Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kriegsrecht.
salien gegen das Unrecht, welches die englischen Kaper zur See gegen die Preu-
ßischen Kauffahrer begehen. Vgl. oben zu § 500.

659.

Ausnahmsweise ist es den Kriegsleuten erlaubt, den von ihnen be-
siegten feindlichen Personen ihre Waffen und Pferde und andere zur krie-
gerischen Ausrüstung gehörige Sachen wegzunehmen und sich selber als
Kriegsbeute anzueignen, aber nicht erlaubt, Geld oder Kleinodien des
Feindes zu erbeuten. Nur wenn der getödtete Feind solche Kostbarkeiten
auf dem Schlachtfelde zurückläßt, so ist es bei der völligen Ungewißheit,
wer der Erbe sei und ob solche Habe für denselben zu retten sei, eher dem
Sieger gestattet, diese Sachen sich anzueignen, als sie vergraben oder ver-
derben zu lassen.

Das Einzelne bestimmt in jedem Heer das Commando. Das Völkerrecht
spricht nur den allgemeinen Grundsatz aus, der bei diesen Verordnungen nicht verletzt
werden darf, ohne gerechte Mißbilligung zu erfahren.

660.

Die erbeuteten Fahnen, Kanonen, Munitionswagen, Kriegscassen
und überhaupt alles öffentliche Kriegszeug dürfen niemals von einzelnen
Nehmern angeeignet werden, sondern sind an den Befehlshaber abzu-
liefern.

Am. 45. Das ist seiner Bestimmung nach öffentliches Kriegsgut und kommt
daher dem State, nicht dem Nehmer zu. Es ist das der alte Grundsatz der römi-
schen praeda, der in dieser Beschränkung noch fortwirkt.

661.

Es gilt unter civilisirten Völkern nicht mehr als gute Kriegssitte,
um die Soldaten zur Erstürmung eines Platzes oder Lagers aufzureizen,
ihnen die freie Plünderung des eroberten Ortes zu erlauben.

Man vertheidigt zuweilen diese verwerfliche Maßregel damit, daß unter Um-
ständen nur durch solche Anreizung der Gewinnsucht die Soldaten dazu gebracht
werden können, das Wagniß eines Sturmes zu unternehmen und den hartnäckigen
Widerstand zu brechen und mit der Berufung auf die eigenen Verluste an Gut und
Blut, die damit einigermaßen ausgeglichen werden. Aber diese Lappen verhüllen

Das Kriegsrecht.
ſalien gegen das Unrecht, welches die engliſchen Kaper zur See gegen die Preu-
ßiſchen Kauffahrer begehen. Vgl. oben zu § 500.

659.

Ausnahmsweiſe iſt es den Kriegsleuten erlaubt, den von ihnen be-
ſiegten feindlichen Perſonen ihre Waffen und Pferde und andere zur krie-
geriſchen Ausrüſtung gehörige Sachen wegzunehmen und ſich ſelber als
Kriegsbeute anzueignen, aber nicht erlaubt, Geld oder Kleinodien des
Feindes zu erbeuten. Nur wenn der getödtete Feind ſolche Koſtbarkeiten
auf dem Schlachtfelde zurückläßt, ſo iſt es bei der völligen Ungewißheit,
wer der Erbe ſei und ob ſolche Habe für denſelben zu retten ſei, eher dem
Sieger geſtattet, dieſe Sachen ſich anzueignen, als ſie vergraben oder ver-
derben zu laſſen.

Das Einzelne beſtimmt in jedem Heer das Commando. Das Völkerrecht
ſpricht nur den allgemeinen Grundſatz aus, der bei dieſen Verordnungen nicht verletzt
werden darf, ohne gerechte Mißbilligung zu erfahren.

660.

Die erbeuteten Fahnen, Kanonen, Munitionswagen, Kriegscaſſen
und überhaupt alles öffentliche Kriegszeug dürfen niemals von einzelnen
Nehmern angeeignet werden, ſondern ſind an den Befehlshaber abzu-
liefern.

Am. 45. Das iſt ſeiner Beſtimmung nach öffentliches Kriegsgut und kommt
daher dem State, nicht dem Nehmer zu. Es iſt das der alte Grundſatz der römi-
ſchen praeda, der in dieſer Beſchränkung noch fortwirkt.

661.

Es gilt unter civiliſirten Völkern nicht mehr als gute Kriegsſitte,
um die Soldaten zur Erſtürmung eines Platzes oder Lagers aufzureizen,
ihnen die freie Plünderung des eroberten Ortes zu erlauben.

Man vertheidigt zuweilen dieſe verwerfliche Maßregel damit, daß unter Um-
ſtänden nur durch ſolche Anreizung der Gewinnſucht die Soldaten dazu gebracht
werden können, das Wagniß eines Sturmes zu unternehmen und den hartnäckigen
Widerſtand zu brechen und mit der Berufung auf die eigenen Verluſte an Gut und
Blut, die damit einigermaßen ausgeglichen werden. Aber dieſe Lappen verhüllen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0381" n="359"/><fw place="top" type="header">Das Kriegsrecht.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;alien</hi> gegen das Unrecht, welches die engli&#x017F;chen Kaper zur See gegen die Preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Kauffahrer begehen. Vgl. oben zu § 500.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>659.</head><lb/>
                <p>Ausnahmswei&#x017F;e i&#x017F;t es den Kriegsleuten erlaubt, den von ihnen be-<lb/>
&#x017F;iegten feindlichen Per&#x017F;onen ihre Waffen und Pferde und andere zur krie-<lb/>
geri&#x017F;chen Ausrü&#x017F;tung gehörige Sachen wegzunehmen und &#x017F;ich &#x017F;elber als<lb/>
Kriegsbeute anzueignen, aber nicht erlaubt, Geld oder Kleinodien des<lb/>
Feindes zu erbeuten. Nur wenn der getödtete Feind &#x017F;olche Ko&#x017F;tbarkeiten<lb/>
auf dem Schlachtfelde zurückläßt, &#x017F;o i&#x017F;t es bei der völligen Ungewißheit,<lb/>
wer der Erbe &#x017F;ei und ob &#x017F;olche Habe für den&#x017F;elben zu retten &#x017F;ei, eher dem<lb/>
Sieger ge&#x017F;tattet, die&#x017F;e Sachen &#x017F;ich anzueignen, als &#x017F;ie vergraben oder ver-<lb/>
derben zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Das Einzelne be&#x017F;timmt in jedem Heer das Commando. Das Völkerrecht<lb/>
&#x017F;pricht nur den allgemeinen Grund&#x017F;atz aus, der bei die&#x017F;en Verordnungen nicht verletzt<lb/>
werden darf, ohne gerechte Mißbilligung zu erfahren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>660.</head><lb/>
                <p>Die erbeuteten Fahnen, Kanonen, Munitionswagen, Kriegsca&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und überhaupt alles öffentliche Kriegszeug dürfen niemals von einzelnen<lb/>
Nehmern angeeignet werden, &#x017F;ondern &#x017F;ind an den Befehlshaber abzu-<lb/>
liefern.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Am</hi>. 45. Das i&#x017F;t &#x017F;einer Be&#x017F;timmung nach öffentliches Kriegsgut und kommt<lb/>
daher dem State, nicht dem Nehmer zu. Es i&#x017F;t das der alte Grund&#x017F;atz der römi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">praeda</hi>, der in die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung noch fortwirkt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>661.</head><lb/>
                <p>Es gilt unter civili&#x017F;irten Völkern nicht mehr als gute Kriegs&#x017F;itte,<lb/>
um die Soldaten zur Er&#x017F;türmung eines Platzes oder Lagers aufzureizen,<lb/>
ihnen die freie Plünderung des eroberten Ortes zu erlauben.</p><lb/>
                <p>Man vertheidigt zuweilen die&#x017F;e verwerfliche Maßregel damit, daß unter Um-<lb/>
&#x017F;tänden nur durch &#x017F;olche Anreizung der Gewinn&#x017F;ucht die Soldaten dazu gebracht<lb/>
werden können, das Wagniß eines Sturmes zu unternehmen und den hartnäckigen<lb/>
Wider&#x017F;tand zu brechen und mit der Berufung auf die eigenen Verlu&#x017F;te an Gut und<lb/>
Blut, die damit einigermaßen ausgeglichen werden. Aber die&#x017F;e Lappen verhüllen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0381] Das Kriegsrecht. ſalien gegen das Unrecht, welches die engliſchen Kaper zur See gegen die Preu- ßiſchen Kauffahrer begehen. Vgl. oben zu § 500. 659. Ausnahmsweiſe iſt es den Kriegsleuten erlaubt, den von ihnen be- ſiegten feindlichen Perſonen ihre Waffen und Pferde und andere zur krie- geriſchen Ausrüſtung gehörige Sachen wegzunehmen und ſich ſelber als Kriegsbeute anzueignen, aber nicht erlaubt, Geld oder Kleinodien des Feindes zu erbeuten. Nur wenn der getödtete Feind ſolche Koſtbarkeiten auf dem Schlachtfelde zurückläßt, ſo iſt es bei der völligen Ungewißheit, wer der Erbe ſei und ob ſolche Habe für denſelben zu retten ſei, eher dem Sieger geſtattet, dieſe Sachen ſich anzueignen, als ſie vergraben oder ver- derben zu laſſen. Das Einzelne beſtimmt in jedem Heer das Commando. Das Völkerrecht ſpricht nur den allgemeinen Grundſatz aus, der bei dieſen Verordnungen nicht verletzt werden darf, ohne gerechte Mißbilligung zu erfahren. 660. Die erbeuteten Fahnen, Kanonen, Munitionswagen, Kriegscaſſen und überhaupt alles öffentliche Kriegszeug dürfen niemals von einzelnen Nehmern angeeignet werden, ſondern ſind an den Befehlshaber abzu- liefern. Am. 45. Das iſt ſeiner Beſtimmung nach öffentliches Kriegsgut und kommt daher dem State, nicht dem Nehmer zu. Es iſt das der alte Grundſatz der römi- ſchen praeda, der in dieſer Beſchränkung noch fortwirkt. 661. Es gilt unter civiliſirten Völkern nicht mehr als gute Kriegsſitte, um die Soldaten zur Erſtürmung eines Platzes oder Lagers aufzureizen, ihnen die freie Plünderung des eroberten Ortes zu erlauben. Man vertheidigt zuweilen dieſe verwerfliche Maßregel damit, daß unter Um- ſtänden nur durch ſolche Anreizung der Gewinnſucht die Soldaten dazu gebracht werden können, das Wagniß eines Sturmes zu unternehmen und den hartnäckigen Widerſtand zu brechen und mit der Berufung auf die eigenen Verluſte an Gut und Blut, die damit einigermaßen ausgeglichen werden. Aber dieſe Lappen verhüllen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/381
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/381>, abgerufen am 21.11.2024.