Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.Tafel. II. Fig. 1. Das rechte etwas vergrößerte Aug eines er- Seite 205. a. Die harte Haut. b. Die Hornhaut. c. Die Aderhaut. d. Der Sternkreis. e. Der Regenbogen. f. Das corpus ciliare. g. Die Kapsel der Krystalllinse. h. Der Augennerve, und die Centralarterie. Der vordere fig. 2. etwas vergrößerte Ab- Seite 207. a. Die harte Haut. b. Die processus ciliares. c. Die Traubenhaut. d. Die Albinische Sternhaut, die in dem Mit- Tafel. II. Fig. 1. Das rechte etwas vergrößerte Aug eines er- Seite 205. a. Die harte Haut. b. Die Hornhaut. c. Die Aderhaut. d. Der Sternkreis. e. Der Regenbogen. f. Das corpus ciliare. g. Die Kapsel der Krystalllinse. h. Der Augennerve, und die Centralarterie. Der vordere fig. 2. etwas vergrößerte Ab- Seite 207. a. Die harte Haut. b. Die processus ciliares. c. Die Traubenhaut. d. Die Albinische Sternhaut, die in dem Mit- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000072"> <back> <div type="tablist" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0431" xml:id="pb415_0001" n="415"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Tafel</hi>. <ref target="#tx000072_437a">II</ref>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#aq">Fig</hi>. 1.</p> <p>Das rechte etwas vergrößerte Aug eines er-<lb/> wachsenen Menschen; die obere Hälfte der Horn-<lb/> und Aderhaut ist weggenommen; auch der Rand<lb/> der Regenbogen ist von dem Sternkreise getrennt,<lb/> und etwas aufgehoben, damit beyde Augenkam-<lb/> mern sichtbar werden.</p> <p rendition="#c">Seite 205.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Die harte Haut.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. Die Hornhaut.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>. Die Aderhaut.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>. Der Sternkreis.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>. Der Regenbogen.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>. Das <hi rendition="#aq">corpus ciliare</hi>.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">g</hi></hi>. Die Kapsel der Krystalllinse.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>. Der Augennerve, und die Centralarterie.</p> <p>Der vordere <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. etwas vergrößerte Ab-<lb/> schnitt eines Auges von einem acht Monat alten<lb/> Foetus.</p> <p rendition="#c">Seite 207.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Die harte Haut.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. Die <hi rendition="#aq">processus ciliares</hi>.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>. Die Traubenhaut.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>. Die Albinische Sternhaut, die in dem Mit-<lb/> telpunkte schon allmälig verschwindet.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </back> </text> </TEI> [415/0431]
Tafel. II.
Fig. 1.
Das rechte etwas vergrößerte Aug eines er-
wachsenen Menschen; die obere Hälfte der Horn-
und Aderhaut ist weggenommen; auch der Rand
der Regenbogen ist von dem Sternkreise getrennt,
und etwas aufgehoben, damit beyde Augenkam-
mern sichtbar werden.
Seite 205.
a. Die harte Haut.
b. Die Hornhaut.
c. Die Aderhaut.
d. Der Sternkreis.
e. Der Regenbogen.
f. Das corpus ciliare.
g. Die Kapsel der Krystalllinse.
h. Der Augennerve, und die Centralarterie.
Der vordere fig. 2. etwas vergrößerte Ab-
schnitt eines Auges von einem acht Monat alten
Foetus.
Seite 207.
a. Die harte Haut.
b. Die processus ciliares.
c. Die Traubenhaut.
d. Die Albinische Sternhaut, die in dem Mit-
telpunkte schon allmälig verschwindet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/431 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/431>, abgerufen am 05.02.2025. |