Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
3. Vom Recht der Exterritorialität.
135.

Zu Gunsten fremder Souveräne oder überhaupt zu Gunsten der
Personen, welche einen Stat in fremdem Lande repräsentiren, wird, um
ihre Unabhängigkeit von einer andern Statsgewalt zu sichern, in mancher
Beziehung fingirt, sie seien außerhalb des fremden Landes (extra territorium),
gleich wie wenn sie überallhin ihre Heimat mitzunehmen vermöchten.

Die Fiction der Exterritorialität ist nicht der Grund der Exemtion von frem-
der Statsgewalt, welche jene Personen in fremdem Lande genießen, sondern nur
eine bildliche Darstellung dieses Ausnahmerechts. Der wirkliche Grund liegt
in der völkerrechtlichen Achtung vor der Unabhängigkeit der repräsentirten Staten in
ihrem Verkehr mit einander. Vgl. § 129. Die Fiction wirkt deßhalb nur relativ,
sie wirkt nicht über die wirklichen Gründe der Exemtion hinaus.

136.

Die exterritoriale Person wird der Statshoheit des einheimischen
States in der Regel nicht unterworfen, obwohl sie thatsächlich in dessen
Gebiet sich aufhält.

Der einheimische Stat bleibt jedoch berechtigt zu fordern, daß die
exterritoriale Person hinwieder seine Unabhängigkeit, Sicherheit und Ehre
nicht verletze und die zur Erhaltung derselben nöthigen Maßregeln zu
ergreifen.

Die Exemtion von der einheimischen Statsgewalt ist nur ein negatives
Recht
, sie hindert die Ausübung derselben gegen die exterritoriale Person. Aber sie
ist nicht eine positive Befugniß des Exterritorialen, nun seinerseits den Stat anzu-
greifen, der ihm jene Rücksicht und Gunst erweist. Der Stat ehrt in dem fremden
Souverän einen Genossen seiner eigenen Souveränetät, aber er braucht nicht einen
offenbaren Feind in seinem Lande zu dulden. Es ist wiederholt und mit Recht ge-
schehen, daß Gesante gefangen gesetzt wurden, weil sie an einer Verschwörung wider
die Regierung Theil nahmen, in deren Land sie waren, z. B. der Schwedische
Gesante in England 1716 (Wheaton hist. I. 308). Vgl. unten Absch. II.

137.

Die exterritoriale Person ist der Policeigewalt des einheimischen Sta-
tes nicht unterworfen. Die Policei darf keinen unmittelbaren oder mittel-
baren Zwang gegen sie üben. Aber die Policei ist nicht gehindert, die-
jenigen Maßregeln zu ergreifen, welche nöthig sind, um Rechts- oder

Drittes Buch.
3. Vom Recht der Exterritorialität.
135.

Zu Gunſten fremder Souveräne oder überhaupt zu Gunſten der
Perſonen, welche einen Stat in fremdem Lande repräſentiren, wird, um
ihre Unabhängigkeit von einer andern Statsgewalt zu ſichern, in mancher
Beziehung fingirt, ſie ſeien außerhalb des fremden Landes (extra territorium),
gleich wie wenn ſie überallhin ihre Heimat mitzunehmen vermöchten.

Die Fiction der Exterritorialität iſt nicht der Grund der Exemtion von frem-
der Statsgewalt, welche jene Perſonen in fremdem Lande genießen, ſondern nur
eine bildliche Darſtellung dieſes Ausnahmerechts. Der wirkliche Grund liegt
in der völkerrechtlichen Achtung vor der Unabhängigkeit der repräſentirten Staten in
ihrem Verkehr mit einander. Vgl. § 129. Die Fiction wirkt deßhalb nur relativ,
ſie wirkt nicht über die wirklichen Gründe der Exemtion hinaus.

136.

Die exterritoriale Perſon wird der Statshoheit des einheimiſchen
States in der Regel nicht unterworfen, obwohl ſie thatſächlich in deſſen
Gebiet ſich aufhält.

Der einheimiſche Stat bleibt jedoch berechtigt zu fordern, daß die
exterritoriale Perſon hinwieder ſeine Unabhängigkeit, Sicherheit und Ehre
nicht verletze und die zur Erhaltung derſelben nöthigen Maßregeln zu
ergreifen.

Die Exemtion von der einheimiſchen Statsgewalt iſt nur ein negatives
Recht
, ſie hindert die Ausübung derſelben gegen die exterritoriale Perſon. Aber ſie
iſt nicht eine poſitive Befugniß des Exterritorialen, nun ſeinerſeits den Stat anzu-
greifen, der ihm jene Rückſicht und Gunſt erweist. Der Stat ehrt in dem fremden
Souverän einen Genoſſen ſeiner eigenen Souveränetät, aber er braucht nicht einen
offenbaren Feind in ſeinem Lande zu dulden. Es iſt wiederholt und mit Recht ge-
ſchehen, daß Geſante gefangen geſetzt wurden, weil ſie an einer Verſchwörung wider
die Regierung Theil nahmen, in deren Land ſie waren, z. B. der Schwediſche
Geſante in England 1716 (Wheaton hist. I. 308). Vgl. unten Abſch. II.

137.

Die exterritoriale Perſon iſt der Policeigewalt des einheimiſchen Sta-
tes nicht unterworfen. Die Policei darf keinen unmittelbaren oder mittel-
baren Zwang gegen ſie üben. Aber die Policei iſt nicht gehindert, die-
jenigen Maßregeln zu ergreifen, welche nöthig ſind, um Rechts- oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0138" n="116"/>
            <fw place="top" type="header">Drittes Buch.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>3. <hi rendition="#g">Vom Recht der Exterritorialität</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>135.</head><lb/>
                <p>Zu Gun&#x017F;ten fremder Souveräne oder überhaupt zu Gun&#x017F;ten der<lb/>
Per&#x017F;onen, welche einen Stat in fremdem Lande reprä&#x017F;entiren, wird, um<lb/>
ihre Unabhängigkeit von einer andern Statsgewalt zu &#x017F;ichern, in mancher<lb/>
Beziehung fingirt, &#x017F;ie &#x017F;eien außerhalb des fremden Landes (<hi rendition="#aq">extra territorium</hi>),<lb/>
gleich wie wenn &#x017F;ie überallhin ihre Heimat mitzunehmen vermöchten.</p><lb/>
                <p>Die Fiction der Exterritorialität i&#x017F;t nicht der Grund der Exemtion von frem-<lb/>
der Statsgewalt, welche jene Per&#x017F;onen in fremdem Lande genießen, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">bildliche Dar&#x017F;tellung</hi> die&#x017F;es Ausnahmerechts. Der wirkliche Grund liegt<lb/>
in der völkerrechtlichen Achtung vor der Unabhängigkeit der reprä&#x017F;entirten Staten in<lb/>
ihrem Verkehr mit einander. Vgl. § 129. Die Fiction wirkt deßhalb nur relativ,<lb/>
&#x017F;ie wirkt <hi rendition="#g">nicht über die wirklichen Gründe der Exemtion</hi> hinaus.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>136.</head><lb/>
                <p>Die exterritoriale Per&#x017F;on wird der Statshoheit des einheimi&#x017F;chen<lb/>
States in der Regel nicht unterworfen, obwohl &#x017F;ie that&#x017F;ächlich in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gebiet &#x017F;ich aufhält.</p><lb/>
                <p>Der einheimi&#x017F;che Stat bleibt jedoch berechtigt zu fordern, daß die<lb/>
exterritoriale Per&#x017F;on hinwieder &#x017F;eine Unabhängigkeit, Sicherheit und Ehre<lb/>
nicht verletze und die zur Erhaltung der&#x017F;elben nöthigen Maßregeln zu<lb/>
ergreifen.</p><lb/>
                <p>Die Exemtion von der einheimi&#x017F;chen Statsgewalt i&#x017F;t nur ein <hi rendition="#g">negatives<lb/>
Recht</hi>, &#x017F;ie hindert die Ausübung der&#x017F;elben gegen die exterritoriale Per&#x017F;on. Aber &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t nicht eine po&#x017F;itive Befugniß des Exterritorialen, nun &#x017F;einer&#x017F;eits den Stat anzu-<lb/>
greifen, der ihm jene Rück&#x017F;icht und Gun&#x017F;t erweist. Der Stat ehrt in dem fremden<lb/>
Souverän einen Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer eigenen Souveränetät, aber er braucht nicht einen<lb/>
offenbaren Feind in &#x017F;einem Lande zu dulden. Es i&#x017F;t wiederholt und mit Recht ge-<lb/>
&#x017F;chehen, daß Ge&#x017F;ante gefangen ge&#x017F;etzt wurden, weil &#x017F;ie an einer Ver&#x017F;chwörung wider<lb/>
die Regierung Theil nahmen, in deren Land &#x017F;ie waren, z. B. der <hi rendition="#g">Schwedi&#x017F;che</hi><lb/>
Ge&#x017F;ante in England 1716 (<hi rendition="#g">Wheaton</hi> <hi rendition="#aq">hist. I.</hi> 308). Vgl. unten Ab&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>137.</head><lb/>
                <p>Die exterritoriale Per&#x017F;on i&#x017F;t der Policeigewalt des einheimi&#x017F;chen Sta-<lb/>
tes nicht unterworfen. Die Policei darf keinen unmittelbaren oder mittel-<lb/>
baren Zwang gegen &#x017F;ie üben. Aber die Policei i&#x017F;t nicht gehindert, die-<lb/>
jenigen Maßregeln zu ergreifen, welche nöthig &#x017F;ind, um Rechts- oder<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0138] Drittes Buch. 3. Vom Recht der Exterritorialität. 135. Zu Gunſten fremder Souveräne oder überhaupt zu Gunſten der Perſonen, welche einen Stat in fremdem Lande repräſentiren, wird, um ihre Unabhängigkeit von einer andern Statsgewalt zu ſichern, in mancher Beziehung fingirt, ſie ſeien außerhalb des fremden Landes (extra territorium), gleich wie wenn ſie überallhin ihre Heimat mitzunehmen vermöchten. Die Fiction der Exterritorialität iſt nicht der Grund der Exemtion von frem- der Statsgewalt, welche jene Perſonen in fremdem Lande genießen, ſondern nur eine bildliche Darſtellung dieſes Ausnahmerechts. Der wirkliche Grund liegt in der völkerrechtlichen Achtung vor der Unabhängigkeit der repräſentirten Staten in ihrem Verkehr mit einander. Vgl. § 129. Die Fiction wirkt deßhalb nur relativ, ſie wirkt nicht über die wirklichen Gründe der Exemtion hinaus. 136. Die exterritoriale Perſon wird der Statshoheit des einheimiſchen States in der Regel nicht unterworfen, obwohl ſie thatſächlich in deſſen Gebiet ſich aufhält. Der einheimiſche Stat bleibt jedoch berechtigt zu fordern, daß die exterritoriale Perſon hinwieder ſeine Unabhängigkeit, Sicherheit und Ehre nicht verletze und die zur Erhaltung derſelben nöthigen Maßregeln zu ergreifen. Die Exemtion von der einheimiſchen Statsgewalt iſt nur ein negatives Recht, ſie hindert die Ausübung derſelben gegen die exterritoriale Perſon. Aber ſie iſt nicht eine poſitive Befugniß des Exterritorialen, nun ſeinerſeits den Stat anzu- greifen, der ihm jene Rückſicht und Gunſt erweist. Der Stat ehrt in dem fremden Souverän einen Genoſſen ſeiner eigenen Souveränetät, aber er braucht nicht einen offenbaren Feind in ſeinem Lande zu dulden. Es iſt wiederholt und mit Recht ge- ſchehen, daß Geſante gefangen geſetzt wurden, weil ſie an einer Verſchwörung wider die Regierung Theil nahmen, in deren Land ſie waren, z. B. der Schwediſche Geſante in England 1716 (Wheaton hist. I. 308). Vgl. unten Abſch. II. 137. Die exterritoriale Perſon iſt der Policeigewalt des einheimiſchen Sta- tes nicht unterworfen. Die Policei darf keinen unmittelbaren oder mittel- baren Zwang gegen ſie üben. Aber die Policei iſt nicht gehindert, die- jenigen Maßregeln zu ergreifen, welche nöthig ſind, um Rechts- oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/138
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/138>, abgerufen am 21.11.2024.