Vgl. oben § 609. Der Bruch des Ehrenworts ist freilich zunächst eine Ver- letzung des Stats, dem das Ehrenwort gegeben worden ist, aber so anstößig, daß auch der Stat, dem der Gefangene angehört, berechtigt ist, einen so Befreiten zurück- zuweisen und dem Feind wieder zu überliefern.
738.
Das Postliminium der Privatpersonen hat die Bedeutung, daß ihre persönlichen Rechte, an deren Ausübung sie durch die Kriegsgefangenschaft gehindert waren, nun wieder von ihnen ausgeübt werden können. Die Vormundschaft, die inzwischen für sie bestellt worden ist, hört auf und sie treten in den persönlichen durch keine Feindesgewalt gehinderten Genuß ihres Vermögens wieder ein. Ihr Recht war aber auch während der Ge- fangenschaft nicht aufgehoben. Nach modernem Recht dauert die Ehe des Kriegsgefangenen fort und kann er auch über sein Vermögen gültig unter Lebenden oder durch letzten Willen verfügen.
Da die heutige Kriegsgefangenschaft die Vermögensrechte der Kriegsgefangenen keineswegs aufhebt, sondern nur sie in der Verwaltung ihres Vermögens thatsächlich hemmt, so bedeutet das moderne Postliminiumnicht wie das antike Wieder- herstellung des Rechts, sondern nur Beseitigung jener Hemmnisse. Rechtlich ist der Kriegsgefangene nicht gehindert, über sein Vermögen zu verfügen. Er kann z. B. einen Verwalter bestellen und ermächtigen, der in seiner Abwesenheit die Wirthschaft besorge, einzelne Sachen veräußern, Verträge abschließen, ein Testament machen u. s. f. Nur thatsächlich werden manche Anordnungen wegen der Ver- hinderung der Communication nicht ausführbar sein. In allen diesen Beziehungen beruhte das römische Postliminium auf einer ganz entgegengesetzten Rechtsgrundlage. Der Kriegsgefangene hatte als solcher alle Rechte auch über sein Vermögen verloren und nur das Postliminium stellte dieselben durch die Fiction wieder her, daß er inzwischen nicht gefangen gewesen sei.
739.
Das Postliminium wirkt ferner zu Gunsten des wieder wirksam gewordenen Grundeigenthums, wenn dasselbe während des Kriegs dem Eigenthümer durch die feindliche Kriegsgewalt entzogen und wieder unter die Autorität des befreundeten States zurückgelangt ist.
Wenn die feindliche Kriegsgewalt z. B. einzelne Privaten aus dem Besitz ihrer Häuser und Güter verdrängt, und dieselben für militärische Zwecke in ihren Besitz genommen hat, aber vor dem Krieg wieder aus dieser Gegend zurückgeworfen wird, so können die Privaten sich unbedenklich wieder in den Besitz ihres Eigenthums setzen. Wären gar jene Güter inzwischen von der feindlichen Kriegsgewalt veräußert
Achtes Buch.
Vgl. oben § 609. Der Bruch des Ehrenworts iſt freilich zunächſt eine Ver- letzung des Stats, dem das Ehrenwort gegeben worden iſt, aber ſo anſtößig, daß auch der Stat, dem der Gefangene angehört, berechtigt iſt, einen ſo Befreiten zurück- zuweiſen und dem Feind wieder zu überliefern.
738.
Das Postliminium der Privatperſonen hat die Bedeutung, daß ihre perſönlichen Rechte, an deren Ausübung ſie durch die Kriegsgefangenſchaft gehindert waren, nun wieder von ihnen ausgeübt werden können. Die Vormundſchaft, die inzwiſchen für ſie beſtellt worden iſt, hört auf und ſie treten in den perſönlichen durch keine Feindesgewalt gehinderten Genuß ihres Vermögens wieder ein. Ihr Recht war aber auch während der Ge- fangenſchaft nicht aufgehoben. Nach modernem Recht dauert die Ehe des Kriegsgefangenen fort und kann er auch über ſein Vermögen gültig unter Lebenden oder durch letzten Willen verfügen.
Da die heutige Kriegsgefangenſchaft die Vermögensrechte der Kriegsgefangenen keineswegs aufhebt, ſondern nur ſie in der Verwaltung ihres Vermögens thatſächlich hemmt, ſo bedeutet das moderne Postliminiumnicht wie das antike Wieder- herſtellung des Rechts, ſondern nur Beſeitigung jener Hemmniſſe. Rechtlich iſt der Kriegsgefangene nicht gehindert, über ſein Vermögen zu verfügen. Er kann z. B. einen Verwalter beſtellen und ermächtigen, der in ſeiner Abweſenheit die Wirthſchaft beſorge, einzelne Sachen veräußern, Verträge abſchließen, ein Teſtament machen u. ſ. f. Nur thatſächlich werden manche Anordnungen wegen der Ver- hinderung der Communication nicht ausführbar ſein. In allen dieſen Beziehungen beruhte das römiſche Postliminium auf einer ganz entgegengeſetzten Rechtsgrundlage. Der Kriegsgefangene hatte als ſolcher alle Rechte auch über ſein Vermögen verloren und nur das Postliminium ſtellte dieſelben durch die Fiction wieder her, daß er inzwiſchen nicht gefangen geweſen ſei.
739.
Das Postliminium wirkt ferner zu Gunſten des wieder wirkſam gewordenen Grundeigenthums, wenn dasſelbe während des Kriegs dem Eigenthümer durch die feindliche Kriegsgewalt entzogen und wieder unter die Autorität des befreundeten States zurückgelangt iſt.
Wenn die feindliche Kriegsgewalt z. B. einzelne Privaten aus dem Beſitz ihrer Häuſer und Güter verdrängt, und dieſelben für militäriſche Zwecke in ihren Beſitz genommen hat, aber vor dem Krieg wieder aus dieſer Gegend zurückgeworfen wird, ſo können die Privaten ſich unbedenklich wieder in den Beſitz ihres Eigenthums ſetzen. Wären gar jene Güter inzwiſchen von der feindlichen Kriegsgewalt veräußert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0422"n="400"/><fwplace="top"type="header">Achtes Buch.</fw><lb/><p>Vgl. oben § 609. Der Bruch des Ehrenworts iſt freilich zunächſt eine Ver-<lb/>
letzung des Stats, dem das Ehrenwort gegeben worden iſt, aber ſo anſtößig, daß<lb/>
auch der Stat, dem der Gefangene angehört, berechtigt iſt, einen ſo Befreiten zurück-<lb/>
zuweiſen und dem Feind wieder zu überliefern.</p></div><lb/><divn="4"><head>738.</head><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Postliminium</hi> der Privatperſonen hat die Bedeutung, daß ihre<lb/>
perſönlichen Rechte, an deren Ausübung ſie durch die Kriegsgefangenſchaft<lb/>
gehindert waren, nun wieder von ihnen ausgeübt werden können. Die<lb/>
Vormundſchaft, die inzwiſchen für ſie beſtellt worden iſt, hört auf und ſie<lb/>
treten in den perſönlichen durch keine Feindesgewalt gehinderten Genuß<lb/>
ihres Vermögens wieder ein. Ihr Recht war aber auch während der Ge-<lb/>
fangenſchaft nicht aufgehoben. Nach modernem Recht dauert die Ehe des<lb/>
Kriegsgefangenen fort und kann er auch über ſein Vermögen gültig unter<lb/>
Lebenden oder durch letzten Willen verfügen.</p><lb/><p>Da die heutige Kriegsgefangenſchaft die Vermögensrechte der Kriegsgefangenen<lb/>
keineswegs aufhebt, ſondern nur ſie in der Verwaltung ihres Vermögens thatſächlich<lb/>
hemmt, ſo bedeutet das moderne <hirendition="#aq">Postliminium</hi><hirendition="#g">nicht</hi> wie das antike <hirendition="#g">Wieder-<lb/>
herſtellung des Rechts</hi>, ſondern nur <hirendition="#g">Beſeitigung jener Hemmniſſe.<lb/>
Rechtlich</hi> iſt der Kriegsgefangene nicht gehindert, über ſein Vermögen zu verfügen.<lb/>
Er kann z. B. einen Verwalter beſtellen und ermächtigen, der in ſeiner Abweſenheit die<lb/>
Wirthſchaft beſorge, einzelne Sachen veräußern, Verträge abſchließen, ein Teſtament<lb/>
machen u. ſ. f. Nur <hirendition="#g">thatſächlich</hi> werden manche Anordnungen wegen der Ver-<lb/>
hinderung der Communication nicht ausführbar ſein. In allen dieſen Beziehungen<lb/>
beruhte das römiſche <hirendition="#aq">Postliminium</hi> auf einer ganz entgegengeſetzten Rechtsgrundlage.<lb/>
Der Kriegsgefangene hatte als ſolcher alle Rechte auch über ſein Vermögen verloren<lb/>
und nur das <hirendition="#aq">Postliminium</hi>ſtellte dieſelben durch die Fiction wieder her, daß er<lb/>
inzwiſchen nicht gefangen geweſen ſei.</p></div><lb/><divn="4"><head>739.</head><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Postliminium</hi> wirkt ferner zu Gunſten des wieder wirkſam<lb/>
gewordenen Grundeigenthums, wenn dasſelbe während des Kriegs dem<lb/>
Eigenthümer durch die feindliche Kriegsgewalt entzogen und wieder unter<lb/>
die Autorität des befreundeten States zurückgelangt iſt.</p><lb/><p>Wenn die feindliche Kriegsgewalt z. B. einzelne Privaten aus dem Beſitz<lb/>
ihrer Häuſer und Güter verdrängt, und dieſelben für militäriſche Zwecke in ihren<lb/>
Beſitz genommen hat, aber vor dem Krieg wieder aus dieſer Gegend zurückgeworfen<lb/>
wird, ſo können die Privaten ſich unbedenklich wieder in den Beſitz ihres Eigenthums<lb/>ſetzen. Wären gar jene Güter inzwiſchen von der feindlichen Kriegsgewalt veräußert<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0422]
Achtes Buch.
Vgl. oben § 609. Der Bruch des Ehrenworts iſt freilich zunächſt eine Ver-
letzung des Stats, dem das Ehrenwort gegeben worden iſt, aber ſo anſtößig, daß
auch der Stat, dem der Gefangene angehört, berechtigt iſt, einen ſo Befreiten zurück-
zuweiſen und dem Feind wieder zu überliefern.
738.
Das Postliminium der Privatperſonen hat die Bedeutung, daß ihre
perſönlichen Rechte, an deren Ausübung ſie durch die Kriegsgefangenſchaft
gehindert waren, nun wieder von ihnen ausgeübt werden können. Die
Vormundſchaft, die inzwiſchen für ſie beſtellt worden iſt, hört auf und ſie
treten in den perſönlichen durch keine Feindesgewalt gehinderten Genuß
ihres Vermögens wieder ein. Ihr Recht war aber auch während der Ge-
fangenſchaft nicht aufgehoben. Nach modernem Recht dauert die Ehe des
Kriegsgefangenen fort und kann er auch über ſein Vermögen gültig unter
Lebenden oder durch letzten Willen verfügen.
Da die heutige Kriegsgefangenſchaft die Vermögensrechte der Kriegsgefangenen
keineswegs aufhebt, ſondern nur ſie in der Verwaltung ihres Vermögens thatſächlich
hemmt, ſo bedeutet das moderne Postliminium nicht wie das antike Wieder-
herſtellung des Rechts, ſondern nur Beſeitigung jener Hemmniſſe.
Rechtlich iſt der Kriegsgefangene nicht gehindert, über ſein Vermögen zu verfügen.
Er kann z. B. einen Verwalter beſtellen und ermächtigen, der in ſeiner Abweſenheit die
Wirthſchaft beſorge, einzelne Sachen veräußern, Verträge abſchließen, ein Teſtament
machen u. ſ. f. Nur thatſächlich werden manche Anordnungen wegen der Ver-
hinderung der Communication nicht ausführbar ſein. In allen dieſen Beziehungen
beruhte das römiſche Postliminium auf einer ganz entgegengeſetzten Rechtsgrundlage.
Der Kriegsgefangene hatte als ſolcher alle Rechte auch über ſein Vermögen verloren
und nur das Postliminium ſtellte dieſelben durch die Fiction wieder her, daß er
inzwiſchen nicht gefangen geweſen ſei.
739.
Das Postliminium wirkt ferner zu Gunſten des wieder wirkſam
gewordenen Grundeigenthums, wenn dasſelbe während des Kriegs dem
Eigenthümer durch die feindliche Kriegsgewalt entzogen und wieder unter
die Autorität des befreundeten States zurückgelangt iſt.
Wenn die feindliche Kriegsgewalt z. B. einzelne Privaten aus dem Beſitz
ihrer Häuſer und Güter verdrängt, und dieſelben für militäriſche Zwecke in ihren
Beſitz genommen hat, aber vor dem Krieg wieder aus dieſer Gegend zurückgeworfen
wird, ſo können die Privaten ſich unbedenklich wieder in den Beſitz ihres Eigenthums
ſetzen. Wären gar jene Güter inzwiſchen von der feindlichen Kriegsgewalt veräußert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/422>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.