 1778, und einem ſolchen mit Preußen von 1785 die Regel:
Frei Schiff, frei Gut bekräftigt hatten. Im Jahr 1799 fanden darüder wieder aus-
führliche Verhandlungen zwiſchen den Vereinigten Staten und Preußen Statt und
nur dem zähen Feſthalten Preußens gelang es ſchließlich, das freiere Princip neuer-
dings in dem Vertrag von 1799 zu beſtätigen. (Vgl. darüber Wheaton Int. L.
§ 456—469). Erſt der Pariſer Congreß von 1856 hat endlich dieſes Princip
zu einem allgemein anerkannten völkerrechtlichen Grundſatz erhoben, am 12. Juni:
„Le pavillon neutre couvre la marchandise ennemie à l’exception de la
contrebande de guerre“.
Das neutrale Schiff iſt neutrales Gebiet. So wenig
feindliches Gut in neutralem Land vom Feinde als Beute betrachtet werden darf, ſo
wenig nun auch auf neutralem Schiffe. Die Anerkennung dieſes Grundſatzes iſt
unzweifelhaft ein Fortſchritt der Civiliſation und eine wichtige Beſchränkung des an
ſich barbariſchen Rechts der Seebeute.

795.

Die neutralen Güter ſind auch auf feindlichen Schiffen vor der
Wegnahme geſchützt, außer wenn ſie in Kriegscontrebande beſtehn. Unfrei
Schiff, frei Gut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0450" n="428"/>
            <fw place="top" type="header">Neuntes Buch.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>794.</head><lb/>
              <p>Die neutrale Flagge &#x017F;chützt nicht bloß das neutrale Schiff, &#x017F;ondern<lb/>
eben&#x017F;o die feindliche Ladung des&#x017F;elben, mit Ausnahme der Kriegscontre-<lb/>
bande. Frei Schiff, frei Gut.</p><lb/>
              <p>Der Satz, daß die <hi rendition="#g">neutrale Flagge</hi>, d. h. die Neutralität und Natio-<lb/>
nalität des Schiffs zugleich <hi rendition="#g">die Ladung decke</hi>, obwohl die&#x017F;e Kaufleuten der<lb/><hi rendition="#g">feindlichen Nation</hi> angehört, wurde zum er&#x017F;ten Mal in einem <hi rendition="#g">Holländi&#x017F;chen</hi><lb/>
Vertrage mit Spanien im Jahr 1650 ausge&#x017F;prochen und erhielt zuer&#x017F;t eine allge-<lb/>
meinere Vertretung in den Grund&#x017F;ätzen, welche die <hi rendition="#g">bewaffnete Neutralität</hi><lb/>
vom Jahre 1780 während des engli&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs, auf die Anregung des<lb/><hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Cabinettes proclamirte. Die frühere Praxis der Seemächte (be&#x017F;onders<lb/>
Englands) hatte das feindliche Gut auf neutralem Schiffe mit Wegnahme bedroht,<lb/>
oder gar (wie zuweilen Frankreich) das neutrale Schiff &#x017F;elber in die Gefahr der<lb/>
Wegnahme gebracht, wenn und weil das&#x017F;elbe feindliche Waare führe. Inde&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
langte jener Satz damals noch nicht zu allgemeiner Anerkennung. Be&#x017F;onders Eng-<lb/>
land hielt die frühere Praxis fe&#x017F;t, und &#x017F;elb&#x017F;t die Gerichte der Vereinigten Staten<lb/>
betrachteten die&#x017F;e als unanfechtbar, &#x017F;olange nicht durch Verträge ein anderes und<lb/>
allerdings be&#x017F;&#x017F;eres Recht herge&#x017F;tellt &#x017F;ei. Die Statenverträge darüber waren &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartig, wodurch natürlich die Rechtsverwirrung vermehrt ward. So z. B.<lb/>
hatten England und die Vereinigten Staten in einem Vertrag von 1794 den Grund-<lb/>
&#x017F;atz anerkannt, daß das neutrale Schiff frei, aber die feindliche Waare darauf Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der Confiscation &#x017F;ei; während die&#x017F;elben Vereinigten Staten in einem Vertrag<lb/>
mit Frankreich von 1778, und einem &#x017F;olchen mit Preußen von 1785 die Regel:<lb/>
Frei Schiff, frei Gut bekräftigt hatten. Im Jahr 1799 fanden darüder wieder aus-<lb/>
führliche Verhandlungen zwi&#x017F;chen den Vereinigten Staten und Preußen Statt und<lb/>
nur dem zähen Fe&#x017F;thalten Preußens gelang es &#x017F;chließlich, das freiere Princip neuer-<lb/>
dings in dem Vertrag von 1799 zu be&#x017F;tätigen. (Vgl. darüber <hi rendition="#g">Wheaton</hi> <hi rendition="#aq">Int. L.</hi><lb/>
§ 456&#x2014;469). Er&#x017F;t der <hi rendition="#g">Pari&#x017F;er Congreß</hi> von 1856 hat endlich die&#x017F;es Princip<lb/>
zu einem allgemein anerkannten völkerrechtlichen Grund&#x017F;atz erhoben, am 12. Juni:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Le pavillon neutre couvre la marchandise ennemie à l&#x2019;exception de la<lb/>
contrebande de guerre&#x201C;.</hi> Das neutrale Schiff i&#x017F;t neutrales Gebiet. So wenig<lb/>
feindliches Gut in neutralem Land vom Feinde als Beute betrachtet werden darf, &#x017F;o<lb/>
wenig nun auch auf neutralem Schiffe. Die Anerkennung die&#x017F;es Grund&#x017F;atzes i&#x017F;t<lb/>
unzweifelhaft ein Fort&#x017F;chritt der Civili&#x017F;ation und eine wichtige Be&#x017F;chränkung des an<lb/>
&#x017F;ich barbari&#x017F;chen Rechts der Seebeute.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>795.</head><lb/>
              <p>Die neutralen Güter &#x017F;ind auch auf feindlichen Schiffen vor der<lb/>
Wegnahme ge&#x017F;chützt, außer wenn &#x017F;ie in Kriegscontrebande be&#x017F;tehn. Unfrei<lb/>
Schiff, frei Gut.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0450] Neuntes Buch. 794. Die neutrale Flagge ſchützt nicht bloß das neutrale Schiff, ſondern ebenſo die feindliche Ladung desſelben, mit Ausnahme der Kriegscontre- bande. Frei Schiff, frei Gut. Der Satz, daß die neutrale Flagge, d. h. die Neutralität und Natio- nalität des Schiffs zugleich die Ladung decke, obwohl dieſe Kaufleuten der feindlichen Nation angehört, wurde zum erſten Mal in einem Holländiſchen Vertrage mit Spanien im Jahr 1650 ausgeſprochen und erhielt zuerſt eine allge- meinere Vertretung in den Grundſätzen, welche die bewaffnete Neutralität vom Jahre 1780 während des engliſch-franzöſiſchen Kriegs, auf die Anregung des Ruſſiſchen Cabinettes proclamirte. Die frühere Praxis der Seemächte (beſonders Englands) hatte das feindliche Gut auf neutralem Schiffe mit Wegnahme bedroht, oder gar (wie zuweilen Frankreich) das neutrale Schiff ſelber in die Gefahr der Wegnahme gebracht, wenn und weil dasſelbe feindliche Waare führe. Indeſſen ge- langte jener Satz damals noch nicht zu allgemeiner Anerkennung. Beſonders Eng- land hielt die frühere Praxis feſt, und ſelbſt die Gerichte der Vereinigten Staten betrachteten dieſe als unanfechtbar, ſolange nicht durch Verträge ein anderes und allerdings beſſeres Recht hergeſtellt ſei. Die Statenverträge darüber waren ſehr ver- ſchiedenartig, wodurch natürlich die Rechtsverwirrung vermehrt ward. So z. B. hatten England und die Vereinigten Staten in einem Vertrag von 1794 den Grund- ſatz anerkannt, daß das neutrale Schiff frei, aber die feindliche Waare darauf Gegen- ſtand der Confiscation ſei; während dieſelben Vereinigten Staten in einem Vertrag mit Frankreich von 1778, und einem ſolchen mit Preußen von 1785 die Regel: Frei Schiff, frei Gut bekräftigt hatten. Im Jahr 1799 fanden darüder wieder aus- führliche Verhandlungen zwiſchen den Vereinigten Staten und Preußen Statt und nur dem zähen Feſthalten Preußens gelang es ſchließlich, das freiere Princip neuer- dings in dem Vertrag von 1799 zu beſtätigen. (Vgl. darüber Wheaton Int. L. § 456—469). Erſt der Pariſer Congreß von 1856 hat endlich dieſes Princip zu einem allgemein anerkannten völkerrechtlichen Grundſatz erhoben, am 12. Juni: „Le pavillon neutre couvre la marchandise ennemie à l’exception de la contrebande de guerre“. Das neutrale Schiff iſt neutrales Gebiet. So wenig feindliches Gut in neutralem Land vom Feinde als Beute betrachtet werden darf, ſo wenig nun auch auf neutralem Schiffe. Die Anerkennung dieſes Grundſatzes iſt unzweifelhaft ein Fortſchritt der Civiliſation und eine wichtige Beſchränkung des an ſich barbariſchen Rechts der Seebeute. 795. Die neutralen Güter ſind auch auf feindlichen Schiffen vor der Wegnahme geſchützt, außer wenn ſie in Kriegscontrebande beſtehn. Unfrei Schiff, frei Gut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/450
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/450>, abgerufen am 22.01.2025.