Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Völkerrechtliche Verträge.
Der Garantiefall ist gemeinsam von denselben zu prüfen und so weit es
nöthig und thunlich erscheint, gemeinsame Hülfe oder Abhülfe zu gewähren.
Können sich die Garanten nicht unter einander verständigen, so ist jeder
Einzelne berechtigt und bona fide verpflichtet, nach seinem Ermessen dem
Vertrag Folge zu geben.

Die Collectivgarantie findet sich öfter, wenn ein völkerrechtlicher Zu-
stand durch dieselbe geschützt werden soll, z. B. zum Schutz der Neutralisirung eines
Gebiets (Garantiebeschluß) als zur Verstärkung einer andern Hauptverpflichtung
(Bürgschaftsgarantie), es widerstreitet aber der bona fides, derselben nur eine
moralische Bedeutung deßhalb beizulegen, weil es schwierig sei, die Einstimmigkeit
zu erzielen, und jeder einzelne Garant, zufolge seiner Souveränetät, die Macht habe,
durch seinen Widerspruch eine gemeinsame Action zu verhindern. So unsicher die
völkerrechtlichen Verpflichtungen sind, so darf ihre rechtliche Verbindlichkeit doch
nicht verkannt werden. Die Garanten, welche den garantirten Zustand, z. B. die
angefochtene Neutralität von Belgien nicht wider den Angreifer vertheidigen, obwohl
sie das sollen und können, erfüllen ihr Versprechen nicht und handeln inso-
fern rechtswidrig. Insoweit ein gemeinsames Interesse der Collectiv-
garantie zu Grunde liegt, haben auch alle Betheiligten ein Recht, die andern
Theilnehmer zur Ausübung ihres Rechts und zur Erfüllung ihrer Pflicht zu mahnen.
Vgl. die Erörterungen über den Garantiebeschluß der Londoner Conferenz von 1867
über die Neutralität des Großherzogthums Luxemburg.

441.

Wenn ein Stat für die Verbindlichkeiten eines andern States als
Bürge eintritt, so verpflichtet er sich, selber für den andern Stat die Lei-
stung zu erfüllen, wenn dieser in der Erfüllung seiner Vertragspflicht sich
säumig erweist.

Der Garant ist von dem eigentlichen Bürgen zu unterscheiden. Jener verbindet
sich, die verpflichtete Hauptpartei zur Erfüllung anzuhalten, beziehungsweise den Be-
rechtigten in der Durchführung seiner Forderung zu unterstützen. Dieser dagegen ist
verpflichtet, selber subsidiär oder unter Umständen sogar gleichzeitig neben
dem Hauptverpflichteten anstatt desselben die Leistung zu erfüllen. Die Bürgschaft
kann eine privatrechtliche sein, wenn sie sich auf Bezahlung einer Geldschuld bezieht,
sie kann aber auch öffentlich-rechtlich sein, in dem sie sich auf einen öffentlich-recht-
lichen Inhalt bezieht.


Völkerrechtliche Verträge.
Der Garantiefall iſt gemeinſam von denſelben zu prüfen und ſo weit es
nöthig und thunlich erſcheint, gemeinſame Hülfe oder Abhülfe zu gewähren.
Können ſich die Garanten nicht unter einander verſtändigen, ſo iſt jeder
Einzelne berechtigt und bona fide verpflichtet, nach ſeinem Ermeſſen dem
Vertrag Folge zu geben.

Die Collectivgarantie findet ſich öfter, wenn ein völkerrechtlicher Zu-
ſtand durch dieſelbe geſchützt werden ſoll, z. B. zum Schutz der Neutraliſirung eines
Gebiets (Garantiebeſchluß) als zur Verſtärkung einer andern Hauptverpflichtung
(Bürgſchaftsgarantie), es widerſtreitet aber der bona fides, derſelben nur eine
moraliſche Bedeutung deßhalb beizulegen, weil es ſchwierig ſei, die Einſtimmigkeit
zu erzielen, und jeder einzelne Garant, zufolge ſeiner Souveränetät, die Macht habe,
durch ſeinen Widerſpruch eine gemeinſame Action zu verhindern. So unſicher die
völkerrechtlichen Verpflichtungen ſind, ſo darf ihre rechtliche Verbindlichkeit doch
nicht verkannt werden. Die Garanten, welche den garantirten Zuſtand, z. B. die
angefochtene Neutralität von Belgien nicht wider den Angreifer vertheidigen, obwohl
ſie das ſollen und können, erfüllen ihr Verſprechen nicht und handeln inſo-
fern rechtswidrig. Inſoweit ein gemeinſames Intereſſe der Collectiv-
garantie zu Grunde liegt, haben auch alle Betheiligten ein Recht, die andern
Theilnehmer zur Ausübung ihres Rechts und zur Erfüllung ihrer Pflicht zu mahnen.
Vgl. die Erörterungen über den Garantiebeſchluß der Londoner Conferenz von 1867
über die Neutralität des Großherzogthums Luxemburg.

441.

Wenn ein Stat für die Verbindlichkeiten eines andern States als
Bürge eintritt, ſo verpflichtet er ſich, ſelber für den andern Stat die Lei-
ſtung zu erfüllen, wenn dieſer in der Erfüllung ſeiner Vertragspflicht ſich
ſäumig erweist.

Der Garant iſt von dem eigentlichen Bürgen zu unterſcheiden. Jener verbindet
ſich, die verpflichtete Hauptpartei zur Erfüllung anzuhalten, beziehungsweiſe den Be-
rechtigten in der Durchführung ſeiner Forderung zu unterſtützen. Dieſer dagegen iſt
verpflichtet, ſelber ſubſidiär oder unter Umſtänden ſogar gleichzeitig neben
dem Hauptverpflichteten anſtatt desſelben die Leiſtung zu erfüllen. Die Bürgſchaft
kann eine privatrechtliche ſein, wenn ſie ſich auf Bezahlung einer Geldſchuld bezieht,
ſie kann aber auch öffentlich-rechtlich ſein, in dem ſie ſich auf einen öffentlich-recht-
lichen Inhalt bezieht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="247"/><fw place="top" type="header">Völkerrechtliche Verträge.</fw><lb/>
Der Garantiefall i&#x017F;t gemein&#x017F;am von den&#x017F;elben zu prüfen und &#x017F;o weit es<lb/>
nöthig und thunlich er&#x017F;cheint, gemein&#x017F;ame Hülfe oder Abhülfe zu gewähren.<lb/>
Können &#x017F;ich die Garanten nicht unter einander ver&#x017F;tändigen, &#x017F;o i&#x017F;t jeder<lb/>
Einzelne berechtigt und <hi rendition="#aq">bona fide</hi> verpflichtet, nach &#x017F;einem Erme&#x017F;&#x017F;en dem<lb/>
Vertrag Folge zu geben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Collectivgarantie</hi> findet &#x017F;ich öfter, wenn ein völkerrechtlicher Zu-<lb/>
&#x017F;tand durch die&#x017F;elbe ge&#x017F;chützt werden &#x017F;oll, z. B. zum Schutz der Neutrali&#x017F;irung eines<lb/>
Gebiets (Garantiebe&#x017F;chluß) als zur Ver&#x017F;tärkung einer andern Hauptverpflichtung<lb/>
(Bürg&#x017F;chaftsgarantie), es wider&#x017F;treitet aber der <hi rendition="#aq">bona fides</hi>, der&#x017F;elben <hi rendition="#g">nur</hi> eine<lb/><hi rendition="#g">morali&#x017F;che</hi> Bedeutung deßhalb beizulegen, weil es &#x017F;chwierig &#x017F;ei, die Ein&#x017F;timmigkeit<lb/>
zu erzielen, und jeder einzelne Garant, zufolge &#x017F;einer Souveränetät, die Macht habe,<lb/>
durch &#x017F;einen Wider&#x017F;pruch eine gemein&#x017F;ame Action zu verhindern. So un&#x017F;icher die<lb/>
völkerrechtlichen Verpflichtungen &#x017F;ind, &#x017F;o darf ihre <hi rendition="#g">rechtliche</hi> Verbindlichkeit doch<lb/>
nicht verkannt werden. Die Garanten, welche den garantirten Zu&#x017F;tand, z. B. die<lb/>
angefochtene Neutralität von Belgien nicht wider den Angreifer vertheidigen, obwohl<lb/>
&#x017F;ie das &#x017F;ollen und können, <hi rendition="#g">erfüllen ihr Ver&#x017F;prechen nicht</hi> und handeln in&#x017F;o-<lb/>
fern <hi rendition="#g">rechtswidrig</hi>. In&#x017F;oweit ein <hi rendition="#g">gemein&#x017F;ames Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> der Collectiv-<lb/>
garantie zu Grunde liegt, haben auch <hi rendition="#g">alle</hi> Betheiligten ein Recht, die <hi rendition="#g">andern</hi><lb/>
Theilnehmer zur Ausübung ihres Rechts und zur Erfüllung ihrer Pflicht zu mahnen.<lb/>
Vgl. die Erörterungen über den Garantiebe&#x017F;chluß der Londoner Conferenz von 1867<lb/>
über die Neutralität des Großherzogthums <hi rendition="#g">Luxemburg</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>441.</head><lb/>
              <p>Wenn ein Stat für die Verbindlichkeiten eines andern States als<lb/>
Bürge eintritt, &#x017F;o verpflichtet er &#x017F;ich, &#x017F;elber für den andern Stat die Lei-<lb/>
&#x017F;tung zu erfüllen, wenn die&#x017F;er in der Erfüllung &#x017F;einer Vertragspflicht &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;äumig erweist.</p><lb/>
              <p>Der Garant i&#x017F;t von dem eigentlichen Bürgen zu unter&#x017F;cheiden. Jener verbindet<lb/>
&#x017F;ich, die verpflichtete Hauptpartei zur Erfüllung anzuhalten, beziehungswei&#x017F;e den Be-<lb/>
rechtigten in der Durchführung &#x017F;einer Forderung zu unter&#x017F;tützen. Die&#x017F;er dagegen i&#x017F;t<lb/>
verpflichtet, &#x017F;elber <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;idiär</hi> oder unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ogar <hi rendition="#g">gleichzeitig neben</hi><lb/>
dem Hauptverpflichteten an&#x017F;tatt des&#x017F;elben die Lei&#x017F;tung zu erfüllen. Die Bürg&#x017F;chaft<lb/>
kann eine privatrechtliche &#x017F;ein, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auf Bezahlung einer Geld&#x017F;chuld bezieht,<lb/>
&#x017F;ie kann aber auch öffentlich-rechtlich &#x017F;ein, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich auf einen öffentlich-recht-<lb/>
lichen Inhalt bezieht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Völkerrechtliche Verträge. Der Garantiefall iſt gemeinſam von denſelben zu prüfen und ſo weit es nöthig und thunlich erſcheint, gemeinſame Hülfe oder Abhülfe zu gewähren. Können ſich die Garanten nicht unter einander verſtändigen, ſo iſt jeder Einzelne berechtigt und bona fide verpflichtet, nach ſeinem Ermeſſen dem Vertrag Folge zu geben. Die Collectivgarantie findet ſich öfter, wenn ein völkerrechtlicher Zu- ſtand durch dieſelbe geſchützt werden ſoll, z. B. zum Schutz der Neutraliſirung eines Gebiets (Garantiebeſchluß) als zur Verſtärkung einer andern Hauptverpflichtung (Bürgſchaftsgarantie), es widerſtreitet aber der bona fides, derſelben nur eine moraliſche Bedeutung deßhalb beizulegen, weil es ſchwierig ſei, die Einſtimmigkeit zu erzielen, und jeder einzelne Garant, zufolge ſeiner Souveränetät, die Macht habe, durch ſeinen Widerſpruch eine gemeinſame Action zu verhindern. So unſicher die völkerrechtlichen Verpflichtungen ſind, ſo darf ihre rechtliche Verbindlichkeit doch nicht verkannt werden. Die Garanten, welche den garantirten Zuſtand, z. B. die angefochtene Neutralität von Belgien nicht wider den Angreifer vertheidigen, obwohl ſie das ſollen und können, erfüllen ihr Verſprechen nicht und handeln inſo- fern rechtswidrig. Inſoweit ein gemeinſames Intereſſe der Collectiv- garantie zu Grunde liegt, haben auch alle Betheiligten ein Recht, die andern Theilnehmer zur Ausübung ihres Rechts und zur Erfüllung ihrer Pflicht zu mahnen. Vgl. die Erörterungen über den Garantiebeſchluß der Londoner Conferenz von 1867 über die Neutralität des Großherzogthums Luxemburg. 441. Wenn ein Stat für die Verbindlichkeiten eines andern States als Bürge eintritt, ſo verpflichtet er ſich, ſelber für den andern Stat die Lei- ſtung zu erfüllen, wenn dieſer in der Erfüllung ſeiner Vertragspflicht ſich ſäumig erweist. Der Garant iſt von dem eigentlichen Bürgen zu unterſcheiden. Jener verbindet ſich, die verpflichtete Hauptpartei zur Erfüllung anzuhalten, beziehungsweiſe den Be- rechtigten in der Durchführung ſeiner Forderung zu unterſtützen. Dieſer dagegen iſt verpflichtet, ſelber ſubſidiär oder unter Umſtänden ſogar gleichzeitig neben dem Hauptverpflichteten anſtatt desſelben die Leiſtung zu erfüllen. Die Bürgſchaft kann eine privatrechtliche ſein, wenn ſie ſich auf Bezahlung einer Geldſchuld bezieht, ſie kann aber auch öffentlich-rechtlich ſein, in dem ſie ſich auf einen öffentlich-recht- lichen Inhalt bezieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/269
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/269>, abgerufen am 22.12.2024.