Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
291.
Ueberhaupt ist jede neue Statenbildung zugleich Begründung einer neuen Gebietshoheit.
Vgl. darüber oben § 28 f. Die Gebietshoheit ist nur eine einzelne Eigen- schaft und Richtung der Statshoheit, und diese die folgerichtige Eigenschaft der Existenz des Stats.
292.
Die Formen des privatrechtlichen Verkehrs und der privatrechtlichen Willenserklärung in Kauf- und Tauschverträgen, Zufertigung im Grund- buch, Verpfändung, Erbeinsetzung und Vermächtniß, Erbvertrag, obwohl im Mittelalter vielfältig auch auf die Landesherrschaft angewendet, sind nicht mehr anwendbar auf den Erwerb moderner Statshoheit.
Ein Tausch ist heute noch möglich, aber nur in völkerrechtlicher und stats- rechtlicher Form, z. B. in einem Friedens- oder einem andern Statsvertrag, nicht mehr in privatrechtlicher Form. Der Verkauf dagegen, durch welchen auf der einen Seite die Statshoheit veräußert und auf der andern Seite dafür eine Summe Geldes bezahlt wird, ist unsers Zeitalters unwürdig. Wohl aber lassen sich schick- licher Weise auch mit statsrechtlich und völkerrechtlich motivirten Abtretungen Geld- leistungen verbinden. Weil die Gebietshoheit kein Privatrecht, kein Eigenthum ist im privatrechtlichen Sinn, sondern Statsrecht, so passen auch die von der Privat- willkür benutzten Formen des Privatrechts nicht auf die Regulirung dieser öffent- lichen Verhältnisse.
293.
Das Erbrecht dynastischer Häuser kann insofern noch den rechtmäßigen Erwerb einer Statshoheit begründen, als dasselbe zugleich als Thronfolge- recht eine verfassungsmäßige Geltung hat oder die Anerkennung der poli- tisch berechtigten Bevölkerung hinzutritt.
Am längsten haben sich die mittelalterlichen Ansichten eines Familienerbrechts in den dynastischen Häusern und vorzüglich noch in den Anschauungen deut- scher Volksstämme erhalten. In unsern Tagen glaubte man noch, freilich zum Erstaunen fremder Völker, in Deutschland die Frage des Erbrechts in den Nord- albingischen Herzogthümern Schleswig und Holstein wesentlich aus dem verwickelten Studium des mittelalterlichen Privatfürstenrechts allein entscheiden zu können. Das Thronfolgerecht in dem modernen State aber ist nichts als ein Stück Statsver- fassung und ganz denselben Umgestaltungen und Veränderungen ausgesetzt wie diese. Da Niemand einen privatrechtlichen Anspruch auf die Regierung eines Volkes
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
291.
Ueberhaupt iſt jede neue Statenbildung zugleich Begründung einer neuen Gebietshoheit.
Vgl. darüber oben § 28 f. Die Gebietshoheit iſt nur eine einzelne Eigen- ſchaft und Richtung der Statshoheit, und dieſe die folgerichtige Eigenſchaft der Exiſtenz des Stats.
292.
Die Formen des privatrechtlichen Verkehrs und der privatrechtlichen Willenserklärung in Kauf- und Tauſchverträgen, Zufertigung im Grund- buch, Verpfändung, Erbeinſetzung und Vermächtniß, Erbvertrag, obwohl im Mittelalter vielfältig auch auf die Landesherrſchaft angewendet, ſind nicht mehr anwendbar auf den Erwerb moderner Statshoheit.
Ein Tauſch iſt heute noch möglich, aber nur in völkerrechtlicher und ſtats- rechtlicher Form, z. B. in einem Friedens- oder einem andern Statsvertrag, nicht mehr in privatrechtlicher Form. Der Verkauf dagegen, durch welchen auf der einen Seite die Statshoheit veräußert und auf der andern Seite dafür eine Summe Geldes bezahlt wird, iſt unſers Zeitalters unwürdig. Wohl aber laſſen ſich ſchick- licher Weiſe auch mit ſtatsrechtlich und völkerrechtlich motivirten Abtretungen Geld- leiſtungen verbinden. Weil die Gebietshoheit kein Privatrecht, kein Eigenthum iſt im privatrechtlichen Sinn, ſondern Statsrecht, ſo paſſen auch die von der Privat- willkür benutzten Formen des Privatrechts nicht auf die Regulirung dieſer öffent- lichen Verhältniſſe.
293.
Das Erbrecht dynaſtiſcher Häuſer kann inſofern noch den rechtmäßigen Erwerb einer Statshoheit begründen, als dasſelbe zugleich als Thronfolge- recht eine verfaſſungsmäßige Geltung hat oder die Anerkennung der poli- tiſch berechtigten Bevölkerung hinzutritt.
Am längſten haben ſich die mittelalterlichen Anſichten eines Familienerbrechts in den dynaſtiſchen Häuſern und vorzüglich noch in den Anſchauungen deut- ſcher Volksſtämme erhalten. In unſern Tagen glaubte man noch, freilich zum Erſtaunen fremder Völker, in Deutſchland die Frage des Erbrechts in den Nord- albingiſchen Herzogthümern Schleswig und Holſtein weſentlich aus dem verwickelten Studium des mittelalterlichen Privatfürſtenrechts allein entſcheiden zu können. Das Thronfolgerecht in dem modernen State aber iſt nichts als ein Stück Statsver- faſſung und ganz denſelben Umgeſtaltungen und Veränderungen ausgeſetzt wie dieſe. Da Niemand einen privatrechtlichen Anſpruch auf die Regierung eines Volkes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="173"/><fwplace="top"type="header">Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.</fw><lb/><divn="4"><head>291.</head><lb/><p>Ueberhaupt iſt jede neue Statenbildung zugleich Begründung einer<lb/>
neuen Gebietshoheit.</p><lb/><p>Vgl. darüber oben § 28 f. Die Gebietshoheit iſt nur eine einzelne Eigen-<lb/>ſchaft und Richtung der <hirendition="#g">Statshoheit</hi>, und dieſe die folgerichtige Eigenſchaft der<lb/><hirendition="#g">Exiſtenz des Stats</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>292.</head><lb/><p>Die Formen des privatrechtlichen Verkehrs und der privatrechtlichen<lb/>
Willenserklärung in Kauf- und Tauſchverträgen, Zufertigung im Grund-<lb/>
buch, Verpfändung, Erbeinſetzung und Vermächtniß, Erbvertrag, obwohl<lb/>
im Mittelalter vielfältig auch auf die Landesherrſchaft angewendet, ſind<lb/>
nicht mehr anwendbar auf den Erwerb moderner Statshoheit.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Tauſch</hi> iſt heute noch möglich, aber nur in völkerrechtlicher und ſtats-<lb/>
rechtlicher Form, z. B. in einem Friedens- oder einem andern Statsvertrag, nicht<lb/>
mehr in privatrechtlicher Form. Der <hirendition="#g">Verkauf</hi> dagegen, durch welchen auf der einen<lb/>
Seite die Statshoheit veräußert und auf der andern Seite dafür eine Summe<lb/>
Geldes bezahlt wird, iſt unſers Zeitalters unwürdig. Wohl aber laſſen ſich ſchick-<lb/>
licher Weiſe auch mit ſtatsrechtlich und völkerrechtlich motivirten Abtretungen <hirendition="#g">Geld-<lb/>
leiſtungen verbinden</hi>. Weil die Gebietshoheit kein Privatrecht, kein Eigenthum<lb/>
iſt im privatrechtlichen Sinn, ſondern Statsrecht, ſo paſſen auch die von der Privat-<lb/>
willkür benutzten Formen des Privatrechts nicht auf die Regulirung dieſer öffent-<lb/>
lichen Verhältniſſe.</p></div><lb/><divn="4"><head>293.</head><lb/><p>Das Erbrecht dynaſtiſcher Häuſer kann inſofern noch den rechtmäßigen<lb/>
Erwerb einer Statshoheit begründen, als dasſelbe zugleich als Thronfolge-<lb/>
recht eine verfaſſungsmäßige Geltung hat oder die Anerkennung der poli-<lb/>
tiſch berechtigten Bevölkerung hinzutritt.</p><lb/><p>Am längſten haben ſich die mittelalterlichen Anſichten eines Familienerbrechts<lb/>
in den <hirendition="#g">dynaſtiſchen Häuſern</hi> und vorzüglich noch in den Anſchauungen <hirendition="#g">deut-<lb/>ſcher Volksſtämme</hi> erhalten. In unſern Tagen glaubte man noch, freilich zum<lb/>
Erſtaunen fremder Völker, in Deutſchland die Frage des Erbrechts in den Nord-<lb/>
albingiſchen Herzogthümern Schleswig und Holſtein weſentlich aus dem verwickelten<lb/>
Studium des mittelalterlichen Privatfürſtenrechts allein entſcheiden zu können. Das<lb/>
Thronfolgerecht in dem modernen State aber iſt nichts als ein Stück <hirendition="#g">Statsver-<lb/>
faſſung</hi> und ganz denſelben Umgeſtaltungen und Veränderungen ausgeſetzt wie<lb/>
dieſe. Da Niemand einen privatrechtlichen Anſpruch auf die Regierung eines Volkes<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0195]
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
291.
Ueberhaupt iſt jede neue Statenbildung zugleich Begründung einer
neuen Gebietshoheit.
Vgl. darüber oben § 28 f. Die Gebietshoheit iſt nur eine einzelne Eigen-
ſchaft und Richtung der Statshoheit, und dieſe die folgerichtige Eigenſchaft der
Exiſtenz des Stats.
292.
Die Formen des privatrechtlichen Verkehrs und der privatrechtlichen
Willenserklärung in Kauf- und Tauſchverträgen, Zufertigung im Grund-
buch, Verpfändung, Erbeinſetzung und Vermächtniß, Erbvertrag, obwohl
im Mittelalter vielfältig auch auf die Landesherrſchaft angewendet, ſind
nicht mehr anwendbar auf den Erwerb moderner Statshoheit.
Ein Tauſch iſt heute noch möglich, aber nur in völkerrechtlicher und ſtats-
rechtlicher Form, z. B. in einem Friedens- oder einem andern Statsvertrag, nicht
mehr in privatrechtlicher Form. Der Verkauf dagegen, durch welchen auf der einen
Seite die Statshoheit veräußert und auf der andern Seite dafür eine Summe
Geldes bezahlt wird, iſt unſers Zeitalters unwürdig. Wohl aber laſſen ſich ſchick-
licher Weiſe auch mit ſtatsrechtlich und völkerrechtlich motivirten Abtretungen Geld-
leiſtungen verbinden. Weil die Gebietshoheit kein Privatrecht, kein Eigenthum
iſt im privatrechtlichen Sinn, ſondern Statsrecht, ſo paſſen auch die von der Privat-
willkür benutzten Formen des Privatrechts nicht auf die Regulirung dieſer öffent-
lichen Verhältniſſe.
293.
Das Erbrecht dynaſtiſcher Häuſer kann inſofern noch den rechtmäßigen
Erwerb einer Statshoheit begründen, als dasſelbe zugleich als Thronfolge-
recht eine verfaſſungsmäßige Geltung hat oder die Anerkennung der poli-
tiſch berechtigten Bevölkerung hinzutritt.
Am längſten haben ſich die mittelalterlichen Anſichten eines Familienerbrechts
in den dynaſtiſchen Häuſern und vorzüglich noch in den Anſchauungen deut-
ſcher Volksſtämme erhalten. In unſern Tagen glaubte man noch, freilich zum
Erſtaunen fremder Völker, in Deutſchland die Frage des Erbrechts in den Nord-
albingiſchen Herzogthümern Schleswig und Holſtein weſentlich aus dem verwickelten
Studium des mittelalterlichen Privatfürſtenrechts allein entſcheiden zu können. Das
Thronfolgerecht in dem modernen State aber iſt nichts als ein Stück Statsver-
faſſung und ganz denſelben Umgeſtaltungen und Veränderungen ausgeſetzt wie
dieſe. Da Niemand einen privatrechtlichen Anſpruch auf die Regierung eines Volkes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/195>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.