Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
kirchlichen Eiferer die Wahrheit verfochten, daß das Natur- und das Völker-
recht nicht auf die Christenheit eingeschlossen sei, sondern alle Völker aller
Religionen verbinde, weil alle zur Menschheit gehören.

Trotz dieser einleuchtenden Lehren ist in unserm civilisirten Europa
der große Fortschritt der Wissenschaft erst vor wenig Jahren zu durch-
greifender practischer Anerkennung gelangt. Noch die sogenannte Heilige
Allianz
vom September 1815 wollte ein ausschließlich christliches
Völkerrecht begründen und schützen. Allerdings war sie nicht mehr ganz
so enge, wie das mittelalterliche Glaubensrecht. Sie unterschied nicht mehr
zwischen rechtgläubigen und nicht rechtgläubigen christlichen Bekenntnissen
und beseitigte die feindliche Scheidung der verschiedenen Confessionen. In
ihr verband sich der katholische Kaiser von Oesterreich mit dem protestanti-
schen Könige von Preußen und dem griechischen Czaren von Rußland.
Die verschiedenen Confessionen sollten nur Eine christliche Völkerfamilie
bilden. Aber man wollte doch nicht über die Gränze der Christenheit
hinaus gehen und meinte in der christlichen Religion die Grundlage des
neuen Völkerrechts zu finden. Die Türkei blieb noch ausgeschlossen von der
europäischen Statengemeinschaft. Freilich hatte man es schon seit Jahr-
hunderten nicht vermeiden können, auch mit der hohen Pforte völkerrecht-
liche Verträge abzuschließen. Aber erst auf dem Pariser Friedenscongreß
vom Jahre 1856 wurde die Türkei als ein berechtigtes Glied in die
europäische Statengenossenschaft aufgenommen und dadurch der allgemein-
menschliche
Charakter des Völkerrechts anerkannt.

Seither ist es auch in der Praxis anerkannt, daß die Gränzen der
Christenheit nicht zugleich Gränzen des Völkerrechts seien. Unbedenklich
breitet sich dasselbe über andere muhammedanische Staten und ebenso über
China und Japan aus und fordert von allen Völkern Achtung seiner
Rechtsgrundsätze, mögen dieselben nun Gott nach der Weise der Christen
oder der Buddhisten, nach Art der Muhammedaner oder der Schüler des
Confucius verehren. Endlich ist die Wahrheit durchgedrungen: Der re-
ligiöse Glaube begründet nicht und behindert nicht die Rechts-
pflicht
.

Schranken des Völkerrechts.

Das moderne Völkerrecht erkennt voraus das Nebeneinander-
bestehen
der verschiedenen Staten an. Es soll die Existenz der Staten
sichern, nicht dieselbe gefährden, ihre Freiheit schützen, nicht unterdrücken.

Bluntschli, Das Völkerrecht. 2

Einleitung.
kirchlichen Eiferer die Wahrheit verfochten, daß das Natur- und das Völker-
recht nicht auf die Chriſtenheit eingeſchloſſen ſei, ſondern alle Völker aller
Religionen verbinde, weil alle zur Menſchheit gehören.

Trotz dieſer einleuchtenden Lehren iſt in unſerm civiliſirten Europa
der große Fortſchritt der Wiſſenſchaft erſt vor wenig Jahren zu durch-
greifender practiſcher Anerkennung gelangt. Noch die ſogenannte Heilige
Allianz
vom September 1815 wollte ein ausſchließlich chriſtliches
Völkerrecht begründen und ſchützen. Allerdings war ſie nicht mehr ganz
ſo enge, wie das mittelalterliche Glaubensrecht. Sie unterſchied nicht mehr
zwiſchen rechtgläubigen und nicht rechtgläubigen chriſtlichen Bekenntniſſen
und beſeitigte die feindliche Scheidung der verſchiedenen Confeſſionen. In
ihr verband ſich der katholiſche Kaiſer von Oeſterreich mit dem proteſtanti-
ſchen Könige von Preußen und dem griechiſchen Czaren von Rußland.
Die verſchiedenen Confeſſionen ſollten nur Eine chriſtliche Völkerfamilie
bilden. Aber man wollte doch nicht über die Gränze der Chriſtenheit
hinaus gehen und meinte in der chriſtlichen Religion die Grundlage des
neuen Völkerrechts zu finden. Die Türkei blieb noch ausgeſchloſſen von der
europäiſchen Statengemeinſchaft. Freilich hatte man es ſchon ſeit Jahr-
hunderten nicht vermeiden können, auch mit der hohen Pforte völkerrecht-
liche Verträge abzuſchließen. Aber erſt auf dem Pariſer Friedenscongreß
vom Jahre 1856 wurde die Türkei als ein berechtigtes Glied in die
europäiſche Statengenoſſenſchaft aufgenommen und dadurch der allgemein-
menſchliche
Charakter des Völkerrechts anerkannt.

Seither iſt es auch in der Praxis anerkannt, daß die Gränzen der
Chriſtenheit nicht zugleich Gränzen des Völkerrechts ſeien. Unbedenklich
breitet ſich dasſelbe über andere muhammedaniſche Staten und ebenſo über
China und Japan aus und fordert von allen Völkern Achtung ſeiner
Rechtsgrundſätze, mögen dieſelben nun Gott nach der Weiſe der Chriſten
oder der Buddhiſten, nach Art der Muhammedaner oder der Schüler des
Confucius verehren. Endlich iſt die Wahrheit durchgedrungen: Der re-
ligiöſe Glaube begründet nicht und behindert nicht die Rechts-
pflicht
.

Schranken des Völkerrechts.

Das moderne Völkerrecht erkennt voraus das Nebeneinander-
beſtehen
der verſchiedenen Staten an. Es ſoll die Exiſtenz der Staten
ſichern, nicht dieſelbe gefährden, ihre Freiheit ſchützen, nicht unterdrücken.

Bluntſchli, Das Völkerrecht. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="17"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
kirchlichen Eiferer die Wahrheit verfochten, daß das Natur- und das Völker-<lb/>
recht nicht auf die Chri&#x017F;tenheit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, &#x017F;ondern alle Völker aller<lb/>
Religionen verbinde, weil alle zur Men&#x017F;chheit gehören.</p><lb/>
            <p>Trotz die&#x017F;er einleuchtenden Lehren i&#x017F;t in un&#x017F;erm civili&#x017F;irten Europa<lb/>
der große Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft er&#x017F;t vor wenig Jahren zu durch-<lb/>
greifender practi&#x017F;cher Anerkennung gelangt. Noch die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Heilige<lb/>
Allianz</hi> vom September 1815 wollte ein <hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlich chri&#x017F;tliches</hi><lb/>
Völkerrecht begründen und &#x017F;chützen. Allerdings war &#x017F;ie nicht mehr ganz<lb/>
&#x017F;o enge, wie das mittelalterliche Glaubensrecht. Sie unter&#x017F;chied nicht mehr<lb/>
zwi&#x017F;chen rechtgläubigen und nicht rechtgläubigen chri&#x017F;tlichen Bekenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und be&#x017F;eitigte die feindliche Scheidung der ver&#x017F;chiedenen Confe&#x017F;&#x017F;ionen. In<lb/>
ihr verband &#x017F;ich der katholi&#x017F;che Kai&#x017F;er von Oe&#x017F;terreich mit dem prote&#x017F;tanti-<lb/>
&#x017F;chen Könige von Preußen und dem griechi&#x017F;chen Czaren von Rußland.<lb/>
Die ver&#x017F;chiedenen Confe&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ollten nur Eine chri&#x017F;tliche Völkerfamilie<lb/>
bilden. Aber man wollte doch nicht über die Gränze der Chri&#x017F;tenheit<lb/>
hinaus gehen und meinte in der chri&#x017F;tlichen Religion die Grundlage des<lb/>
neuen Völkerrechts zu finden. Die Türkei blieb noch ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von der<lb/>
europäi&#x017F;chen Statengemein&#x017F;chaft. Freilich hatte man es &#x017F;chon &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten nicht vermeiden können, auch mit der hohen Pforte völkerrecht-<lb/>
liche Verträge abzu&#x017F;chließen. Aber er&#x017F;t auf dem Pari&#x017F;er Friedenscongreß<lb/>
vom Jahre 1856 wurde die Türkei als ein berechtigtes Glied in die<lb/>
europäi&#x017F;che Statengeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aufgenommen und dadurch der <hi rendition="#g">allgemein-<lb/>
men&#x017F;chliche</hi> Charakter des Völkerrechts anerkannt.</p><lb/>
            <p>Seither i&#x017F;t es auch in der Praxis anerkannt, daß die Gränzen der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit nicht zugleich Gränzen des Völkerrechts &#x017F;eien. Unbedenklich<lb/>
breitet &#x017F;ich das&#x017F;elbe über andere muhammedani&#x017F;che Staten und eben&#x017F;o über<lb/>
China und Japan aus und fordert von allen Völkern Achtung &#x017F;einer<lb/>
Rechtsgrund&#x017F;ätze, mögen die&#x017F;elben nun Gott nach der Wei&#x017F;e der Chri&#x017F;ten<lb/>
oder der Buddhi&#x017F;ten, nach Art der Muhammedaner oder der Schüler des<lb/>
Confucius verehren. Endlich i&#x017F;t die Wahrheit durchgedrungen: <hi rendition="#g">Der re-<lb/>
ligiö&#x017F;e Glaube begründet nicht und behindert nicht die Rechts-<lb/>
pflicht</hi>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schranken des Völkerrechts.</hi> </head><lb/>
          <p>Das moderne Völkerrecht erkennt voraus das <hi rendition="#g">Nebeneinander-<lb/>
be&#x017F;tehen</hi> der ver&#x017F;chiedenen Staten an. Es &#x017F;oll die Exi&#x017F;tenz der Staten<lb/>
&#x017F;ichern, nicht die&#x017F;elbe gefährden, ihre Freiheit &#x017F;chützen, nicht unterdrücken.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, Das Völkerrecht. 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0039] Einleitung. kirchlichen Eiferer die Wahrheit verfochten, daß das Natur- und das Völker- recht nicht auf die Chriſtenheit eingeſchloſſen ſei, ſondern alle Völker aller Religionen verbinde, weil alle zur Menſchheit gehören. Trotz dieſer einleuchtenden Lehren iſt in unſerm civiliſirten Europa der große Fortſchritt der Wiſſenſchaft erſt vor wenig Jahren zu durch- greifender practiſcher Anerkennung gelangt. Noch die ſogenannte Heilige Allianz vom September 1815 wollte ein ausſchließlich chriſtliches Völkerrecht begründen und ſchützen. Allerdings war ſie nicht mehr ganz ſo enge, wie das mittelalterliche Glaubensrecht. Sie unterſchied nicht mehr zwiſchen rechtgläubigen und nicht rechtgläubigen chriſtlichen Bekenntniſſen und beſeitigte die feindliche Scheidung der verſchiedenen Confeſſionen. In ihr verband ſich der katholiſche Kaiſer von Oeſterreich mit dem proteſtanti- ſchen Könige von Preußen und dem griechiſchen Czaren von Rußland. Die verſchiedenen Confeſſionen ſollten nur Eine chriſtliche Völkerfamilie bilden. Aber man wollte doch nicht über die Gränze der Chriſtenheit hinaus gehen und meinte in der chriſtlichen Religion die Grundlage des neuen Völkerrechts zu finden. Die Türkei blieb noch ausgeſchloſſen von der europäiſchen Statengemeinſchaft. Freilich hatte man es ſchon ſeit Jahr- hunderten nicht vermeiden können, auch mit der hohen Pforte völkerrecht- liche Verträge abzuſchließen. Aber erſt auf dem Pariſer Friedenscongreß vom Jahre 1856 wurde die Türkei als ein berechtigtes Glied in die europäiſche Statengenoſſenſchaft aufgenommen und dadurch der allgemein- menſchliche Charakter des Völkerrechts anerkannt. Seither iſt es auch in der Praxis anerkannt, daß die Gränzen der Chriſtenheit nicht zugleich Gränzen des Völkerrechts ſeien. Unbedenklich breitet ſich dasſelbe über andere muhammedaniſche Staten und ebenſo über China und Japan aus und fordert von allen Völkern Achtung ſeiner Rechtsgrundſätze, mögen dieſelben nun Gott nach der Weiſe der Chriſten oder der Buddhiſten, nach Art der Muhammedaner oder der Schüler des Confucius verehren. Endlich iſt die Wahrheit durchgedrungen: Der re- ligiöſe Glaube begründet nicht und behindert nicht die Rechts- pflicht. Schranken des Völkerrechts. Das moderne Völkerrecht erkennt voraus das Nebeneinander- beſtehen der verſchiedenen Staten an. Es ſoll die Exiſtenz der Staten ſichern, nicht dieſelbe gefährden, ihre Freiheit ſchützen, nicht unterdrücken. Bluntſchli, Das Völkerrecht. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/39
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/39>, abgerufen am 22.12.2024.