Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch nach einer eigenen Weise gesund sey: a)
denn auch die gesundesten Menschen, sind nach der
verschiedenen Mischung des Blutes, nach der
Spannung ihres Körpers, und in Beziehung auf
ihre übrigen Lebenskräfte, sehr von einander un-
terschieden, so daß nicht alle Körper von einem und
demselben Reitzmittel auf gleiche Weise gereitzt wer-
den. Vielleicht besitzt jeder Körper eigene, nur
minder auffallende Besonderheiten; fast jeder Mensch
kann durch Macht der Gewohnheit gewisse, an sich
noch so unschuldige Dinge nicht vertragen; oder
verträgt auch ungewöhnliche Dinge, ohne alle Be-
schwerde, und sehnt sich sogar darnach.

a) Ge. Fr. Ad. Gerresheim de sanitate cuivis homini
propria L. B
. 1704. 4.

§. 59.

Hierauf beruhe vorzüglich die Beschaffenheit
und Mannigfaltigkeit der Temperamente, die so-
wohl von dem verschiedenen Verhältniß und Mischung
des Blutes, (§. 22.) als von der verschiedenen
Stärke der Lebenskräfte, ihrer verschiedenen Ein-
wirkung auf die Seele, und von der Zurückwirkung
der Seele auf dieselben herrühret, wodurch sowohl
eine besondere Empfänglichkeit für die Reitzungen,
als auch eine größere oder geringere Leichtigkeit, ge-
wisse Bewegungen hervorzubringen, entstehen muß.

§. 60.

Die Mannigfaltigkeit der Temperamente ver-
lieret sich ins unendliche, und läßt sich niemals auf

Mensch nach einer eigenen Weise gesund sey: a)
denn auch die gesundesten Menschen, sind nach der
verschiedenen Mischung des Blutes, nach der
Spannung ihres Körpers, und in Beziehung auf
ihre übrigen Lebenskräfte, sehr von einander un-
terschieden, so daß nicht alle Körper von einem und
demselben Reitzmittel auf gleiche Weise gereitzt wer-
den. Vielleicht besitzt jeder Körper eigene, nur
minder auffallende Besonderheiten; fast jeder Mensch
kann durch Macht der Gewohnheit gewisse, an sich
noch so unschuldige Dinge nicht vertragen; oder
verträgt auch ungewöhnliche Dinge, ohne alle Be-
schwerde, und sehnt sich sogar darnach.

a) Ge. Fr. Ad. Gerresheim de sanitate cuivis homini
propria L. B
. 1704. 4.

§. 59.

Hierauf beruhe vorzüglich die Beschaffenheit
und Mannigfaltigkeit der Temperamente, die so-
wohl von dem verschiedenen Verhältniß und Mischung
des Blutes, (§. 22.) als von der verschiedenen
Stärke der Lebenskräfte, ihrer verschiedenen Ein-
wirkung auf die Seele, und von der Zurückwirkung
der Seele auf dieselben herrühret, wodurch sowohl
eine besondere Empfänglichkeit für die Reitzungen,
als auch eine größere oder geringere Leichtigkeit, ge-
wisse Bewegungen hervorzubringen, entstehen muß.

§. 60.

Die Mannigfaltigkeit der Temperamente ver-
lieret sich ins unendliche, und läßt sich niemals auf

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" xml:id="pb035_0001" n="35"/>
Mensch nach einer eigenen Weise gesund sey: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
denn auch die gesundesten Menschen, sind nach der<lb/>
verschiedenen Mischung des Blutes, nach der<lb/>
Spannung ihres Körpers, und in Beziehung auf<lb/>
ihre übrigen Lebenskräfte, sehr von einander un-<lb/>
terschieden, so daß nicht alle Körper von einem und<lb/>
demselben Reitzmittel auf gleiche Weise gereitzt wer-<lb/>
den. Vielleicht besitzt jeder Körper eigene, nur<lb/>
minder auffallende Besonderheiten; fast jeder Mensch<lb/>
kann durch Macht der Gewohnheit gewisse, an sich<lb/>
noch so unschuldige Dinge nicht vertragen; oder<lb/>
verträgt auch ungewöhnliche Dinge, ohne alle Be-<lb/>
schwerde, und sehnt sich sogar darnach.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Ge. Fr. Ad. Gerresheim</hi></hi><hi rendition="#aq">de sanitate cuivis homini<lb/>
propria L. B</hi>. 1704. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 59.</head><lb/>
          <p>Hierauf beruhe vorzüglich die Beschaffenheit<lb/>
und Mannigfaltigkeit der Temperamente, die so-<lb/>
wohl von dem verschiedenen Verhältniß und Mischung<lb/>
des Blutes, (§. 22.) als von der verschiedenen<lb/>
Stärke der Lebenskräfte, ihrer verschiedenen Ein-<lb/>
wirkung auf die Seele, und von der Zurückwirkung<lb/>
der Seele auf dieselben herrühret, wodurch sowohl<lb/>
eine besondere Empfänglichkeit für die Reitzungen,<lb/>
als auch eine größere oder geringere Leichtigkeit, ge-<lb/>
wisse Bewegungen hervorzubringen, entstehen muß.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 60.</head><lb/>
          <p>Die Mannigfaltigkeit der Temperamente ver-<lb/>
lieret sich ins unendliche, und läßt sich niemals auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0053] Mensch nach einer eigenen Weise gesund sey: a) denn auch die gesundesten Menschen, sind nach der verschiedenen Mischung des Blutes, nach der Spannung ihres Körpers, und in Beziehung auf ihre übrigen Lebenskräfte, sehr von einander un- terschieden, so daß nicht alle Körper von einem und demselben Reitzmittel auf gleiche Weise gereitzt wer- den. Vielleicht besitzt jeder Körper eigene, nur minder auffallende Besonderheiten; fast jeder Mensch kann durch Macht der Gewohnheit gewisse, an sich noch so unschuldige Dinge nicht vertragen; oder verträgt auch ungewöhnliche Dinge, ohne alle Be- schwerde, und sehnt sich sogar darnach. a) Ge. Fr. Ad. Gerresheim de sanitate cuivis homini propria L. B. 1704. 4. §. 59. Hierauf beruhe vorzüglich die Beschaffenheit und Mannigfaltigkeit der Temperamente, die so- wohl von dem verschiedenen Verhältniß und Mischung des Blutes, (§. 22.) als von der verschiedenen Stärke der Lebenskräfte, ihrer verschiedenen Ein- wirkung auf die Seele, und von der Zurückwirkung der Seele auf dieselben herrühret, wodurch sowohl eine besondere Empfänglichkeit für die Reitzungen, als auch eine größere oder geringere Leichtigkeit, ge- wisse Bewegungen hervorzubringen, entstehen muß. §. 60. Die Mannigfaltigkeit der Temperamente ver- lieret sich ins unendliche, und läßt sich niemals auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/53
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/53>, abgerufen am 03.12.2024.