Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u.
Volksnatur.
der Städte auf den deutschen Reichstagen seit der Er-
hebung Rudolfs von Habsburg zum Könige waren wenigstens
theilweise eine Stellvertretung des deutschen Bürgerstandes,
und auf den deutschen Landtagen erhielten die Städte
neben dem Adel und der Geistlichkeit als eine ständische Ge-
nossenschaft Sitz und Stimme.

5. Endlich wurden die neuen Rechtsgedanken, die sich
in dem Städtebürgerthum ausgeprägt fanden, auf die weiten
Kreise der Gesammtbevölkerung des States übertragen, und
aus dem Stadtbürgerthum wurde die Institution des modernen
Statsbürgerthums geboren.



Fünfzehntes Capitel.
4. Der Bauernstand.

Wenn das Mittelalter dem Fortbestande der alten Ge-
meinfreiheit nicht günstig war, so beförderte es auf der andern
Seite die Erhebung und Befreiung der hörigen Leute. Eben
indem es jene niederdrückte, hob es diese empor, und so
näherten und mischten sich beide Stände auf derselben Stufe.

Ein immerhin kleiner Theil der hörigen Leute wurde so-
gar über die Freien in den Stand des niedern Adels hinauf-
gerückt, die Ministerialen, welche durch Hofdienst den
Dynasten persönlich nahe traten, und durch höfische Bildung
und Sitten ausgezeichnet waren, mit reicherem Grundbesitz
ausgestattet und mit der Zeit den ritterlichen Vasallen an die
Seite gestellt wurden.

Ein anderer und zahlreicher Theil liesz sich in den
Städten nieder und gelangte hier, indem er städtische Ge-
werbe trieb und auf diese Weise auch zu Vermögen kam, zu-
gleich zu persönlicher und bürgerlicher Freiheit. Den italieni-
schen Städten gebührt der Ruhm, zuerst im Groszen die volle

Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u.
Volksnatur.
der Städte auf den deutschen Reichstagen seit der Er-
hebung Rudolfs von Habsburg zum Könige waren wenigstens
theilweise eine Stellvertretung des deutschen Bürgerstandes,
und auf den deutschen Landtagen erhielten die Städte
neben dem Adel und der Geistlichkeit als eine ständische Ge-
nossenschaft Sitz und Stimme.

5. Endlich wurden die neuen Rechtsgedanken, die sich
in dem Städtebürgerthum ausgeprägt fanden, auf die weiten
Kreise der Gesammtbevölkerung des States übertragen, und
aus dem Stadtbürgerthum wurde die Institution des modernen
Statsbürgerthums geboren.



Fünfzehntes Capitel.
4. Der Bauernstand.

Wenn das Mittelalter dem Fortbestande der alten Ge-
meinfreiheit nicht günstig war, so beförderte es auf der andern
Seite die Erhebung und Befreiung der hörigen Leute. Eben
indem es jene niederdrückte, hob es diese empor, und so
näherten und mischten sich beide Stände auf derselben Stufe.

Ein immerhin kleiner Theil der hörigen Leute wurde so-
gar über die Freien in den Stand des niedern Adels hinauf-
gerückt, die Ministerialen, welche durch Hofdienst den
Dynasten persönlich nahe traten, und durch höfische Bildung
und Sitten ausgezeichnet waren, mit reicherem Grundbesitz
ausgestattet und mit der Zeit den ritterlichen Vasallen an die
Seite gestellt wurden.

Ein anderer und zahlreicher Theil liesz sich in den
Städten nieder und gelangte hier, indem er städtische Ge-
werbe trieb und auf diese Weise auch zu Vermögen kam, zu-
gleich zu persönlicher und bürgerlicher Freiheit. Den italieni-
schen Städten gebührt der Ruhm, zuerst im Groszen die volle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u.<lb/>
Volksnatur.</fw><lb/>
der Städte auf den <hi rendition="#g">deutschen Reichstagen</hi> seit der Er-<lb/>
hebung Rudolfs von Habsburg zum Könige waren wenigstens<lb/>
theilweise eine Stellvertretung des deutschen Bürgerstandes,<lb/>
und auf den <hi rendition="#g">deutschen Landtagen</hi> erhielten die Städte<lb/>
neben dem Adel und der Geistlichkeit als eine ständische Ge-<lb/>
nossenschaft Sitz und Stimme.</p><lb/>
          <p>5. Endlich wurden die neuen Rechtsgedanken, die sich<lb/>
in dem Städtebürgerthum ausgeprägt fanden, auf die weiten<lb/>
Kreise der Gesammtbevölkerung des States übertragen, und<lb/>
aus dem Stadtbürgerthum wurde die Institution des modernen<lb/><hi rendition="#g">Statsbürgerthums</hi> geboren.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Fünfzehntes Capitel.<lb/><hi rendition="#g">4. Der Bauernstand</hi>.</head><lb/>
          <p>Wenn das Mittelalter dem Fortbestande der alten Ge-<lb/>
meinfreiheit nicht günstig war, so beförderte es auf der andern<lb/>
Seite die Erhebung und Befreiung der hörigen Leute. Eben<lb/>
indem es jene niederdrückte, hob es diese empor, und so<lb/>
näherten und mischten sich beide Stände auf derselben Stufe.</p><lb/>
          <p>Ein immerhin kleiner Theil der hörigen Leute wurde so-<lb/>
gar über die Freien in den Stand des niedern Adels hinauf-<lb/>
gerückt, die <hi rendition="#g">Ministerialen</hi>, welche durch Hofdienst den<lb/>
Dynasten persönlich nahe traten, und durch höfische Bildung<lb/>
und Sitten ausgezeichnet waren, mit reicherem Grundbesitz<lb/>
ausgestattet und mit der Zeit den ritterlichen Vasallen an die<lb/>
Seite gestellt wurden.</p><lb/>
          <p>Ein anderer und zahlreicher Theil liesz sich in den<lb/><hi rendition="#g">Städten</hi> nieder und gelangte hier, indem er städtische Ge-<lb/>
werbe trieb und auf diese Weise auch zu Vermögen kam, zu-<lb/>
gleich zu persönlicher und bürgerlicher Freiheit. Den italieni-<lb/>
schen Städten gebührt der Ruhm, zuerst im Groszen die volle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u. Volksnatur. der Städte auf den deutschen Reichstagen seit der Er- hebung Rudolfs von Habsburg zum Könige waren wenigstens theilweise eine Stellvertretung des deutschen Bürgerstandes, und auf den deutschen Landtagen erhielten die Städte neben dem Adel und der Geistlichkeit als eine ständische Ge- nossenschaft Sitz und Stimme. 5. Endlich wurden die neuen Rechtsgedanken, die sich in dem Städtebürgerthum ausgeprägt fanden, auf die weiten Kreise der Gesammtbevölkerung des States übertragen, und aus dem Stadtbürgerthum wurde die Institution des modernen Statsbürgerthums geboren. Fünfzehntes Capitel. 4. Der Bauernstand. Wenn das Mittelalter dem Fortbestande der alten Ge- meinfreiheit nicht günstig war, so beförderte es auf der andern Seite die Erhebung und Befreiung der hörigen Leute. Eben indem es jene niederdrückte, hob es diese empor, und so näherten und mischten sich beide Stände auf derselben Stufe. Ein immerhin kleiner Theil der hörigen Leute wurde so- gar über die Freien in den Stand des niedern Adels hinauf- gerückt, die Ministerialen, welche durch Hofdienst den Dynasten persönlich nahe traten, und durch höfische Bildung und Sitten ausgezeichnet waren, mit reicherem Grundbesitz ausgestattet und mit der Zeit den ritterlichen Vasallen an die Seite gestellt wurden. Ein anderer und zahlreicher Theil liesz sich in den Städten nieder und gelangte hier, indem er städtische Ge- werbe trieb und auf diese Weise auch zu Vermögen kam, zu- gleich zu persönlicher und bürgerlicher Freiheit. Den italieni- schen Städten gebührt der Ruhm, zuerst im Groszen die volle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/204
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/204>, abgerufen am 21.11.2024.