Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers,
welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den
Schwächen ihrer menschlichen Natur.

Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn
sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein-
samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen-
fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen.

Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken
Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie "durchgängig in ein-
ander übergehen," so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als
eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen
erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon-
archie behaupten, und auch Mirabeau 7 hat Recht, wenn er sagt: "In
gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn
die Monarchien hinwieder Republiken." Dessen ungeachtet ist jene Unter-
scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz
die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches
Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien
in engster Beziehung stehen.



Zweites Capitel.
Der sogenannte gemischte Stat.

Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den
drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen,
welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson-
dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese
vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte
Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste
unter den vieren. 1


6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber
die Begriffe der verschiedenen Statsformen.
7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.
1 Cicero de Republ. I. 29: "Quartum quoddam genus reipublicae
maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,

Sechstes Buch. Die Statsformen.
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers,
welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den
Schwächen ihrer menschlichen Natur.

Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn
sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein-
samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen-
fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen.

Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken
Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie „durchgängig in ein-
ander übergehen,“ so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als
eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen
erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon-
archie behaupten, und auch Mirabeau 7 hat Recht, wenn er sagt: „In
gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn
die Monarchien hinwieder Republiken.“ Dessen ungeachtet ist jene Unter-
scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz
die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches
Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien
in engster Beziehung stehen.



Zweites Capitel.
Der sogenannte gemischte Stat.

Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den
drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen,
welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson-
dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese
vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte
Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste
unter den vieren. 1


6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber
die Begriffe der verschiedenen Statsformen.
7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.
1 Cicero de Republ. I. 29: „Quartum quoddam genus reipublicae
maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers,<lb/>
welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den<lb/>
Schwächen ihrer menschlichen Natur.</p><lb/>
          <p>Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn<lb/>
sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein-<lb/>
samen Namen der <hi rendition="#g">Ideokratie</hi> (<hi rendition="#g">Theokratie</hi>) zusammen-<lb/>
fassen, und die Abart derselben <hi rendition="#g">Idolokratie</hi> nennen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. <hi rendition="#g">Schleiermacher</hi> hat ausgeführt, <note place="foot" n="6">Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber<lb/>
die Begriffe der verschiedenen Statsformen.</note> dasz die antiken<lb/>
Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie &#x201E;durchgängig in ein-<lb/>
ander übergehen,&#x201C; so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als<lb/>
eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen<lb/>
erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon-<lb/>
archie behaupten, und auch <hi rendition="#g">Mirabeau</hi> <note place="foot" n="7">Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139.</note> hat Recht, wenn er sagt: &#x201E;In<lb/>
gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn<lb/>
die Monarchien hinwieder Republiken.&#x201C; Dessen ungeachtet ist jene Unter-<lb/>
scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz<lb/>
die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches<lb/>
Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien<lb/>
in engster Beziehung stehen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Zweites Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Der sogenannte gemischte Stat.</hi></head><lb/>
          <p>Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den<lb/>
drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen,<lb/>
welche man die <hi rendition="#g">gemischte</hi> genannt hat. Cicero insbeson-<lb/>
dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese<lb/>
vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte<lb/>
Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die <hi rendition="#g">beste</hi><lb/>
unter den vieren. <note xml:id="note-0390" next="#note-0391" place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Cicero</hi> de Republ. I. 29: &#x201E;Quartum quoddam genus reipublicae<lb/>
maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] Sechstes Buch. Die Statsformen. selben, sondern nur als Diener und Verwalter eines Herrschers, welcher unsichtbar über den Regierten throne, frei von den Schwächen ihrer menschlichen Natur. Wir können diese vierte Gattung von Statsformen, wenn sie zur Wohlfahrt der Regierten dienen, unter dem gemein- samen Namen der Ideokratie (Theokratie) zusammen- fassen, und die Abart derselben Idolokratie nennen. Anmerkung. Schleiermacher hat ausgeführt, 6 dasz die antiken Formen der Monarchie, Aristokratie, Demokratie „durchgängig in ein- ander übergehen,“ so dasz auch in der Demokratie die Volksleiter als eine Aristokratie und zuweilen einzelne wie z. B. Perikles wie Monarchen erscheinen. Dasselbe lässt sich in umgekehrter Richtung von der Mon- archie behaupten, und auch Mirabeau 7 hat Recht, wenn er sagt: „In gewissem Sinne sind die Republiken monarchisch, und in gewissem Sinn die Monarchien hinwieder Republiken.“ Dessen ungeachtet ist jene Unter- scheidung der Statsformen keineswegs müszig, und bleibt es wahr, dasz die Art des Statsoberhauptes der ganzen Statsverfassung ein specifisches Gepräge verleiht, und dasz mit ihr die wichtigsten politischen Principien in engster Beziehung stehen. Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat. Schon im Alterthum hat man den Versuch gemacht, den drei Aristotelischen Arten des Stats eine vierte beizuordnen, welche man die gemischte genannt hat. Cicero insbeson- dere glaubt in dem römischen State das Vorbild für diese vierte, aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie gemischte Statsform gefunden zu haben, und erklärt diese für die beste unter den vieren. 1 6 Abhandlungen der Berl. Akademie der Wissensch. 1814. Ueber die Begriffe der verschiedenen Statsformen. 7 Rede von 1790 in seinen Oeuvres VIII. 139. 1 Cicero de Republ. I. 29: „Quartum quoddam genus reipublicae maxime probandum esse censeo, quod est ex his, quae prima dixi,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/390
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/390>, abgerufen am 21.11.2024.