den Mangel der vollständigen Autorisation hebt, welcher der sofortigen Wirkung noch im Wege war. Die Ratification wird daher in der Regel nach dem Willen der Ratificanten auf den Zeitpunkt des früheren Abschlusses zurückbezogen.
Auch ohne förmliche Ratificationserklärung und ohne Auswechslung der Ver- tragsurkunden ist aus dem Vollzug des Vertrags oder aus andern concludenten Handlungen auf Ratification zu schließen.
422.
Völkerrechtliche Verträge können in jeder Form gültig abgeschlossen werden, welche den Vertragswillen der contrahirenden Staten offenbar macht.
Die schriftliche Form entspricht der heutigen Uebung am besten. Es kön- nen aber unter Umständen auch mündliche Verträge, ja sogar, wie insbesondere im Krieg durch Zeichen Verträge geschlossen werden. Vgl. oben zu 419.
423.
Die schriftliche Form kann durch gemeinsame Unterzeichnung eines Protokolls oder durch Eine Vertragsurkunde, welche in mehreren Ori- ginalexemplaren von den Bevollmächtigten oder den Häuptern der Staten gemeinsam unterzeichnet wird, oder durch einseitig unterzeichnete Erklärun- gen der sich verpflichtenden Staten an den berechtigten Stat vollzogen werden.
Im letztern Falle muß die Absicht sich zu binden, klar gemacht sein, sonst ist zu vermuthen, daß nur ein Act der freien Autorität zur Mittheilung ge- langt sei.
424.
Die Veröffentlichung der Verträge ist keine Bedingung ihrer Gültig- keit und Wirksamkeit, wenn gleich die Beachtung öffentlicher Verträge bes- ser gesichert ist.
Geheime Verträge sind noch immer unter gewissen Umständen unver- meidlich, ebenso geheime Bestimmungen in Verträgen, die im übrigen veröf- fentlicht sind. Für die Bevölkerung freilich ist der geheime Vertrag nicht verbindlich, da sie ihn nicht kennt, so wenig als ein geheimes Gesetz. Aber der Stat, welcher den geheimen Vertrag kennt und sich verflichtet hat, dessen Inhalt zu vollziehen, ist dem andern State gegenüber ebenso gebunden, wie durch einen offenen Vertrag.
Sechstes Buch.
den Mangel der vollſtändigen Autoriſation hebt, welcher der ſofortigen Wirkung noch im Wege war. Die Ratification wird daher in der Regel nach dem Willen der Ratificanten auf den Zeitpunkt des früheren Abſchluſſes zurückbezogen.
Auch ohne förmliche Ratificationserklärung und ohne Auswechslung der Ver- tragsurkunden iſt aus dem Vollzug des Vertrags oder aus andern concludenten Handlungen auf Ratification zu ſchließen.
422.
Völkerrechtliche Verträge können in jeder Form gültig abgeſchloſſen werden, welche den Vertragswillen der contrahirenden Staten offenbar macht.
Die ſchriftliche Form entſpricht der heutigen Uebung am beſten. Es kön- nen aber unter Umſtänden auch mündliche Verträge, ja ſogar, wie insbeſondere im Krieg durch Zeichen Verträge geſchloſſen werden. Vgl. oben zu 419.
423.
Die ſchriftliche Form kann durch gemeinſame Unterzeichnung eines Protokolls oder durch Eine Vertragsurkunde, welche in mehreren Ori- ginalexemplaren von den Bevollmächtigten oder den Häuptern der Staten gemeinſam unterzeichnet wird, oder durch einſeitig unterzeichnete Erklärun- gen der ſich verpflichtenden Staten an den berechtigten Stat vollzogen werden.
Im letztern Falle muß die Abſicht ſich zu binden, klar gemacht ſein, ſonſt iſt zu vermuthen, daß nur ein Act der freien Autorität zur Mittheilung ge- langt ſei.
424.
Die Veröffentlichung der Verträge iſt keine Bedingung ihrer Gültig- keit und Wirkſamkeit, wenn gleich die Beachtung öffentlicher Verträge beſ- ſer geſichert iſt.
Geheime Verträge ſind noch immer unter gewiſſen Umſtänden unver- meidlich, ebenſo geheime Beſtimmungen in Verträgen, die im übrigen veröf- fentlicht ſind. Für die Bevölkerung freilich iſt der geheime Vertrag nicht verbindlich, da ſie ihn nicht kennt, ſo wenig als ein geheimes Geſetz. Aber der Stat, welcher den geheimen Vertrag kennt und ſich verflichtet hat, deſſen Inhalt zu vollziehen, iſt dem andern State gegenüber ebenſo gebunden, wie durch einen offenen Vertrag.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0262"n="240"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch.</fw><lb/>
den Mangel der vollſtändigen Autoriſation hebt, welcher der ſofortigen Wirkung noch<lb/>
im Wege war. Die Ratification wird daher in der Regel nach dem Willen der<lb/>
Ratificanten auf den Zeitpunkt des früheren Abſchluſſes zurückbezogen.</p><lb/><p>Auch ohne förmliche Ratificationserklärung und ohne Auswechslung der Ver-<lb/>
tragsurkunden iſt <hirendition="#g">aus dem Vollzug</hi> des Vertrags oder aus andern <hirendition="#g">concludenten<lb/>
Handlungen</hi> auf Ratification zu ſchließen.</p></div><lb/><divn="4"><head>422.</head><lb/><p>Völkerrechtliche Verträge können in jeder Form gültig abgeſchloſſen<lb/>
werden, welche den Vertragswillen der contrahirenden Staten offenbar<lb/>
macht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">ſchriftliche</hi> Form entſpricht der heutigen Uebung am beſten. Es kön-<lb/>
nen aber unter Umſtänden auch <hirendition="#g">mündliche</hi> Verträge, ja ſogar, wie insbeſondere<lb/>
im Krieg durch <hirendition="#g">Zeichen</hi> Verträge geſchloſſen werden. Vgl. oben zu 419.</p></div><lb/><divn="4"><head>423.</head><lb/><p>Die ſchriftliche Form kann durch gemeinſame Unterzeichnung eines<lb/>
Protokolls oder durch Eine Vertragsurkunde, welche in mehreren Ori-<lb/>
ginalexemplaren von den Bevollmächtigten oder den Häuptern der Staten<lb/>
gemeinſam unterzeichnet wird, oder durch einſeitig unterzeichnete Erklärun-<lb/>
gen der ſich verpflichtenden Staten an den berechtigten Stat vollzogen<lb/>
werden.</p><lb/><p>Im letztern Falle muß die Abſicht ſich zu binden, klar gemacht ſein, ſonſt<lb/>
iſt zu vermuthen, daß nur ein Act der <hirendition="#g">freien Autorität</hi> zur Mittheilung ge-<lb/>
langt ſei.</p></div><lb/><divn="4"><head>424.</head><lb/><p>Die Veröffentlichung der Verträge iſt keine Bedingung ihrer Gültig-<lb/>
keit und Wirkſamkeit, wenn gleich die Beachtung öffentlicher Verträge beſ-<lb/>ſer geſichert iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Geheime Verträge</hi>ſind noch immer unter gewiſſen Umſtänden unver-<lb/>
meidlich, ebenſo <hirendition="#g">geheime Beſtimmungen</hi> in Verträgen, die im übrigen veröf-<lb/>
fentlicht ſind. Für die Bevölkerung freilich iſt der geheime Vertrag nicht verbindlich,<lb/>
da ſie ihn nicht kennt, ſo wenig als ein geheimes Geſetz. Aber der Stat, welcher<lb/>
den geheimen Vertrag kennt und ſich verflichtet hat, deſſen Inhalt zu vollziehen, iſt<lb/>
dem andern State gegenüber ebenſo gebunden, wie durch einen offenen Vertrag.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[240/0262]
Sechstes Buch.
den Mangel der vollſtändigen Autoriſation hebt, welcher der ſofortigen Wirkung noch
im Wege war. Die Ratification wird daher in der Regel nach dem Willen der
Ratificanten auf den Zeitpunkt des früheren Abſchluſſes zurückbezogen.
Auch ohne förmliche Ratificationserklärung und ohne Auswechslung der Ver-
tragsurkunden iſt aus dem Vollzug des Vertrags oder aus andern concludenten
Handlungen auf Ratification zu ſchließen.
422.
Völkerrechtliche Verträge können in jeder Form gültig abgeſchloſſen
werden, welche den Vertragswillen der contrahirenden Staten offenbar
macht.
Die ſchriftliche Form entſpricht der heutigen Uebung am beſten. Es kön-
nen aber unter Umſtänden auch mündliche Verträge, ja ſogar, wie insbeſondere
im Krieg durch Zeichen Verträge geſchloſſen werden. Vgl. oben zu 419.
423.
Die ſchriftliche Form kann durch gemeinſame Unterzeichnung eines
Protokolls oder durch Eine Vertragsurkunde, welche in mehreren Ori-
ginalexemplaren von den Bevollmächtigten oder den Häuptern der Staten
gemeinſam unterzeichnet wird, oder durch einſeitig unterzeichnete Erklärun-
gen der ſich verpflichtenden Staten an den berechtigten Stat vollzogen
werden.
Im letztern Falle muß die Abſicht ſich zu binden, klar gemacht ſein, ſonſt
iſt zu vermuthen, daß nur ein Act der freien Autorität zur Mittheilung ge-
langt ſei.
424.
Die Veröffentlichung der Verträge iſt keine Bedingung ihrer Gültig-
keit und Wirkſamkeit, wenn gleich die Beachtung öffentlicher Verträge beſ-
ſer geſichert iſt.
Geheime Verträge ſind noch immer unter gewiſſen Umſtänden unver-
meidlich, ebenſo geheime Beſtimmungen in Verträgen, die im übrigen veröf-
fentlicht ſind. Für die Bevölkerung freilich iſt der geheime Vertrag nicht verbindlich,
da ſie ihn nicht kennt, ſo wenig als ein geheimes Geſetz. Aber der Stat, welcher
den geheimen Vertrag kennt und ſich verflichtet hat, deſſen Inhalt zu vollziehen, iſt
dem andern State gegenüber ebenſo gebunden, wie durch einen offenen Vertrag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/262>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.