Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit. den Fortschritt einer größeren (nationalen) Lebensgemeinschaft möglich zu machen,zu welcher die Bevölkerung sich verwandt und zugehörig fühlt. Beispiele sind in neuerer Zeit die Beseitigung des souveränen Fürstenthums Neuchatel und der Eintritt dieses Cantons in den schweizerischen Bundesstat, und noch deutlicher die Einverleibung der italienischen Fürstenthümer Toscana, Mo- dena und Parma in das Königreich Italien. 4. Wenn sich ein neuer Stat bildet, vielleicht aus einer größern Zahl von 289. Obwohl die Eroberung eines statlichen Gebietstheils im Krieg zunächst Von Alters her wird die Eroberung als Begründung einer neuen Stats- Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit. den Fortſchritt einer größeren (nationalen) Lebensgemeinſchaft möglich zu machen,zu welcher die Bevölkerung ſich verwandt und zugehörig fühlt. Beiſpiele ſind in neuerer Zeit die Beſeitigung des ſouveränen Fürſtenthums Neuchatel und der Eintritt dieſes Cantons in den ſchweizeriſchen Bundesſtat, und noch deutlicher die Einverleibung der italieniſchen Fürſtenthümer Toscana, Mo- dena und Parma in das Königreich Italien. 4. Wenn ſich ein neuer Stat bildet, vielleicht aus einer größern Zahl von 289. Obwohl die Eroberung eines ſtatlichen Gebietstheils im Krieg zunächſt Von Alters her wird die Eroberung als Begründung einer neuen Stats- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header">Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.</fw><lb/> den Fortſchritt einer größeren (nationalen) Lebensgemeinſchaft möglich zu machen,<lb/> zu welcher die Bevölkerung ſich verwandt und zugehörig fühlt. Beiſpiele ſind in<lb/> neuerer Zeit die Beſeitigung des ſouveränen <hi rendition="#g">Fürſtenthums Neuchatel</hi> und<lb/> der Eintritt dieſes Cantons in den <hi rendition="#g">ſchweizeriſchen Bundesſtat</hi>, und noch<lb/> deutlicher die Einverleibung der italieniſchen <hi rendition="#g">Fürſtenthümer Toscana, Mo-<lb/> dena und Parma</hi> in das Königreich <hi rendition="#g">Italien</hi>.</p><lb/> <p>4. Wenn ſich ein <hi rendition="#g">neuer</hi> Stat bildet, vielleicht aus einer größern Zahl von<lb/> verbundenen alten Staten, oder aus Stücken derſelben, ſo entſteht immer zugleich eine<lb/> neue Gebietshoheit jenes Stats und eine theilweiſe oder gänzliche Verdrängung der<lb/> bisherigen Gebietshoheit der alten Staten. Die Grundſätze über neue Statenbildung<lb/> und Anerkennung neuer Staten (§ 28 ff.) finden ſomit hier wieder Anwendung.<lb/> Ganz wie die urſprüngliche Statenbildung, ſo iſt auch die Statsentwicklung, ſobald<lb/> ſie als nothwendig ſich erweist, geeignet, eine bisherige Gebietshoheit zu Gunſten<lb/> einer neuen Statshoheit zu beſeitigen. Dieſe Umgeſtaltung kann möglicher Weiſe<lb/> von der Bevölkerung der einverleibten Theile nicht gewünſcht werden und dennoch<lb/><hi rendition="#g">nothwendig</hi> und <hi rendition="#g">deßhalb gerechtfertigt</hi> ſein. Die <hi rendition="#g">Säculariſation</hi><lb/> der <hi rendition="#g">geiſtlichen</hi> Fürſtenthümer in <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> und die Einverleibung ihrer<lb/> Gebiete in die benachbarten Staten zu Anfang dieſes Jahrhunderts, die gleichzeitige<lb/><hi rendition="#g">Mediatiſirung</hi> zahlreicher bisher reichsunmittelbarer Herrſchaften, und wenig-<lb/> ſtens theilweiſe auch die im Jahr 1866 vollzogene Einverleibung von <hi rendition="#g">Hannover,<lb/> Kurheſſen, Naſſau, Schleswig-Holſtein</hi> und <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> in <hi rendition="#g">Preußen</hi><lb/> ſind aus dieſer <hi rendition="#g">nothwendigen Entwicklung</hi> des <hi rendition="#g">modernen deutſchen<lb/> Statslebens</hi> zu erklären. Indem ſich die Nation als Eins fühlt, und zum<lb/><hi rendition="#g">Volke</hi> wird, ſchafft ſie ſich mit Recht die Bedingungen ihres ſtatlichen Geſammt-<lb/> lebens, und es ſteht <hi rendition="#g">den Theilen das Recht nicht zu, das Leben des<lb/> Ganzen zu verhindern</hi>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>289.</head><lb/> <p>Obwohl die Eroberung eines ſtatlichen Gebietstheils im Krieg zunächſt<lb/> in der Form kriegeriſcher Gewalt vollzogen wird, ſo begründet ſie dennoch<lb/> die Statshoheit über das eroberte Gebiet und wird als rechtmäßige Er-<lb/> werbart betrachtet, inſofern durch den Friedensſchluß oder auch ohne ſolchen<lb/> durch Aufhören des Widerſtandes und Anerkennung von Seite der politiſch<lb/> berechtigten Bevölkerung die Fortdauer des neuen Statsverbandes als noth-<lb/> wendig ſich darſtellt.</p><lb/> <p>Von Alters her wird die Eroberung als Begründung einer neuen Stats-<lb/> hoheit des Siegers über das eroberte Gebiet betrachtet, und man beruft ſich dabei<lb/> auf den <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Consensus gentium</hi></hi>. Trotzdem ſträubt ſich das feiner empfindende<lb/> Rechtsgefühl der heutigen Menſchheit gegen dieſe Annahme; denn die Eroberung<lb/> erſcheint zunächſt in der Geſtalt eines <hi rendition="#g">Gewaltacts</hi> und <hi rendition="#g">nicht</hi> als <hi rendition="#g">Rechtsact</hi>.<lb/> Die Gewalt iſt aber keine natürliche Rechtsquelle, ſondern umgekehrt das Recht hat<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
den Fortſchritt einer größeren (nationalen) Lebensgemeinſchaft möglich zu machen,
zu welcher die Bevölkerung ſich verwandt und zugehörig fühlt. Beiſpiele ſind in
neuerer Zeit die Beſeitigung des ſouveränen Fürſtenthums Neuchatel und
der Eintritt dieſes Cantons in den ſchweizeriſchen Bundesſtat, und noch
deutlicher die Einverleibung der italieniſchen Fürſtenthümer Toscana, Mo-
dena und Parma in das Königreich Italien.
4. Wenn ſich ein neuer Stat bildet, vielleicht aus einer größern Zahl von
verbundenen alten Staten, oder aus Stücken derſelben, ſo entſteht immer zugleich eine
neue Gebietshoheit jenes Stats und eine theilweiſe oder gänzliche Verdrängung der
bisherigen Gebietshoheit der alten Staten. Die Grundſätze über neue Statenbildung
und Anerkennung neuer Staten (§ 28 ff.) finden ſomit hier wieder Anwendung.
Ganz wie die urſprüngliche Statenbildung, ſo iſt auch die Statsentwicklung, ſobald
ſie als nothwendig ſich erweist, geeignet, eine bisherige Gebietshoheit zu Gunſten
einer neuen Statshoheit zu beſeitigen. Dieſe Umgeſtaltung kann möglicher Weiſe
von der Bevölkerung der einverleibten Theile nicht gewünſcht werden und dennoch
nothwendig und deßhalb gerechtfertigt ſein. Die Säculariſation
der geiſtlichen Fürſtenthümer in Deutſchland und die Einverleibung ihrer
Gebiete in die benachbarten Staten zu Anfang dieſes Jahrhunderts, die gleichzeitige
Mediatiſirung zahlreicher bisher reichsunmittelbarer Herrſchaften, und wenig-
ſtens theilweiſe auch die im Jahr 1866 vollzogene Einverleibung von Hannover,
Kurheſſen, Naſſau, Schleswig-Holſtein und Frankfurt in Preußen
ſind aus dieſer nothwendigen Entwicklung des modernen deutſchen
Statslebens zu erklären. Indem ſich die Nation als Eins fühlt, und zum
Volke wird, ſchafft ſie ſich mit Recht die Bedingungen ihres ſtatlichen Geſammt-
lebens, und es ſteht den Theilen das Recht nicht zu, das Leben des
Ganzen zu verhindern.
289.
Obwohl die Eroberung eines ſtatlichen Gebietstheils im Krieg zunächſt
in der Form kriegeriſcher Gewalt vollzogen wird, ſo begründet ſie dennoch
die Statshoheit über das eroberte Gebiet und wird als rechtmäßige Er-
werbart betrachtet, inſofern durch den Friedensſchluß oder auch ohne ſolchen
durch Aufhören des Widerſtandes und Anerkennung von Seite der politiſch
berechtigten Bevölkerung die Fortdauer des neuen Statsverbandes als noth-
wendig ſich darſtellt.
Von Alters her wird die Eroberung als Begründung einer neuen Stats-
hoheit des Siegers über das eroberte Gebiet betrachtet, und man beruft ſich dabei
auf den Consensus gentium. Trotzdem ſträubt ſich das feiner empfindende
Rechtsgefühl der heutigen Menſchheit gegen dieſe Annahme; denn die Eroberung
erſcheint zunächſt in der Geſtalt eines Gewaltacts und nicht als Rechtsact.
Die Gewalt iſt aber keine natürliche Rechtsquelle, ſondern umgekehrt das Recht hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |