Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Drittes Capitel.
Neuere Fortbildung der Theorie.

1. Montesquieu hat sich im Wesentlichen an die Ein-
theilung des Aristoteles gehalten, aber insofern einen wissen-
schaftlichen Fortschritt gemacht, als er für die drei Formen
der Monarchie, Aristokratie und Demokratie -- abgesehen von
der Zahl der Regierenden -- drei geistige oder moralische
Lebensprincipien aufsuchte. Ob er sie gefunden -- die Tugend
erhob er zum Princip der Demokratie, die Mäszigung zu
dem der Aristokratie, die Ehre zu dem der Monarchie, und
die Furcht zu dem der Despotie -- ist freilich eine andere
Frage. Auszerdem aber fügte er den drei Arten als vierte
die Despotie hinzu, die Aristoteles besser als Ausartung be-
zeichnet und den richtigen Statsformen entgegengesetzt hatte.

2. Sehr beachtenswerth ist der Versuch Schleier-
machers
, 1 die mancherlei Staten zu ordnen, indem er ver-
schiedene Entwicklungsstufen des statlichen Bewusztseins unter-
schied. Der Stat entsteht, wenn in der Völkerschaft das
Bewusztsein erwacht des nothwendigen "Gegensatzes von Re-
gierung und Unterthan." Die erste Stufe ist die, wo dieses
Bewusztsein in einer kleinen Völkerschaft hervortritt, gewöhn-
lich so, dasz "die ganze zum Statswesen reife Masse gleich-
förmig" ergriffen wird. Dann wird jener Gegensatz in Allen
sich entwickeln. Sie werden sich vereinigen, um die Obrig-
keit darzustellen und sich wieder trennen, um sich als Unter-
thanen zu zeigen. Das ist die Demokratie, in welcher der
Gegensatz zwischen Gemeingeist und Privatinteresse nur schwach
auseinander tritt. Oder es kann die zum Statwerden reife
Masse von dem statbildenden Anstosz ungleichförmig berührt
werden, das politische Bewusztsein kann sich zuerst in einem

1 Schleiermacher: Ueber die Begriffe der verschiedenen Stats-
formen, in den Abhandlungen der Berliner Akademie v. 1814.
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Drittes Capitel.
Neuere Fortbildung der Theorie.

1. Montesquieu hat sich im Wesentlichen an die Ein-
theilung des Aristoteles gehalten, aber insofern einen wissen-
schaftlichen Fortschritt gemacht, als er für die drei Formen
der Monarchie, Aristokratie und Demokratie — abgesehen von
der Zahl der Regierenden — drei geistige oder moralische
Lebensprincipien aufsuchte. Ob er sie gefunden — die Tugend
erhob er zum Princip der Demokratie, die Mäszigung zu
dem der Aristokratie, die Ehre zu dem der Monarchie, und
die Furcht zu dem der Despotie — ist freilich eine andere
Frage. Auszerdem aber fügte er den drei Arten als vierte
die Despotie hinzu, die Aristoteles besser als Ausartung be-
zeichnet und den richtigen Statsformen entgegengesetzt hatte.

2. Sehr beachtenswerth ist der Versuch Schleier-
machers
, 1 die mancherlei Staten zu ordnen, indem er ver-
schiedene Entwicklungsstufen des statlichen Bewusztseins unter-
schied. Der Stat entsteht, wenn in der Völkerschaft das
Bewusztsein erwacht des nothwendigen „Gegensatzes von Re-
gierung und Unterthan.“ Die erste Stufe ist die, wo dieses
Bewusztsein in einer kleinen Völkerschaft hervortritt, gewöhn-
lich so, dasz „die ganze zum Statswesen reife Masse gleich-
förmig“ ergriffen wird. Dann wird jener Gegensatz in Allen
sich entwickeln. Sie werden sich vereinigen, um die Obrig-
keit darzustellen und sich wieder trennen, um sich als Unter-
thanen zu zeigen. Das ist die Demokratie, in welcher der
Gegensatz zwischen Gemeingeist und Privatinteresse nur schwach
auseinander tritt. Oder es kann die zum Statwerden reife
Masse von dem statbildenden Anstosz ungleichförmig berührt
werden, das politische Bewusztsein kann sich zuerst in einem

1 Schleiermacher: Ueber die Begriffe der verschiedenen Stats-
formen, in den Abhandlungen der Berliner Akademie v. 1814.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0394" n="376"/>
        <fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Drittes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Neuere Fortbildung der Theorie.</hi></head><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Montesquieu</hi> hat sich im Wesentlichen an die Ein-<lb/>
theilung des Aristoteles gehalten, aber insofern einen wissen-<lb/>
schaftlichen Fortschritt gemacht, als er für die drei Formen<lb/>
der Monarchie, Aristokratie und Demokratie &#x2014; abgesehen von<lb/>
der Zahl der Regierenden &#x2014; drei geistige oder moralische<lb/>
Lebensprincipien aufsuchte. Ob er sie gefunden &#x2014; die <hi rendition="#g">Tugend</hi><lb/>
erhob er zum Princip der <hi rendition="#g">Demokratie</hi>, die Mäszigung zu<lb/>
dem der Aristokratie, die <hi rendition="#g">Ehre</hi> zu dem der Monarchie, und<lb/>
die <hi rendition="#g">Furcht</hi> zu dem der Despotie &#x2014; ist freilich eine andere<lb/>
Frage. Auszerdem aber fügte er den drei Arten als vierte<lb/>
die Despotie hinzu, die Aristoteles besser als Ausartung be-<lb/>
zeichnet und den richtigen Statsformen entgegengesetzt hatte.</p><lb/>
          <p>2. Sehr beachtenswerth ist der Versuch <hi rendition="#g">Schleier-<lb/>
machers</hi>, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Schleiermacher</hi>: Ueber die Begriffe der verschiedenen Stats-<lb/>
formen, in den Abhandlungen der Berliner Akademie v. 1814.</note> die mancherlei Staten zu ordnen, indem er ver-<lb/>
schiedene Entwicklungsstufen des statlichen Bewusztseins unter-<lb/>
schied. Der Stat entsteht, wenn in der Völkerschaft das<lb/>
Bewusztsein erwacht des nothwendigen &#x201E;Gegensatzes von Re-<lb/>
gierung und Unterthan.&#x201C; Die erste Stufe ist die, wo dieses<lb/>
Bewusztsein in einer kleinen Völkerschaft hervortritt, gewöhn-<lb/>
lich so, dasz &#x201E;die ganze zum Statswesen reife Masse gleich-<lb/>
förmig&#x201C; ergriffen wird. Dann wird jener Gegensatz in Allen<lb/>
sich entwickeln. Sie werden sich vereinigen, um die Obrig-<lb/>
keit darzustellen und sich wieder trennen, um sich als Unter-<lb/>
thanen zu zeigen. Das ist die <hi rendition="#g">Demokratie</hi>, in welcher der<lb/>
Gegensatz zwischen Gemeingeist und Privatinteresse nur schwach<lb/>
auseinander tritt. Oder es kann die zum Statwerden reife<lb/>
Masse von dem statbildenden Anstosz ungleichförmig berührt<lb/>
werden, das politische Bewusztsein kann sich zuerst in einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0394] Sechstes Buch. Die Statsformen. Drittes Capitel. Neuere Fortbildung der Theorie. 1. Montesquieu hat sich im Wesentlichen an die Ein- theilung des Aristoteles gehalten, aber insofern einen wissen- schaftlichen Fortschritt gemacht, als er für die drei Formen der Monarchie, Aristokratie und Demokratie — abgesehen von der Zahl der Regierenden — drei geistige oder moralische Lebensprincipien aufsuchte. Ob er sie gefunden — die Tugend erhob er zum Princip der Demokratie, die Mäszigung zu dem der Aristokratie, die Ehre zu dem der Monarchie, und die Furcht zu dem der Despotie — ist freilich eine andere Frage. Auszerdem aber fügte er den drei Arten als vierte die Despotie hinzu, die Aristoteles besser als Ausartung be- zeichnet und den richtigen Statsformen entgegengesetzt hatte. 2. Sehr beachtenswerth ist der Versuch Schleier- machers, 1 die mancherlei Staten zu ordnen, indem er ver- schiedene Entwicklungsstufen des statlichen Bewusztseins unter- schied. Der Stat entsteht, wenn in der Völkerschaft das Bewusztsein erwacht des nothwendigen „Gegensatzes von Re- gierung und Unterthan.“ Die erste Stufe ist die, wo dieses Bewusztsein in einer kleinen Völkerschaft hervortritt, gewöhn- lich so, dasz „die ganze zum Statswesen reife Masse gleich- förmig“ ergriffen wird. Dann wird jener Gegensatz in Allen sich entwickeln. Sie werden sich vereinigen, um die Obrig- keit darzustellen und sich wieder trennen, um sich als Unter- thanen zu zeigen. Das ist die Demokratie, in welcher der Gegensatz zwischen Gemeingeist und Privatinteresse nur schwach auseinander tritt. Oder es kann die zum Statwerden reife Masse von dem statbildenden Anstosz ungleichförmig berührt werden, das politische Bewusztsein kann sich zuerst in einem 1 Schleiermacher: Ueber die Begriffe der verschiedenen Stats- formen, in den Abhandlungen der Berliner Akademie v. 1814.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/394
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/394>, abgerufen am 22.01.2025.