Geschlossene Meere werden nur insofern anerkannt, als sie für die Schiffahrt vom offenen Meer her unzugänglich und von diesem völlig ab- getrennt sind. Dieselben sind dann ähnlich, wie die Binnenseen mit süßem Wasser, der Statshoheit unterworfen.
Ein von jeher anerkanntes Beispiel ist das Todte Meer in Syrien. An dem Kaspischen Meer begegnen sich verschiedene Nationen und Staten, aber eine Verbindung mit dem Weltmeer ist nicht da. Die Möglichkeit, daraus ein Russisches Meer zu machen, liegt daher nicht sehr ferne.
307.
Auf offenem Meere ist sowohl die Schiffahrt als die Fischerei für alle Nationen und für Jedermann völlig frei.
Die Schiffahrt ist zunächst als Handels- und Verkehrsschiffahrt frei. Eben für den Weltverkehr ist das Meer offen. Neben der Schiffahrt zum Verkehr kommt als zweite Hauptnutzung des Meeres die Fischerei in Betracht. Auch in dieser Hinsicht hat kein Stat ein Recht, für seine Fischer ein Privilegium anzuspre- schen und die fremden Fischer davon auszuschließen. Die reichen Schätze des Meeres sind der ganzen Menschheit offen. Noch im achtzehnten Jahrhundert maßte sich die Krone Dänemark das ausschließliche Recht der Fischerei an in den Gewässern der Nordsee in der Nähe von Island und Grönland und gerieth darüber mit den Vereinigten Staten der Niederlande in Streit. Auch die Beschränkung dieses Rechts auf 15 Seemeilen von der Küste weg, welche die dänische Regierung schließlich zu- gestand, ist durchaus ungenügend und wurde von den andern Staten nicht anerkannt. In unserm Jahrhundert entstand wiederholt Streit zwischen England und den Ver- einigten Staten von Nordamerika über die ergiebige Fischerei in den Gewässern von Neufundland. Ein Vertrag vom 2. August 1839 gestand den Amerikanischen Fischern die Fischerei zu bis auf drei Meilen von der Küste. Vgl. darüber Phil- limoreI. 189 ff.
308.
Das Recht der freien Schiffahrt auf offenem Meere wird nicht ver- letzt, sondern nach Umständen geschützt durch völkerrechtliche Beschränkungen der Kriegsmarine in bestimmten Meeren.
Ein Beispiel ist die Beschränkung der Zahl der Russischen Kriegs- schiffe im schwarzen Meer, welche der Pariserfriede von 1856 angeordnet hat.
Viertes Buch.
306.
Geſchloſſene Meere werden nur inſofern anerkannt, als ſie für die Schiffahrt vom offenen Meer her unzugänglich und von dieſem völlig ab- getrennt ſind. Dieſelben ſind dann ähnlich, wie die Binnenſeen mit ſüßem Waſſer, der Statshoheit unterworfen.
Ein von jeher anerkanntes Beiſpiel iſt das Todte Meer in Syrien. An dem Kaspiſchen Meer begegnen ſich verſchiedene Nationen und Staten, aber eine Verbindung mit dem Weltmeer iſt nicht da. Die Möglichkeit, daraus ein Ruſſiſches Meer zu machen, liegt daher nicht ſehr ferne.
307.
Auf offenem Meere iſt ſowohl die Schiffahrt als die Fiſcherei für alle Nationen und für Jedermann völlig frei.
Die Schiffahrt iſt zunächſt als Handels- und Verkehrsſchiffahrt frei. Eben für den Weltverkehr iſt das Meer offen. Neben der Schiffahrt zum Verkehr kommt als zweite Hauptnutzung des Meeres die Fiſcherei in Betracht. Auch in dieſer Hinſicht hat kein Stat ein Recht, für ſeine Fiſcher ein Privilegium anzuſpre- ſchen und die fremden Fiſcher davon auszuſchließen. Die reichen Schätze des Meeres ſind der ganzen Menſchheit offen. Noch im achtzehnten Jahrhundert maßte ſich die Krone Dänemark das ausſchließliche Recht der Fiſcherei an in den Gewäſſern der Nordſee in der Nähe von Island und Grönland und gerieth darüber mit den Vereinigten Staten der Niederlande in Streit. Auch die Beſchränkung dieſes Rechts auf 15 Seemeilen von der Küſte weg, welche die däniſche Regierung ſchließlich zu- geſtand, iſt durchaus ungenügend und wurde von den andern Staten nicht anerkannt. In unſerm Jahrhundert entſtand wiederholt Streit zwiſchen England und den Ver- einigten Staten von Nordamerika über die ergiebige Fiſcherei in den Gewäſſern von Neufundland. Ein Vertrag vom 2. Auguſt 1839 geſtand den Amerikaniſchen Fiſchern die Fiſcherei zu bis auf drei Meilen von der Küſte. Vgl. darüber Phil- limoreI. 189 ff.
308.
Das Recht der freien Schiffahrt auf offenem Meere wird nicht ver- letzt, ſondern nach Umſtänden geſchützt durch völkerrechtliche Beſchränkungen der Kriegsmarine in beſtimmten Meeren.
Ein Beiſpiel iſt die Beſchränkung der Zahl der Ruſſiſchen Kriegs- ſchiffe im ſchwarzen Meer, welche der Pariſerfriede von 1856 angeordnet hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0202"n="180"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch.</fw><lb/><divn="4"><head>306.</head><lb/><p>Geſchloſſene Meere werden nur inſofern anerkannt, als ſie für die<lb/>
Schiffahrt vom offenen Meer her unzugänglich und von dieſem völlig ab-<lb/>
getrennt ſind. Dieſelben ſind dann ähnlich, wie die Binnenſeen mit ſüßem<lb/>
Waſſer, der Statshoheit unterworfen.</p><lb/><p>Ein von jeher anerkanntes Beiſpiel iſt das <hirendition="#g">Todte Meer</hi> in Syrien. An<lb/>
dem <hirendition="#g">Kaspiſchen</hi> Meer begegnen ſich verſchiedene Nationen und Staten, aber eine<lb/>
Verbindung mit dem Weltmeer iſt nicht da. Die Möglichkeit, daraus ein Ruſſiſches<lb/>
Meer zu machen, liegt daher nicht ſehr ferne.</p></div><lb/><divn="4"><head>307.</head><lb/><p>Auf offenem Meere iſt ſowohl die Schiffahrt als die Fiſcherei für<lb/>
alle Nationen und für Jedermann völlig frei.</p><lb/><p>Die Schiffahrt iſt zunächſt als <hirendition="#g">Handels-</hi> und <hirendition="#g">Verkehrsſchiffahrt</hi> frei.<lb/>
Eben für den Weltverkehr iſt das Meer offen. Neben der Schiffahrt zum Verkehr<lb/>
kommt als zweite Hauptnutzung des Meeres die <hirendition="#g">Fiſcherei</hi> in Betracht. Auch in<lb/>
dieſer Hinſicht hat kein Stat ein Recht, für ſeine Fiſcher ein Privilegium anzuſpre-<lb/>ſchen und die fremden Fiſcher davon auszuſchließen. Die reichen Schätze des Meeres<lb/>ſind der ganzen Menſchheit offen. Noch im achtzehnten Jahrhundert maßte ſich die<lb/>
Krone Dänemark das ausſchließliche Recht der Fiſcherei an in den Gewäſſern der<lb/><hirendition="#g">Nordſee</hi> in der Nähe von Island und Grönland und gerieth darüber mit den<lb/>
Vereinigten Staten der Niederlande in Streit. Auch die Beſchränkung dieſes Rechts<lb/>
auf 15 Seemeilen von der Küſte weg, welche die däniſche Regierung ſchließlich zu-<lb/>
geſtand, iſt durchaus ungenügend und wurde von den andern Staten nicht anerkannt.<lb/>
In unſerm Jahrhundert entſtand wiederholt Streit zwiſchen England und den Ver-<lb/>
einigten Staten von Nordamerika über die ergiebige Fiſcherei in den Gewäſſern von<lb/><hirendition="#g">Neufundland</hi>. Ein Vertrag vom 2. Auguſt 1839 geſtand den Amerikaniſchen<lb/>
Fiſchern die Fiſcherei zu bis auf drei Meilen von der Küſte. Vgl. darüber <hirendition="#g">Phil-<lb/>
limore</hi><hirendition="#aq">I.</hi> 189 ff.</p></div><lb/><divn="4"><head>308.</head><lb/><p>Das Recht der freien Schiffahrt auf offenem Meere wird nicht ver-<lb/>
letzt, ſondern nach Umſtänden geſchützt durch völkerrechtliche Beſchränkungen<lb/>
der Kriegsmarine in beſtimmten Meeren.</p><lb/><p>Ein Beiſpiel iſt die Beſchränkung der Zahl der <hirendition="#g">Ruſſiſchen Kriegs-<lb/>ſchiffe</hi> im ſchwarzen Meer, welche der Pariſerfriede von 1856 angeordnet hat.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0202]
Viertes Buch.
306.
Geſchloſſene Meere werden nur inſofern anerkannt, als ſie für die
Schiffahrt vom offenen Meer her unzugänglich und von dieſem völlig ab-
getrennt ſind. Dieſelben ſind dann ähnlich, wie die Binnenſeen mit ſüßem
Waſſer, der Statshoheit unterworfen.
Ein von jeher anerkanntes Beiſpiel iſt das Todte Meer in Syrien. An
dem Kaspiſchen Meer begegnen ſich verſchiedene Nationen und Staten, aber eine
Verbindung mit dem Weltmeer iſt nicht da. Die Möglichkeit, daraus ein Ruſſiſches
Meer zu machen, liegt daher nicht ſehr ferne.
307.
Auf offenem Meere iſt ſowohl die Schiffahrt als die Fiſcherei für
alle Nationen und für Jedermann völlig frei.
Die Schiffahrt iſt zunächſt als Handels- und Verkehrsſchiffahrt frei.
Eben für den Weltverkehr iſt das Meer offen. Neben der Schiffahrt zum Verkehr
kommt als zweite Hauptnutzung des Meeres die Fiſcherei in Betracht. Auch in
dieſer Hinſicht hat kein Stat ein Recht, für ſeine Fiſcher ein Privilegium anzuſpre-
ſchen und die fremden Fiſcher davon auszuſchließen. Die reichen Schätze des Meeres
ſind der ganzen Menſchheit offen. Noch im achtzehnten Jahrhundert maßte ſich die
Krone Dänemark das ausſchließliche Recht der Fiſcherei an in den Gewäſſern der
Nordſee in der Nähe von Island und Grönland und gerieth darüber mit den
Vereinigten Staten der Niederlande in Streit. Auch die Beſchränkung dieſes Rechts
auf 15 Seemeilen von der Küſte weg, welche die däniſche Regierung ſchließlich zu-
geſtand, iſt durchaus ungenügend und wurde von den andern Staten nicht anerkannt.
In unſerm Jahrhundert entſtand wiederholt Streit zwiſchen England und den Ver-
einigten Staten von Nordamerika über die ergiebige Fiſcherei in den Gewäſſern von
Neufundland. Ein Vertrag vom 2. Auguſt 1839 geſtand den Amerikaniſchen
Fiſchern die Fiſcherei zu bis auf drei Meilen von der Küſte. Vgl. darüber Phil-
limore I. 189 ff.
308.
Das Recht der freien Schiffahrt auf offenem Meere wird nicht ver-
letzt, ſondern nach Umſtänden geſchützt durch völkerrechtliche Beſchränkungen
der Kriegsmarine in beſtimmten Meeren.
Ein Beiſpiel iſt die Beſchränkung der Zahl der Ruſſiſchen Kriegs-
ſchiffe im ſchwarzen Meer, welche der Pariſerfriede von 1856 angeordnet hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/202>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.