Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Drittes Buch. a) daselbst als souveräne Personen bekannt und anerkannt sind, b) als ihnen der Eintritt in das fremde Land nicht untersagt wor- den ist, oder sie nicht gemahnt worden sind, dasselbe wieder zu verlassen, c) als die beiden Staten sich im Frieden mit einander befinden. Zu a) Wenn ein Souverän, während er in fremdem Lande ist, entthront Zu b) Jeder Stat ist zunächst ausschließlich Herr seines Gebietes und braucht Zu c) Im Kriege kann der fremde Souverän, der als Feind zu betrachten ist, 131. Wenn ein Souverän in einem fremden State ein Amt annimmt, In dieser Lage sind einzelne deutsche Fürsten, welche zugleich als Ge- Drittes Buch. a) daſelbſt als ſouveräne Perſonen bekannt und anerkannt ſind, b) als ihnen der Eintritt in das fremde Land nicht unterſagt wor- den iſt, oder ſie nicht gemahnt worden ſind, dasſelbe wieder zu verlaſſen, c) als die beiden Staten ſich im Frieden mit einander befinden. Zu a) Wenn ein Souverän, während er in fremdem Lande iſt, entthront Zu b) Jeder Stat iſt zunächſt ausſchließlich Herr ſeines Gebietes und braucht Zu c) Im Kriege kann der fremde Souverän, der als Feind zu betrachten iſt, 131. Wenn ein Souverän in einem fremden State ein Amt annimmt, In dieſer Lage ſind einzelne deutſche Fürſten, welche zugleich als Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0136" n="114"/> <fw place="top" type="header">Drittes Buch.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> daſelbſt als ſouveräne Perſonen bekannt und anerkannt ſind,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> als ihnen der Eintritt in das fremde Land nicht unterſagt wor-<lb/> den iſt, oder ſie nicht gemahnt worden ſind, dasſelbe wieder zu<lb/> verlaſſen,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> als die beiden Staten ſich im Frieden mit einander befinden.</item> </list><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">a)</hi> Wenn ein Souverän, während er in fremdem Lande iſt, entthront<lb/> wird, ſo kann ihm auch der Stat ſeines Aufenthaltsorts die Anerkennung entziehn<lb/> und er iſt nachher als <hi rendition="#g">Privatperſon</hi> zu betrachten. Wenn ein Fürſt nach ſeiner<lb/> Entthronung oder nach ſeiner Abdankung in ein fremdes Land zieht und daher nicht<lb/> mehr berechtigt erſcheint, den Stat zu repräſentiren, ſo hat er auch kein Recht auf<lb/> dieſe Ausnahmsſtellung. Als die Exkönigin <hi rendition="#g">Chriſtine</hi> von <hi rendition="#g">Schweden</hi> in Frank-<lb/> reich ihren Diener Monaldeschi tödten ließ (1657), war ſie dafür den franzöſiſchen<lb/> Gerichten verantwortlich, wenn gleich die franzöſiſche Regierung ſich darauf beſchränkte,<lb/> ſie deßhalb aus Frankreich zu verweiſen. Auch die Königin <hi rendition="#g">Marie Stuart</hi> war ſchon<lb/> Jahre lang von England nicht mehr als Königin von Schottland anerkannt, als<lb/> ihr der Proceß gemacht wurde.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">b)</hi> Jeder Stat iſt zunächſt ausſchließlich Herr ſeines Gebietes und braucht<lb/> daher nicht zu dulden, daß ſich in demſelben ein fremder Souverän <hi rendition="#g">gegen ſeinen<lb/> Willen feſtſetze</hi>. Er kann daher demſelben je nach Umſtänden den Eintritt in<lb/> das Land verweigern, ohne eine Rechtsverletzung zu begehen und er kann denſelben<lb/> zum Austritt anhalten. Je nach Umſtänden kann aber darin nicht bloß eine Un-<lb/> freundlichkeit, ſondern ſogar eine Beleidigung erkannt werden, wenn ſolches in der<lb/> Abſicht geſchieht, die Ehre des betreffenden Stats oder ſeines Fürſten zu verletzen.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">c)</hi> Im Kriege kann der fremde Souverän, der als Feind zu betrachten iſt,<lb/><hi rendition="#g">gefangen</hi> geſetzt werden. Die Gefangennahme des Kurfürſten von <hi rendition="#g">Heſſen</hi> durch<lb/> Preußen im Jahr 1866 war nicht, wie es in dem Manifeſt des Herzogs von Naſſau<lb/> vom 15. Juli heißt „ein in der Geſchichte der Civiliſation einzig daſtehendes Beiſpiel“.<lb/> Die Beiſpiele von kriegsgefangenen Fürſten ſind in der europäiſchen und in der<lb/> deutſchen Geſchichte nicht ſelten. Die Kriegsgefangenſchaft des Kaiſers <hi rendition="#g">Napoleon</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> iſt noch in friſcher Erinnerung der Mitlebenden. Vgl. unten § 142. 143.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>131.</head><lb/> <p>Wenn ein Souverän in einem fremden State ein Amt annimmt,<lb/> ſo wird er durch das Amt dem fremden State verpflichtet. Er iſt ver-<lb/> bunden, ſo lange er das Amt bekleidet, alle Pflichten desſelben auszuüben<lb/> und bleibt inſofern der fremden Statsgewalt untergeordnet.</p><lb/> <p>In dieſer Lage ſind einzelne <hi rendition="#g">deutſche Fürſten</hi>, welche zugleich als Ge-<lb/> nerale in der Preußiſchen Armee dienen. Freilich iſt hier leicht ein Conflict möglich<lb/> zwiſchen der <hi rendition="#g">ſtatsrechtlichen Amtspflicht</hi> und der <hi rendition="#g">völkerrechtlichen<lb/> Selbſtändigkeit</hi>, deſſen Löſung in Art. 132 gegeben wird.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0136]
Drittes Buch.
a) daſelbſt als ſouveräne Perſonen bekannt und anerkannt ſind,
b) als ihnen der Eintritt in das fremde Land nicht unterſagt wor-
den iſt, oder ſie nicht gemahnt worden ſind, dasſelbe wieder zu
verlaſſen,
c) als die beiden Staten ſich im Frieden mit einander befinden.
Zu a) Wenn ein Souverän, während er in fremdem Lande iſt, entthront
wird, ſo kann ihm auch der Stat ſeines Aufenthaltsorts die Anerkennung entziehn
und er iſt nachher als Privatperſon zu betrachten. Wenn ein Fürſt nach ſeiner
Entthronung oder nach ſeiner Abdankung in ein fremdes Land zieht und daher nicht
mehr berechtigt erſcheint, den Stat zu repräſentiren, ſo hat er auch kein Recht auf
dieſe Ausnahmsſtellung. Als die Exkönigin Chriſtine von Schweden in Frank-
reich ihren Diener Monaldeschi tödten ließ (1657), war ſie dafür den franzöſiſchen
Gerichten verantwortlich, wenn gleich die franzöſiſche Regierung ſich darauf beſchränkte,
ſie deßhalb aus Frankreich zu verweiſen. Auch die Königin Marie Stuart war ſchon
Jahre lang von England nicht mehr als Königin von Schottland anerkannt, als
ihr der Proceß gemacht wurde.
Zu b) Jeder Stat iſt zunächſt ausſchließlich Herr ſeines Gebietes und braucht
daher nicht zu dulden, daß ſich in demſelben ein fremder Souverän gegen ſeinen
Willen feſtſetze. Er kann daher demſelben je nach Umſtänden den Eintritt in
das Land verweigern, ohne eine Rechtsverletzung zu begehen und er kann denſelben
zum Austritt anhalten. Je nach Umſtänden kann aber darin nicht bloß eine Un-
freundlichkeit, ſondern ſogar eine Beleidigung erkannt werden, wenn ſolches in der
Abſicht geſchieht, die Ehre des betreffenden Stats oder ſeines Fürſten zu verletzen.
Zu c) Im Kriege kann der fremde Souverän, der als Feind zu betrachten iſt,
gefangen geſetzt werden. Die Gefangennahme des Kurfürſten von Heſſen durch
Preußen im Jahr 1866 war nicht, wie es in dem Manifeſt des Herzogs von Naſſau
vom 15. Juli heißt „ein in der Geſchichte der Civiliſation einzig daſtehendes Beiſpiel“.
Die Beiſpiele von kriegsgefangenen Fürſten ſind in der europäiſchen und in der
deutſchen Geſchichte nicht ſelten. Die Kriegsgefangenſchaft des Kaiſers Napoleon I.
iſt noch in friſcher Erinnerung der Mitlebenden. Vgl. unten § 142. 143.
131.
Wenn ein Souverän in einem fremden State ein Amt annimmt,
ſo wird er durch das Amt dem fremden State verpflichtet. Er iſt ver-
bunden, ſo lange er das Amt bekleidet, alle Pflichten desſelben auszuüben
und bleibt inſofern der fremden Statsgewalt untergeordnet.
In dieſer Lage ſind einzelne deutſche Fürſten, welche zugleich als Ge-
nerale in der Preußiſchen Armee dienen. Freilich iſt hier leicht ein Conflict möglich
zwiſchen der ſtatsrechtlichen Amtspflicht und der völkerrechtlichen
Selbſtändigkeit, deſſen Löſung in Art. 132 gegeben wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |