Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundzwanzigstes Cap. Verhältnisz des Stats etc. 1. Volksgenossen etc.
worfen als diese, die sich freier und selbständiger in ihrer Sphäre be-
wegt. Wenn aber Riehl der Frau auch einen politischen Parteicharakter,
den "conservativen" beilegt, und sie eine Aristokratin von Natur
nennt, so habe ich dagegen einzuwenden, dasz alle politischen Parteien
dem Leben der Männer, keine anders als mittelbar dem der Frauen
angehören, mittelbar aber die Frauen wieder bei allen Parteien be-
theiligt sind. Will man aber einzelne Parteien, wie das in der Parteien-
lehre Fr. Rohmers unwiderleglich erwiesen worden ist, als vorzugs-
weise männlich
unterscheiden, und diesen dann die andern als
unmännlich (relativ weiblich) entgegensetzen, so ist es klar, dasz die
liberale und die conservative männlich und nur die extremen
Parteien, die radicale und absolutistische, unmännlich sind.



Einundzwanzigstes Capitel.
Verhältnisz des Stats zu den Individuen.
1. Volksgenossen und Fremde.

Endlich stehen auch die Individuen in einem unmittel-
baren Verhältnisz
zu dem State, nicht blosz als Glieder
der Familien, Stände, Classen. In der modernen Statslehre
und Statsverfassung ist diese Beziehung ebenso nachdrücklich
hervorgehoben und zuweilen ausschlieszlich beachtet, als die
mittelbaren Beziehungen zu der Familie und den Ständen
gewöhnlich zurückgesetzt sind.

Es kommen hier folgende Gegensätze in Betracht:

1) der der Einheimischen, der Volksgenossen oder
Statsangehörigen und der Fremden;

2) der der Statsbürger und der übrigen Volks-
genossen
.

Die verschiedenen Abstufungen innerhalb des Stats-
bürgerthums
können erst bei der nähern Betrachtung der
Verfassung zur Sprache kommen.

Der erste Gegensatz beruht vornehmlich auf dem Unter-
schied der Volksrassen und ist zunächst ein persönlicher.

Einundzwanzigstes Cap. Verhältnisz des Stats etc. 1. Volksgenossen etc.
worfen als diese, die sich freier und selbständiger in ihrer Sphäre be-
wegt. Wenn aber Riehl der Frau auch einen politischen Parteicharakter,
den „conservativen“ beilegt, und sie eine Aristokratin von Natur
nennt, so habe ich dagegen einzuwenden, dasz alle politischen Parteien
dem Leben der Männer, keine anders als mittelbar dem der Frauen
angehören, mittelbar aber die Frauen wieder bei allen Parteien be-
theiligt sind. Will man aber einzelne Parteien, wie das in der Parteien-
lehre Fr. Rohmers unwiderleglich erwiesen worden ist, als vorzugs-
weise männlich
unterscheiden, und diesen dann die andern als
unmännlich (relativ weiblich) entgegensetzen, so ist es klar, dasz die
liberale und die conservative männlich und nur die extremen
Parteien, die radicale und absolutistische, unmännlich sind.



Einundzwanzigstes Capitel.
Verhältnisz des Stats zu den Individuen.
1. Volksgenossen und Fremde.

Endlich stehen auch die Individuen in einem unmittel-
baren Verhältnisz
zu dem State, nicht blosz als Glieder
der Familien, Stände, Classen. In der modernen Statslehre
und Statsverfassung ist diese Beziehung ebenso nachdrücklich
hervorgehoben und zuweilen ausschlieszlich beachtet, als die
mittelbaren Beziehungen zu der Familie und den Ständen
gewöhnlich zurückgesetzt sind.

Es kommen hier folgende Gegensätze in Betracht:

1) der der Einheimischen, der Volksgenossen oder
Statsangehörigen und der Fremden;

2) der der Statsbürger und der übrigen Volks-
genossen
.

Die verschiedenen Abstufungen innerhalb des Stats-
bürgerthums
können erst bei der nähern Betrachtung der
Verfassung zur Sprache kommen.

Der erste Gegensatz beruht vornehmlich auf dem Unter-
schied der Volksrassen und ist zunächst ein persönlicher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="235"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigstes Cap. Verhältnisz des Stats etc. 1. Volksgenossen etc.</fw><lb/>
worfen als diese, die sich freier und selbständiger in ihrer Sphäre be-<lb/>
wegt. Wenn aber Riehl der Frau auch einen politischen Parteicharakter,<lb/>
den &#x201E;<hi rendition="#g">conservativen</hi>&#x201C; beilegt, und sie eine Aristokratin von Natur<lb/>
nennt, so habe ich dagegen einzuwenden, dasz alle politischen Parteien<lb/>
dem Leben der Männer, keine anders als mittelbar dem der Frauen<lb/>
angehören, mittelbar aber die Frauen wieder bei <hi rendition="#g">allen</hi> Parteien be-<lb/>
theiligt sind. Will man aber einzelne Parteien, wie das in der Parteien-<lb/>
lehre Fr. <hi rendition="#g">Rohmers</hi> unwiderleglich erwiesen worden ist, als <hi rendition="#g">vorzugs-<lb/>
weise männlich</hi> unterscheiden, und diesen dann die andern als<lb/>
unmännlich (relativ weiblich) entgegensetzen, so ist es klar, dasz die<lb/><hi rendition="#g">liberale und die conservative männlich</hi> und nur die extremen<lb/>
Parteien, <hi rendition="#g">die radicale</hi> und <hi rendition="#g">absolutistische</hi>, unmännlich sind.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Einundzwanzigstes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Verhältnisz des Stats zu den Individuen.<lb/>
1. Volksgenossen und Fremde.</hi></head><lb/>
          <p>Endlich stehen auch die <hi rendition="#g">Individuen</hi> in einem <hi rendition="#g">unmittel-<lb/>
baren Verhältnisz</hi> zu dem State, nicht blosz als Glieder<lb/>
der Familien, Stände, Classen. In der modernen Statslehre<lb/>
und Statsverfassung ist diese Beziehung ebenso nachdrücklich<lb/>
hervorgehoben und zuweilen ausschlieszlich beachtet, als die<lb/>
mittelbaren Beziehungen zu der Familie und den Ständen<lb/>
gewöhnlich zurückgesetzt sind.</p><lb/>
          <p>Es kommen hier folgende Gegensätze in Betracht:</p><lb/>
          <p>1) der der <hi rendition="#g">Einheimischen</hi>, der <hi rendition="#g">Volksgenossen</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Statsangehörigen</hi> und der <hi rendition="#g">Fremden</hi>;</p><lb/>
          <p>2) der der <hi rendition="#g">Statsbürger</hi> und der <hi rendition="#g">übrigen Volks-<lb/>
genossen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die verschiedenen <hi rendition="#g">Abstufungen</hi> innerhalb des <hi rendition="#g">Stats-<lb/>
bürgerthums</hi> können erst bei der nähern Betrachtung der<lb/>
Verfassung zur Sprache kommen.</p><lb/>
          <p>Der erste Gegensatz beruht vornehmlich auf dem Unter-<lb/>
schied der Volksrassen und ist zunächst ein <hi rendition="#g">persönlicher</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0253] Einundzwanzigstes Cap. Verhältnisz des Stats etc. 1. Volksgenossen etc. worfen als diese, die sich freier und selbständiger in ihrer Sphäre be- wegt. Wenn aber Riehl der Frau auch einen politischen Parteicharakter, den „conservativen“ beilegt, und sie eine Aristokratin von Natur nennt, so habe ich dagegen einzuwenden, dasz alle politischen Parteien dem Leben der Männer, keine anders als mittelbar dem der Frauen angehören, mittelbar aber die Frauen wieder bei allen Parteien be- theiligt sind. Will man aber einzelne Parteien, wie das in der Parteien- lehre Fr. Rohmers unwiderleglich erwiesen worden ist, als vorzugs- weise männlich unterscheiden, und diesen dann die andern als unmännlich (relativ weiblich) entgegensetzen, so ist es klar, dasz die liberale und die conservative männlich und nur die extremen Parteien, die radicale und absolutistische, unmännlich sind. Einundzwanzigstes Capitel. Verhältnisz des Stats zu den Individuen. 1. Volksgenossen und Fremde. Endlich stehen auch die Individuen in einem unmittel- baren Verhältnisz zu dem State, nicht blosz als Glieder der Familien, Stände, Classen. In der modernen Statslehre und Statsverfassung ist diese Beziehung ebenso nachdrücklich hervorgehoben und zuweilen ausschlieszlich beachtet, als die mittelbaren Beziehungen zu der Familie und den Ständen gewöhnlich zurückgesetzt sind. Es kommen hier folgende Gegensätze in Betracht: 1) der der Einheimischen, der Volksgenossen oder Statsangehörigen und der Fremden; 2) der der Statsbürger und der übrigen Volks- genossen. Die verschiedenen Abstufungen innerhalb des Stats- bürgerthums können erst bei der nähern Betrachtung der Verfassung zur Sprache kommen. Der erste Gegensatz beruht vornehmlich auf dem Unter- schied der Volksrassen und ist zunächst ein persönlicher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/253
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/253>, abgerufen am 22.01.2025.