Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
des Decrets an denselben, so wie die spätere Einweisung und Einkleidung in das Amt sind nur Wirkungen der voll- endeten Anstellung, und nicht die Vollendung dieser. 5
Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
1. Der Beamte hat vorerst ein Recht, die mit seinem Amte verbundenen öffentlichen Functionen auszuüben. Die amtliche Ermächtigung, diese Befugnisse auszuüben, heiszt seine Competenz (Zuständigkeit).
Dieses wichtigste Recht ist von rein statsrechtlicher Natur. Daher ist dasselbe auch mit der Verpflichtung, die erforderlichen Functionen auszuüben, unauflöslich verbun- den, so dasz es nicht von der Willkür des Beamten abhängt, ob er von seinem Rechte Gebrauch machen wolle oder nicht. Dasselbe ist ihm nicht zu beliebiger Disposition, sondern zum öffentlichen Dienste übertragen. Aus demselben Grunde hat kein Beamter dem State gegenüber ein dauerndes, in seiner
5 Vergl. darüber den Streit zwischen dem Präsidenten Jefferson und dem obersten Gerichtshofe von Nordamerika bei Story III. 37. §. 120. Jener behauptete: erst die Zustellung der Ernennungsurkunde an den Beamten, nicht schon die Bestellung verleihe diesem das Recht. Dieser dagegen bewies ausführlich, dasz der Anstellungsact der Zustellung der Urkunde und der Annahme vorhergehe, und in sich alle Bedingungen der Wirksamkeit enthalte, so dasz der anstellenden Regierung von da an nicht mehr das Recht zustehe, die Anstellung ungeschehen zu machen. Zachariä, D. St. §. 136 beschränkt die Wirkung der Anstellung auf die privatrechtlichen Folgen. Indessen ist diese Beschränkung weder nöthig noch richtig, denn eben als Statsact (nicht als Privatvertrag) wirkt schon die beurkundete Ernennung, und die Verschiebung der Amts- pflichten in Ausübung des Amts bis zur Einkleidung widerspricht der früheren Gültigkeit des Rechtes auch mit Bezug auf die Einweisung in das Amt keineswegs.
Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
des Decrets an denselben, so wie die spätere Einweisung und Einkleidung in das Amt sind nur Wirkungen der voll- endeten Anstellung, und nicht die Vollendung dieser. 5
Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
1. Der Beamte hat vorerst ein Recht, die mit seinem Amte verbundenen öffentlichen Functionen auszuüben. Die amtliche Ermächtigung, diese Befugnisse auszuüben, heiszt seine Competenz (Zuständigkeit).
Dieses wichtigste Recht ist von rein statsrechtlicher Natur. Daher ist dasselbe auch mit der Verpflichtung, die erforderlichen Functionen auszuüben, unauflöslich verbun- den, so dasz es nicht von der Willkür des Beamten abhängt, ob er von seinem Rechte Gebrauch machen wolle oder nicht. Dasselbe ist ihm nicht zu beliebiger Disposition, sondern zum öffentlichen Dienste übertragen. Aus demselben Grunde hat kein Beamter dem State gegenüber ein dauerndes, in seiner
5 Vergl. darüber den Streit zwischen dem Präsidenten Jefferson und dem obersten Gerichtshofe von Nordamerika bei Story III. 37. §. 120. Jener behauptete: erst die Zustellung der Ernennungsurkunde an den Beamten, nicht schon die Bestellung verleihe diesem das Recht. Dieser dagegen bewies ausführlich, dasz der Anstellungsact der Zustellung der Urkunde und der Annahme vorhergehe, und in sich alle Bedingungen der Wirksamkeit enthalte, so dasz der anstellenden Regierung von da an nicht mehr das Recht zustehe, die Anstellung ungeschehen zu machen. Zachariä, D. St. §. 136 beschränkt die Wirkung der Anstellung auf die privatrechtlichen Folgen. Indessen ist diese Beschränkung weder nöthig noch richtig, denn eben als Statsact (nicht als Privatvertrag) wirkt schon die beurkundete Ernennung, und die Verschiebung der Amts- pflichten in Ausübung des Amts bis zur Einkleidung widerspricht der früheren Gültigkeit des Rechtes auch mit Bezug auf die Einweisung in das Amt keineswegs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0633"n="615"/><fwplace="top"type="header">Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.</fw><lb/>
des Decrets an denselben, so wie die spätere Einweisung<lb/>
und Einkleidung in das Amt sind nur Wirkungen der voll-<lb/>
endeten Anstellung, und nicht die Vollendung dieser. <noteplace="foot"n="5">Vergl. darüber den Streit zwischen dem Präsidenten <hirendition="#g">Jefferson</hi><lb/>
und dem obersten Gerichtshofe von <hirendition="#g">Nordamerika</hi> bei <hirendition="#g">Story</hi> III. 37.<lb/>
§. 120. Jener behauptete: erst die Zustellung der Ernennungsurkunde<lb/>
an den Beamten, nicht schon die Bestellung verleihe diesem das Recht.<lb/>
Dieser dagegen bewies ausführlich, dasz der Anstellungsact der Zustellung<lb/>
der Urkunde und der Annahme vorhergehe, und in sich alle Bedingungen<lb/>
der Wirksamkeit enthalte, so dasz der anstellenden Regierung von da<lb/>
an nicht mehr das Recht zustehe, die Anstellung ungeschehen zu machen.<lb/><hirendition="#g">Zachariä</hi>, D. St. §. 136 beschränkt die Wirkung der Anstellung auf<lb/>
die privatrechtlichen Folgen. Indessen ist diese Beschränkung weder<lb/>
nöthig noch richtig, denn eben als Statsact (nicht als Privatvertrag)<lb/>
wirkt schon die beurkundete Ernennung, und die Verschiebung der Amts-<lb/>
pflichten in Ausübung des Amts bis zur Einkleidung widerspricht der<lb/>
früheren Gültigkeit des Rechtes auch mit Bezug auf die Einweisung in<lb/>
das Amt keineswegs.</note></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Zehntes Capitel.<lb/><hirendition="#b">Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.</hi></head><lb/><p>1. Der Beamte hat vorerst ein Recht, die mit seinem<lb/>
Amte verbundenen öffentlichen Functionen auszuüben. Die<lb/>
amtliche Ermächtigung, diese Befugnisse auszuüben, heiszt<lb/>
seine <hirendition="#g">Competenz</hi> (Zuständigkeit).</p><lb/><p>Dieses wichtigste Recht ist von rein statsrechtlicher<lb/>
Natur. Daher ist dasselbe auch mit der <hirendition="#g">Verpflichtung</hi>,<lb/>
die erforderlichen Functionen auszuüben, unauflöslich verbun-<lb/>
den, so dasz es nicht von der Willkür des Beamten abhängt,<lb/>
ob er von seinem Rechte Gebrauch machen wolle oder nicht.<lb/>
Dasselbe ist ihm nicht zu beliebiger Disposition, sondern zum<lb/>
öffentlichen Dienste übertragen. Aus demselben Grunde hat<lb/>
kein Beamter dem State gegenüber ein dauerndes, in seiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[615/0633]
Zehntes Capitel. Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
des Decrets an denselben, so wie die spätere Einweisung
und Einkleidung in das Amt sind nur Wirkungen der voll-
endeten Anstellung, und nicht die Vollendung dieser. 5
Zehntes Capitel.
Rechte und Verpflichtungen der Statsbeamten.
1. Der Beamte hat vorerst ein Recht, die mit seinem
Amte verbundenen öffentlichen Functionen auszuüben. Die
amtliche Ermächtigung, diese Befugnisse auszuüben, heiszt
seine Competenz (Zuständigkeit).
Dieses wichtigste Recht ist von rein statsrechtlicher
Natur. Daher ist dasselbe auch mit der Verpflichtung,
die erforderlichen Functionen auszuüben, unauflöslich verbun-
den, so dasz es nicht von der Willkür des Beamten abhängt,
ob er von seinem Rechte Gebrauch machen wolle oder nicht.
Dasselbe ist ihm nicht zu beliebiger Disposition, sondern zum
öffentlichen Dienste übertragen. Aus demselben Grunde hat
kein Beamter dem State gegenüber ein dauerndes, in seiner
5 Vergl. darüber den Streit zwischen dem Präsidenten Jefferson
und dem obersten Gerichtshofe von Nordamerika bei Story III. 37.
§. 120. Jener behauptete: erst die Zustellung der Ernennungsurkunde
an den Beamten, nicht schon die Bestellung verleihe diesem das Recht.
Dieser dagegen bewies ausführlich, dasz der Anstellungsact der Zustellung
der Urkunde und der Annahme vorhergehe, und in sich alle Bedingungen
der Wirksamkeit enthalte, so dasz der anstellenden Regierung von da
an nicht mehr das Recht zustehe, die Anstellung ungeschehen zu machen.
Zachariä, D. St. §. 136 beschränkt die Wirkung der Anstellung auf
die privatrechtlichen Folgen. Indessen ist diese Beschränkung weder
nöthig noch richtig, denn eben als Statsact (nicht als Privatvertrag)
wirkt schon die beurkundete Ernennung, und die Verschiebung der Amts-
pflichten in Ausübung des Amts bis zur Einkleidung widerspricht der
früheren Gültigkeit des Rechtes auch mit Bezug auf die Einweisung in
das Amt keineswegs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/633>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.